Das Nachlassgericht ist an den Inhalt des Antrags gebunden.[112] Daraus ergibt sich, dass der Antrag derart substanziiert auf einen bestimmten Inhalt des Erbscheins gerichtet sein[113] muss, dass das Nachlassgericht den begehrten Erbschein ohne Ergänzung oder Einschränkung gegenüber dem Inhalt des Antrags erteilen kann.[114] Entsprechend dieser Substanziierungspflicht[115] muss der Erbscheinsantrag daher mindestens das zu bezeugende Erbrecht sowie etwaige Verfügungsbeschränkungen durch Anordnung der Nacherbfolge angeben, einschließlich Ersatznacherbfolge oder Testamentsvollstreckung, die Größe des Erbteils quotenmäßig nennen, notfalls unter Angabe der Berechnungsgrundlage, und gegebenenfalls, ob der Erbschein gegenständlich beschränkt ist.[116] Zu beachten ist jedoch, dass es verschiedene Arten von Erbscheinen gibt.

[112] Es darf von dem gestellten Antrag nicht abweichen oder ihm auch nur in Teilen stattgeben (Edenhofer in Palandt BGB 67. Auflage 2008 § 2353 Rn 21).
[113] Die Rechtsprechung stellt hohe Anforderungen an dieses Bestimmtheitserfordernis (vgl. zum Streit Mayer aaO, Rn 69), die in der Literatur jedoch zunehmend kritisiert werden (vgl. Mayer aaO Rn 69 lediglich mit Nachweis in Zimmermann ZEV 1995, Seite 275, 277; Brehm FG Rn 561).
[114] Vgl. zum Ganzen Mayer aaO Rn 69.
[115] Gemäß § 2354 BGB.
[116] Vgl. Mayer aaO Rn 70.

a) Fremdenrechtserbschein/§ 2369 BGB

Eine Ausnahme vom oben genannten[117] Gleichlaufgrundsatz ist der § 2369 BGB. Gemäß § 2369 BGB erteilt das Nachlassgericht bei Anwendung ausländischen Erbrechts einen Erbschein beschränkt auf den im Inland belegenen Nachlass, einen sogenannten Fremdenrechtserbschein. § 2369 BGB setzt daher immer voraus, dass der Erblasser Ausländer war, weil gemäß Art. 25 Absatz 1 EGBGB nur in diesem Fall ausländisches Recht Erbstatut sein kann.[118] Von einem gewöhnlichen Erbschein unterscheidet sich der Fremdenrechtserbschein nur durch seine territoriale Beschränkung.[119] Ansonsten hat er dieselben Rechtswirkungen wie ein gewöhnlicher Erbschein.[120] Er trifft jedoch keine Aussage über im Ausland belegene Nachlassgegenstände.[121] Dass es sich um einen Erbschein gemäß § 2369 BGB handelt, muss nach dem zuvor Gesagten in den Erbscheinsantrag aufgenommen werden.[122] Formulierungsbeispiele finden sich bei Palandt[123] und Süß[124]. Ein Formulierungsvorschlag wäre:

 
Praxis-Beispiel

Namens und in Vollmacht des ... geboren am ..., wohnhaft in ... beantrage(n) ich/wir in Anwendung ... (des jeweiligen ausländischen Rechts), einen Erbschein des Inhaltes zu erteilen, dass ... (es folgen die gewöhnlichen Angaben gemäß den §§ 2353 ff BGB). Der Erbschein ist beschränkt auf den im Inland belegenen Nachlass ... (ggf. weitere Konkretisierung, wie beweglichen Nachlass/bzw. unbeweglichen Nachlass).

Weiterhin müssen über die im Allgemeinen aufzunehmenden Angaben in einen Erbscheinsantrag im Rahmen des § 2369 BGB insbesondere folgende Angaben gemacht werden:

Das ausländische Erbrecht, das angewandt wurde, so genanntes Erbstatut.[125]
Rechtsgrund der Erbfolge, ob also testamentarische oder gesetzliche Erbfolge vorliegt.[126]
Die Beschränkung auf den im Inland befindlichen Nachlass und – bei einer Nachlassspaltung – die weitere gegenständliche Beschränkung.[127]
Soweit eine Korrektur gemäß Art. 6 Absatz 2 EGBGB (ordre public) erfolgte, ist dies aufzunehmen.[128]
Etwaige Verfügungsbeschränkungen, die auch in einem gewöhnlichen Erbschein aufzunehmen wären.[129]

Fehlen diese Angaben, ist der Erbscheinsantrag unvollständig und damit unrichtig, sodass er nicht erteilt wird. Ein bereits erteilter Erbschein wäre gemäß § 2361 BGB einzuziehen.[130]

Hinsichtlich der ebenfalls aufzunehmenden territorialen und gegebenenfalls gegenständlichen Beschränkungen[131] sollte man sich zudem klarmachen, dass die Voraussetzungen für die Anwendung des § 2369 BGB dann nicht erfüllt sind, wenn wegen einer Nachlassspaltung auf den Nachlass teilweise deutsches Erbrecht anzuwenden ist und nur diesbezüglich ein Erbschein begehrt wird.[132] Ein Fremdenrechtserbschein gemäß § 2369 BGB wird nur bei Anwendung ausländischen Rechts – regelmäßig für in Deutschland belegenen beweglichen Nachlass – erteilt, wenn also bspw. aufgrund einer gespaltenen Rückverweisung oder einer Rechtswahl gemäß Art. 25 Absatz 2 EGBGB für den unbeweglichen Nachlass deutsches Erbrecht Anwendung findet.[133] Andernfalls ist ein gegenständlich beschränkter Eigenrechtserbschein[134] zu erteilen. Allerdings soll es unbedenklich sein, beide Erbscheine in einer Urkunde zusammenzufassen.[135]

Eine besondere Schwierigkeit beim Fremdenrechtserbschein besteht dann, wenn Rechtsinstitute des ausländischen Rechts zu würdigen sind, die dem deutschen Recht unbekannt sind. Das ist zum Beispiel der Fall bei dinglichen Teilungsanordnungen im französischen, belgischen oder italienischen Recht, die einer vom deutschen Recht nicht zugelassenen dinglichen Singularsukzession entsprechen,[136] oder bei den sog. "personal representatives" des angloamerikanischen Rechts, denen bei gesetzlicher Erbfolge ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?