Liebe Leserinnen und Leser,
unter der Rubrik "Literaturkritik: Erbrecht" stellen wir monatlich eine Auswahl von Neuerscheinungen aus dem Bereich des Erbrechts, des Erbschaftssteuerrechts sowie der erbrechtsrelevanten Nebengebiete vor.
von Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar, Kiel
Fischer/Pahlke/Wachter,
ErbStG Kommentar,
Komplettes Praxiswissen zur Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer mit Bewertungsrecht,
Kommentar, 7. Auflage 2020,
Haufe, ISBN 978-3-648-10696-9, 200,08 EUR.
Der kompakte und praxisorientierten Kommentar zur Erbschaftssteuer bildet in seiner 7. Auflage dem Stand vom 31.3.2020 ab. Die Bearbeiter haben eine Vielzahl von Änderungen und Entwicklungen aus Rechtsprechung und Literatur in die vollständige Neubearbeitung des Kommentars eingearbeitet. Dies war insbesondere auch aufgrund der geänderten Erbschaftssteuerrichtlinien und der entsprechenden Hinweise für das Jahr 2019 notwendig geworden. Eine besondere Aufmerksamkeit haben die Autoren auch den Steuerbefreiungs- und Verschonungsregelungen sowie den Bewertungsregelungen gewidmet. Die von Wachter verantwortete Bearbeitung der §§ 13a bis 13 d ErbStG enthalten eine umfassende und gleichzeitig fokussierte Darstellung der erbschaftssteuerlichen Befreiungs- und Verschonungstatbestände. Der Leser findet hier eine gut strukturierte, verständliche und für die konkrete Mandatsbearbeitung aufbereitete Kommentierung vor. Besonders angenehm ist es, dass Wachter – wie auch die übrigen Autoren – an geeigneten Stellen längere Originalzitate aus Gesetzesbegründungen bzw. Rechtsprechung eingefügt hat.
Soweit für das Verständnis der Norm und die praktische Umsetzung sinnvoll sind in die Kommentierung konkrete Beispiele eingefügt, wie etwa von Götz, in seiner Kommentierung zu § 14 ErbStG, die anhand klar strukturierter Tabellen und Erläuterungen gelöst werden. Eine Übersicht der maßgeblichen Doppelbesteuerungsabkommen sowie eine kurze Erläuterung dieser Abkommen runden die Bearbeitung ab. Die klare Struktur der Kommentierung und die durchgehende Berücksichtigung des Bewertungsrechts machen den Fischer/Pahlke/Wachter ErbStG Kommentar zu einem effektiven und nützlichen Begleiter sowohl in der Gestaltung als auch in der steuerberatenden Tätigkeit.
Jauernig,
Bürgerliches Gesetzbuch: BGB,
mit Rom-I-, Rom-II-VO, Rom-III-VO, EuUnthVO/HUntProt und EuErbVO
Kommentar, 18. Auflage 2021,
C.H.BECK, ISBN 978-3-406-75772-3, 69,00 EUR.
Der Jauernig zeichnet sich auch in der aktuellen Auflage durch klare Definitionen und eine kompakte Kommentierung aus. Dabei orientiert sich die Kommentierung im Schwerpunkt an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte. Meinungen aus dem Schrifttum werden dabei nur im untergeordneten Umfange berücksichtigt. Dies hat etwa bei der Kommentierung zu § 2314 BGB zur Folge, dass der Kommentar zur Rolle des Notars und dessen Verpflichtung zu eigenen Ermittlungen keine vertiefte Stellung nimmt. Stürner scheint sich zur Frage der Belegvorlagepflicht dahingehend zu positionieren, dass – entgegen dem Wortlaut des § 2314 BGB – die Vorlage von Belegen, insbesondere auch von Kontoauszügen gefordert werden kann und entsprechende Einschränkungen in der Rechtsprechung aufzugeben seien. Maßgebliche Streitstände, insbesondere auch zur Ausgestaltung des Anwesenheitsrechts des Pflichtteilsberechtigten, kommen in ihrer Darstellung und Bewertung zu kurz.
Ergänzend zur Kommentierung des BGB ist im Jauernig eine Kommentierung zur EU-Erbrechtsverordnung enthalten. Diese beschränkt sich auf die Aufarbeitung praxisrelevanter Artikel der Verordnung, wie etwa dem anzuwendenden Recht oder dem europäischen Nachlasszeugnis.
Der Jauernig ist ein handlicher Kommentar, der die systematischen Strukturen des BGB konzentriert darstellt. Er ist ein solides Grundlagenwerk, durch das der Leser einen knappen Überblick über die maßgebliche Rechtsprechung von BGH und Obergerichten erhalten kann.
Der Jauernig ist digital unter anderem im Modul JuS-premium bei Beck online abrufbar.
Meller-Hannich/Weigel Mediation,
Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Anwendungsfelder,
Monografie 2020,
Nomos, ISBN 978-3-8487-6370-2, 74,00 EUR.
Es handelt sich vorliegend um einen Sammelband mit Beiträgen aus der Basisausbildung Mediation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der Leser erhält im ersten Teil einen guten Überblick über die Grundlagen und den rechtlichen Rahmen der Mediation in Deutschland. Gleichzeitig enthält der Sammelband auch konkrete Beispiele für die Anwendung der Mediation in der Praxis. Es werden etwa Beispiele aus dem Bereich des Umweltrechtes, des Jagdrechtes und des Sportrechtes dargestellt. Die Beiträge verdeutlichen auf anschauliche Weise, welches große Potenzial im Bereich der Mediation enthalten ist. Auch, wenn ein Beitrag zur Mediation im Erbrecht im Sammelband nicht enthalten ist, so kann der Leser doch viele wichtige Anregungen für die Mediation im erbrechtlichen Mandat aus den Beiträgen ziehen.
Einen besonderen Reiz erhält der Sammelband...