Das gerade in 2. Auflage erschienene Formularbuch gibt praxisgerechte Arbeitshilfen für die regelmäßig in der Anwaltskanzlei anfallenden Strukturierungs-, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Dabei werden die verschiedensten Bereiche behandelt. Dies beginnt mit der Anwaltszulassung und Kanzleigründung, den Besonderheiten bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung und setzt sich dann fort mit der Altversvorsorge und Vermögensnachfolge, mit der Krankenversicherung und weiteren persönlichen und betrieblichen Versicherungen des Rechtsanwalts. Ein Abschnitt behandelt das Thema Kanzleiräume und IT-Ausstattung, worunter beispielsweise der Kanzleimietvertrag, die Kanzleiuntervermietung oder eine Checkliste für die IT-Ausstattung gehören. In einem weiteren Teil des Formularbuchs werden auf rd. 130 Seiten die unterschiedlichsten Formulare im Zusammenhang mit der Begründung des Mandats behandelt. Dies beginnt bei einem Formular für einen Mandantenfragebogen setzt sich fort mit Formularen von Vollmachten, Anwaltsverträgen, Anträgen auf Bewilligung von Beratungs- und Verfahrenskostenhilfe und behandelt auch die entsprechenden Vergütungsanträge sowie die Deckungsanfrage an die Rechtsschutzversicherung einschließlich einer Vorschussanforderung. Für das Anwaltshaftungsrecht besonders wichtig ist die Frage, ob der Rechtsanwalt seine Verpflichtung zur Termins- und Fristenkontrolle ordnungsgemäß erfüllt hat. Hier spielen Anweisungen an die Mitarbeitenden der Kanzlei eine wichtige Rolle. Daran schließen sich diverse Formulare betreffend die Beendigung des Anwaltsvertrags einschließlich der Abrechnung gegenüber der Rechtsschutzversicherung, der Geltendmachung eines Kostenerstattungsanspruchs und der Vergütungsfestsetzung gegen den eigenen Auftraggeber an. Einen großen Raum des Werks nehmen Formulare für die verschiedensten Beschäftigungs- und Ausbildungsverhältnisse in der Kanzlei ein. Besonderheiten der Informationstechnologie, des Datenschutzes und des Outsourcings der Datenverarbeitung werden ebenfalls mit Checklisten und Mustern behandelt. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der Krise und Insolvenz sowohl der Anwaltskanzlei als auch des Mandanten. Dem schließen sich Muster und Checklisten für die Buchführung, Finanzbuchhaltung und das Controlling an. Einem weiteren Kapitel ist das Steuerrecht gewidmet. Auf rd. 120 Seiten werden die Besonderheiten der Kanzleiverwaltung mit Checklisten und Formularen behandelt, wozu Geschäftsgrundsätze, Gewinnverteilungssysteme, die Organisation der Anwaltskanzlei, das Marketing, Finanzen und Personalfragen gehören. Ein kleiner Abschnitt widmet sich der Geldwäsche und der Behandlung von Fremdgeld. Welche Besonderheiten Anwaltsnotare beachten müssen, findet sich in einem weiteren Teil des Formularbuchs. Sämtliche Formulare können mithilfe des in jedem Printexemplar abgedruckten Freischaltcodes im Downloadbereich des Beck-Verlags abgerufen werden. Die Neuauflage bringt das Werk auf den Stand von Sommer/Herbst 2022. Selbstverständlich ist auch die BRAO-Reform 2022 ebenso eingearbeitet wie die verbindliche Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs durch das beA. Auch die Änderungen, die das KostRÄG mit sich gebracht hat, sind ebenfalls berücksichtigt worden.
Fazit: Das Formularbuch für die Anwaltskanzlei stellt ein einzigartiges Kompendium für den Aufbau, die Organisation und den Betrieb der Anwaltskanzlei dar, das alle praxisrelevanten Bereiche abdeckt. Von den ausführlich kommentierten Formularen, Mustern und Checklisten profitiert sowohl der Einzelanwalt, der seine Kanzlei erst aufbaut, als auch Rechtsanwälte in bestehenden Kanzleien. In welcher Größenordnung oder Rechtsform sie sich auch organisiert haben, sie finden in dem Formularbuch wichtige Anregungen für eine reibungslose Gestaltung ihres Kanzleibetriebs.
Heinz Hansens, VorsRiLG a.D., Berlin