6.1 Eichelberger/Wirth/Seifert, UrhG – Urheberrechtsgesetz, 4. Aufl. 2022, Nomos, 862 S., 98 EUR
In der nunmehr vierten Auflage liegt der Handkommentar zum Urheberrecht vor. Enthalten ist neben dem UrhG auch das Verwertungsgesellschaftengesetz (VVG). Neu aufgenommen wurden insb. auch die Neuregelungen durch das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG). Damit werden alle Aspekte der EU-Urheberrechtsreform, in Form der Umsetzung der entsprechenden Richtlinie, behandelt und in gewohnt zuverlässiger sowie verständlicher Weise kommentiert. Neuerungen, wie etwa die Aktualisierung der Haftungsregelungen für Upload-Plattformen oder des Leistungsschutzrechts für Presseverleger sowie des Urhebervertragsrechts, werden selbstverständlich ebenso besprochen, wie die neuen Schrankenregelung für Text und Data Mining, Karikaturen, Parodien und Pastiches sowie für nicht verfügbare Werke.
Wie bei Kommentarliteratur üblich, sucht man hier Formulierungshilfen, Checklisten, anschauliche Diagramme oder Tabellen vergeblich. Das über 800 Seiten starke Werk bietet hingegen das, was man als Käufer von einem Kommentar dieser Güteklasse erwartet – geballtes Wissen, strukturiert dargestellt und für die Praxis verständlich aufbereitet. Nicht zuletzt aufgrund der einschneidenden Änderungen im Bereich Urheberrecht sollte dieses Werk in keinem Regal eines auf diesem Gebiet tätigen Kollegen fehlen. Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Kommentar vielleicht nicht ganz so überzeugend wie etwa der Grüneberg (s. Rezension des Verf., ZAP 8/2022, S. 371 f. in dieser Ausgabe), der wesentlich umfangreicher ist und nur unwesentlich mehr kostet. Und dennoch ist dieses Werk, auch mit Blick auf die „Konkurrenz”, eine Anschaffung durchaus wert.
RA Michael Rohrlich, Würselen
6.2 Taeger/Kremer, Recht im E-Commerce und Internet, 2. Aufl. 2021, R&W Fachmedien Recht und Wirtschaft, 538 S., 98 EUR
Zumindest den Kollegen, die im Bereich E-Commerce bzw. Onlinerecht unterwegs sind, sollte der Name Dr. Jürgen Taeger ein Begriff sein; das Gleiche gilt auch in Bezug auf den Co-Autor Sascha Kremer. Die beiden legen hier in der inzwischen zweiten Auflage ein Werk vor, das sich zwischen Kommentar und Rechtshandbuch einstufen lässt. Er soll explizit eine Einführung in die umfangreiche und teilweise durchaus komplexe Materie des Online- bzw. E-Commerce-Rechts darstellen und genau das bekommt man hier auch. Von den juristischen und ökonomischen Grundlagen des Internets, über Vertragsanbahnung und -abschluss, Einbeziehung von AGB, Formerfordernis und elektronische Signatur, Informationspflichten und Widerrufsrecht des Verbrauchers bis hin zu Besonderheiten beim Vertrieb digitaler Produkte werden alle E-Commerce-Grundlagen behandelt. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen sowie aktueller Gerichtsentscheidungen werden dem Leser alle Grundkenntnisse, die er benötigt, solide vermittelt. Hinzu kommen Ausführungen in Bezug auf wettbewerbsrechtliche Anforderungen durch UWG und GWB, auf die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen sowie auf mögliche Haftungen für Rechtsverletzungen im Internet.
Am Ende jedes Kapitels finden sich jeweils einige Fragen, anhand derer man die gerade gewonnenen Erkenntnisse noch einmal selbst überprüfen kann. Im Anhang des Buches finden sich dann auch Musterlösungen für diese Fragen. Der Leser erhält hier keine Praxistipps à la „So könnte ein Muster-Impressum aussehen” oder „So formulieren Sie die Datenschutzerklärung für Ihre Website”. Gleichwohl werden immer wieder wertvolle Praxistipps erteilt, die allerdings mit Blick auf die Zielgruppe „Juristen” i.d.R. etwas weniger konkret, dafür jedoch stets unter Abwägung der rechtlichen Details erfolgen. Damit taucht dieses Werk deutlich tiefer in die einzelnen juristischen Problemstellungen ein, als es ein vergleichbares Buch etwa mit der Zielgruppe „Webshop-Betreiber” tun würde. Insofern stellt es eine gute Arbeitshilfe dar.
RA Michael Rohrlich, Würselen