2.1 Milzer, Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen
9. Aufl. 2024, 435 und XXXIV S., C.H. BECK, 98 EUR
Das vorliegende Buch ist die neunte Auflage des von Langenfeld begründeten Standardwerkes und stellt eine wertvolle Hilfe dar für die Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung und Notariate, die sich mit familienrechtlichen Fragestellungen befassen; ist daneben aber auch gut geeignet für Familienberatungsstellen, Mediatorinnen und Mediatoren im Scheidungsrecht und für Familienrichterinnen und Familienrichter. Verfasser des Werks ist Justizrat Lutz Milzer, der nach längerer Zeit als Notariatsdirektor in Mannheim nunmehr Prüfungsbeauftragter für Notare beim OLG Karlsruhe ist und als ausgewiesener Fachmann der Materie diesem Buch sein umfassendes Fachwissen zum Nutzen auch der anwaltlichen Praxis zur Verfügung stellt.
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung des gesamten Rechts der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen. Begonnen wird mit einer praxisgerechten Darstellung der Grundlagen, wobei nicht nur Standardfragen, wie Vereinbarungen über das eheliche Zusammenleben, den Familienunterhalt und den Ehenamen sowie die steuerlichen Aspekte bei Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen, erläutert werden, sondern auch die heutzutage immer praxisrelevanteren Fragen der Auslandsberührung, der Europäisierung des Familienrechts und der Rechtswahl. Sogar seltenere Fallgestaltungen, wie z.B. Scheidungsvereinbarungen römisch-katholischer Ehepaare, finden im Buch ihren Platz.
In den folgenden Kapiteln werden die güterrechtlichen Vereinbarungen, Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt, über den Versorgungsausgleich, vermögensbezogene Vereinbarungen und die Vermögensauseinandersetzung sowie kindbezogene Vereinbarungen behandelt. Danach erörtert der Verfasser Fallgruppen und Typen von Eheverträgen und von Scheidungsvereinbarungen.
Zum Thema Unterhalt sind vor allem die Ausführungen zum Unterhaltsverzicht, zu definierenden und konkretisierenden Unterhaltsvereinbarungen und zu einschränkenden Unterhaltsvereinbarungen sowie zur zeitlichen und höhenmäßigen Begrenzung des nachehelichen Unterhaltes ebenso als besonders praxisrelevant hervorzuheben wie die gegenteiligen unterhaltsverstärkenden Vereinbarungen. Dies gibt das notwendige Rüstzeug für eine den vielfältigen Fallgestaltungen des Lebens angepasste Beratung in der anwaltlichen Alltagsarbeit.
Die Erläuterungen sind angereichert mit zahlreichen Formulierungsvorschlägen, die der Nutzer per Download aus dem Internet beziehen und so auf bequeme Weise in sein Dokument einbauen kann. Diese große Anzahl von Formulierungsvorschlägen zu einzelnen Klauseln sowie zu kompletten Eheverträgen bzw. Scheidungsvereinbarungen dienen zur Erleichterung der anwaltlichen Beratungstätigkeit in der alltäglichen Praxis.
Der Text ist übersichtlich gestaltet, mit Randnummern versehen und angenehm zu lesen; wichtige Begriffe werden durch Fettdruck hervorgehoben. Die notwendigen Hinweise auf Rechtsprechung und weiterführende Literatur sind in Fußnoten ausgelagert und stören nicht den Lesefluss.
Ein umfassendes Stichwortverzeichnis rundet das Werk ab, das eine uneingeschränkte Empfehlung verdient hat.
Dr. Wolfram Viefhues, weiterer Aufsicht führender RiAG a.D., Gelsenkirchen
ZAP F., S. 1002–1008