Liebe Leserinnen und Leser,
unter der Rubrik "Literaturkritik: Erbrecht" stellen wir monatlich eine Auswahl von Neuerscheinungen aus dem Bereich des Erbrechts, des Erbschaftsteuerrechts sowie der erbrechtsrelevanten Nebengebiete vor.
Doukoff
Beck’sches Mandatshandbuch Zivilrechtliche Berufung
Handbuch
7., völlig neubearbeitete Auflage, 2023
C.H.BECK, ISBN 978-3-406-79153-6, 129 EUR
Die erfolgreiche Berufung ist bereits in der ersten Instanz vorzubereiten. Mit dieser so einfachen wie wichtigen Erkenntnis startet Doukoff in dieses Standardwerk prozessrechtlicher Literatur. Doukoff hat in der 7. Auflage eine Vielzahl gesetzlicher Änderungen, gerichtliche Entscheidungen und wissenschaftliche Abhandlungen eingearbeitet. Der Leser profitiert von der langjährigen Erfahrung des Autors als Vorsitzendem Richter am Oberlandesgericht. Die ersten gut 280 Seiten des Buchs beschäftigen sich mit der Vorbereitung der Berufung. Neben der Klärung von Berufungszielen stellt Doukoff insbesondere die Berufungsgründe systematisch dar. In weiteren Teilen des Buchs werden die Berufungseinlegung, die Verteidigung des Berufungsbeklagten sowie auch die Berufungsverhandlung dargestellt. Für die 8. Auflage wäre hier ein Abschnitt zur digitalen Verhandlung wünschenswert, da diese den Prozessbevollmächtigten nochmals in einer anderen Weise fordert. Dieses herausragende Werk hat sich in den 20 Jahren seit der 1. Auflage zu einem unverzichtbaren Begleiter in der Vorbereitung und Durchführung des Berufungsverfahrens entwickelt. Er darf in keiner Bibliothek fehlen.
Halaczinsky
Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung
5. Auflage, 2023
Deutscher Notarverlag, ISBN 978-3-95646-290-0, 79 EUR
Das Handbuch begleitet seinen Leser von der Vorbereitung der Steuererklärung bis zum Ausfüllen der entsprechenden Formulare. Halaczinsky hat in die 5. Auflage die sich ergebenden Änderungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie die aktuellen Entwicklungen der Literatur seit 2018 eingearbeitet. Neben der eigentlichen Erbschaftsteuererklärung finden sich auch alle notwendigen Hinweise zur Ersatzerbschaftsteuer und zur Schenkungsteuer. Von besonderer Bedeutung in der Praxis sind die Ausführungen zur Bewertung, sei es im Betriebsvermögen, sei es in Personengesellschaften oder auch an sonstigen Gemeinschaften. Abgeschlossen wird dieses hervorragende Werk mit Ausführungen zum Rechtsbehelfsverfahren, einschließlich des Verfahrens vor der Finanzgerichtsbarkeit. Eine Vielzahl von Hinweisen, Beispielen und Mustern machen dieses Werk zu einem hervorragenden Begleiter durch die oft für den Erbrechtler verschlungenen Pfade des Schenkungs- und Erbschaftsteuerrechts.
Heinemann/Trautrims (Hrsg.)
Notarrecht
Berufsrecht | Verfahrensrecht | Gebührenrecht | Materielles Recht
Handkommentar
2022
Nomos, ISBN 978-3-8487-5789-3, 128 EUR
Der bereichs- und themenspezifische Kommentar zum Notarrecht enthält neben der Kommentierung zum BeurkG insbesondere auch eine Kommentierung zu den BNotO und zur DONot. Da das Verfahren der Untätigkeitsbeschwerde gem. § 15 BNotO mittlerweile zum Standardrepertoire erbrechtlicher Tätigkeiten gehört, soll hiermit die Kommentierung von Dittmar exemplarisch herausgegriffen werden. Dittmar stellt zunächst die allgemeine Verpflichtung des Notars zur Urkundsgewährung dar, die selbstverständlich auch die Pflicht zur Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses erfasst. Er machte deutlich, dass auch die Untätigkeit des Notars eine Verweigerung der Urkundstätigkeit sein kann, die den Beteiligten zur Beschwerde berechtigt. Dittmar stellt ausdrücklich klar, dass der Notar lediglich erste Instanz ist und nicht Verfahrensbeteiligter; ein Rechtsmittel steht ihm gegen die Entscheidung des Landgerichts nicht zu. Die klar strukturierte Kommentierung, die sich durch das gesamte Werk zieht, stellt eine große Erleichterung für die Arbeit mit diesem Kommentar dar, der sich aufgrund seines Konzepts hervorragend für die erbrechtliche Praxis eignet.
Richter
Stiftungsrecht
Handbuch
2. Auflage, 2023
C.H.BECK, ISBN 978-3-406-77904-6, 219 EUR
Umfassend und unter Berücksichtigung der Stiftungsrechtsreform liegt nunmehr die 2. Auflage des Handbuchs Stiftungsrecht vor. Das Werk trägt dem Umstand Rechnung, dass Stiftungen in ihren verschiedenen Ausprägungen zunehmend Verbreitung erfahren. Neben seinem inhaltlichen Anspruch verfolgt das Werk auch weiterhin das Ziel, den Stiftungsgedanken zu verbreiten und die oftmals gemeinnützige Arbeit der einzelnen Stiftungen zu unterstützen. Auf der Grundlage der verschiedenen Ausgestaltungen von Stiftungen im bürgerlichen, aber auch im öffentlichen Recht sowie alternativen Organisationsformen, wie etwa der unselbstständigen Stiftung, begleitet das Handbuch die Stiftung von ihrer Gründung bis in den Alltag. Ausführungen zur Rechnungslegung, Publizität und Compliance sowie zum Stiftungssteuerrecht verhelfen dem Leser zu einer effektiven Beratung im stiftungsrechtlichen Mandat. Ausführungen zum internationalen Stiftungsrecht runden dieses hervorragende Handbuch ...