14.1 Elsing, Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis, 1. Aufl. 2020, Deutscher Notarverlag, 136 S., 99 EUR
Seit Beginn des Jahres 2020 sind die Notare und ihre Mitarbeiter verstärkt mit dem Thema „Geldwäsche” beschäftigt, wobei die Pflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG) nur bei bestimmten notariellen Tätigkeiten zu beachten sind, im Kern bei Immobilienkäufen einschließlich Sondereigentum und Erbbaurecht, gesellschaftsrechtlichen Vorgängen und Verwahrungstätigkeiten. Im Laufe des Jahres haben die meisten Notare und auch ihre Mitarbeiter zu diesem Thema Seminare besucht, um hier eine bestmögliche Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in ihrem Notariat zu erreichen. Was bisher gefehlt hat, ist ein Kompendium zum Umgang mit den Vorgaben des Geldwäschegesetzes, das den Notaren, aber auch insb. den Mitarbeitern eine Hilfestellung im täglichen Umgang mit dem Thema „Geldwäsche” sein kann. Hier hat nunmehr André Elsing, ein ausgewiesener Kenner der Themen rund um die Geldwäsche, ein Buch vorgelegt, das die im Notariat anstehenden Fragen rund um die „Geldwäsche” in verständlicher Form und Sprache auf 130 Seiten behandelt und Lösungswege aufzeigt. Wer sich also mit Geldwäsche im Notariat vertraut machen will, kann sich hier an einem Abend einlesen. Das Buch ist eingeteilt in acht Abschnitte, § 1 Einleitung zur Geldwäscheprävention, § 2 Generalakte „Geldwäscheprävention”, § 3 Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes, § 4 Das Transparenzregister, § 5 Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten, GwG-Beurkundungsverbote, Mitwirkungsverbote, Ausschließungsgründe, § 6 Mustersammlung, Erläuterungen, Beispiele, Anschreiben, Verfügungsbogen, § 7 Die Gesellschafterliste im Lichte des Geldwäschegesetzes, § 8 Die Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien – GwGMeldV-Immobilien. Diese Aufzählung zeigt, dass der Autor sämtliche Bereiche der Geldwäsche im Notariat behandelt und erfreulicherweise ganz aktuell auch die GwGMeldV-Immobilien. Für die tägliche Umsetzung enthält das Buch selbstverständlich Muster und Beispiele und eine sehr hilfreiche Checkliste zum Inhalt der GwG-Generalakte. Fazit: Dieses Buch gehört einfach in jedes Notariat und sollte von jedem Notar und jedem Mitarbeiter im Notariat, insb. den Sachbearbeitern im Bereich Immobilien- und Gesellschaftsrecht gelesen und umgesetzt werden.
Notariatsleiter Andreas Kersten, Essen
14.2 Frey (Hrsg.), eSport und Recht, 1. Aufl. 2021, Nomos Verlag, 388 S., 79 EUR
Wenn Sie Literatur zu eSport und Recht suchen, dann stoßen Sie automatisch auf dieses vom Kölner Rechtsanwalt Dieter Frey herausgegebene Grundwerk. Anderes hat der Markt bisher nicht zu bieten. Die zehn Autoren bilden im Überblick so ziemlich alles ab, was im eSport an rechtlichen Fragestellungen beantwortet werden muss. Das tun sie fundiert und ohne rechtswissenschaftlichen Diskurs, denn sie kommen allesamt aus der Praxis. Die Themen langen von den Grundlagen des eSports über die rechtlichen Positionen der Akteure im eSport bis hin zu den Besonderheiten der Wettkampforganisation, von Arbeitsrecht über die kommerzielle Verwertung bis hin zu Steuern. Darüber hinaus gibt das Buch einen Einblick über den aktuellen Stand der rechtlichen und tatsächlichen Entwicklung des Phänomens eSport. Dabei werden die Ausführungen und zahlreichen Praxisbeispiele dem Anspruch der Autoren gerecht, „Orientierung für die Anwendung geltenden Rechts” im eSport zu geben, der sich außerhalb der Verbandsstrukturen entwickelt und eine hohe ökonomische Bedeutung hat. Als hilfreich erweist sich zudem das den acht Kapiteln vorangestellte Glossar von Fachbegriffen aus dem eSport, in dem selbst Kenner der Materie noch etwas Neues finden dürften. Insgesamt bietet das Buch eine kompakte und übersichtliche Darstellung des eSport-Rechts, die es v.a. auch „Neulingen” in diesem Gebiet ermöglicht, sich in die Strukturen und rechtlichen Besonderheiten des komplexen Ökosystem des eSports schnell einzuarbeiten. Schon allein deshalb hat „eSport und Recht” das Zeug zum Klassiker, das ins Buchregal des Sportrechtspraktikers gehört. Weil der eSport weltweit wie national eine starke Dynamik aufweist, werden sich schon bald neue Rechtsfragen stellen. Es ist deshalb zu wünschen, dass Verlag und Autoren diesem Trend folgend zügig mit einer 2. Auflage dieses Praxishandbuchs aufwarten.
RAin und FAin für Sportrecht Prof. Dr. Anne Jakob, LL.M., Karben
ZAP F., S. 371–384