Liebe Leserinnen und Leser,
unter der Rubrik "Literaturkritik: Erbrecht" stellen wir monatlich eine Auswahl von Neuerscheinungen aus dem Bereich des Erbrechts sowie der erbrechtsrelevanten Nebengebiete vor.
von Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt, Notar u. Fachanwalt für Erbrecht, Kiel
Bothe, Die Teilungsversteigerung,
Praxisbuch, 2. Auflage. 2020,
zerb Verlag, ISBN 978-3-95661-102-5. 49 EUR
Mit dem wohl allerletzten Mittel zur Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft beschäftigt sich das nunmehr in 2. Aufl. erschienene Praxisbuch zur Teilungsversteigerung. Dabei enthält das Verfahren, wie Bothe an verschiedenen Stellen deutlich macht, für alle Beteiligten große Risiken und Unsicherheiten. Die Neuauflage berücksichtigt die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zur Niedrigstgebotstheorie und zum Zurückbehaltungsrecht bei der Erlösverteilung. Systematisch und mit einer Vielzahl von Beispielsfällen und Formulierungsbeispielen führt Bothe den Leser sicher durch das Verfahren nach den §§ 180 Abs. 1, 181 ZVG. Er erläutert gut verständlich nicht nur den Antrag auf Teilungsversteigerung selbst, sondern auch das Verfahren nach der Antragstellung sowie die gegen Rechte einschließlich der Rechtsbehelfe und Fristen. Der Bothe ist ein zuverlässiger Begleiter im Verfahren der Teilungsversteigerung, der seinen Leser rechtssicher durch das Verfahren führt. Es wäre bisweilen wünschenswert, wenn Bothe seinem Praxisbuch in der Anlage die notwendigen Gesamtmuster zum Verfahren/Schriftsatzmuster ergänzend beifügen würde und diese sodann dem Leser zum Download zur Verfügung stünden. Hierdurch könnte der Leser noch mehr von dem Praxisbuch profitieren, als dies bereits jetzt der Fall ist. Für den "Fall der Fälle" sollte der Bothe auf keinen Fall in der Bibliothek fehlen.
Deixler-Hübner/Schauer (Hrsg.), EuErbVO,
Kommentar zur EU-Erbrechtsverordnung, 2. Auflage 2020,
Nomos, ISBN 978-3-8487-6582-9. 158 EUR
Fünf Jahre nach Einführung der EU – Erbrechtsverordnung haben Deixler-Hübner und Schauer die 2. Auflage ihres Kommentars vorgelegt. Die Autorinnen und Autoren des Kommentars bringen ihre Erfahrung aus drei nationalen Rechtsordnungen in die Kommentierung ein. Neben der umfangreichen und detaillierten Kommentierung der EU-ErbVO enthält der Kommentar im II. Teil eine Kommentierung zu den nationalen Anpassungsbestimmungen des österreichischen Rechts.
Die klar strukturierte und gut lesbare Kommentierung der einzelnen Artikel der Verordnung ermöglichen es dem Leser zügig Zugang zu den stets an Bedeutung gewinnenden Regelungen der EuErbVO zu bekommen. Die Autoren haben ihren detaillierten und sehr ausführlichen Kommentierungen stets einen aktuellen Überblick über die maßgebliche Literatur vorangestellt. Dabei haben die Autoren nicht nur die deutschsprachige Literatur ausgewertet, sondern auch Literatur der übrigen Mitgliedsländer eingefügt. Es wäre eine große Bereicherung für den Kommentar, wenn die Auswertung von Schrifttum und Literatur der Mitgliedsländer weiter vertieft würde und so ein wahrhaft europäischer Kommentar in deutscher Sprache entstünde.
Die zunehmende Bedeutung der EUErbVO für die generationenübergreifendes Vermögensplanung wie auch für die erb- und pflichtteilsrechtlichen Streitigkeiten im weitesten Sinne fordert einen soliden Kommentar in der Handbibliothek. Der Deixler-Hübner/Schauer ist uneingeschränkt zur Anschaffung zu empfehlen und dürfte schon bald zu den Standardwerken zu zählen sein. Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass die Kommentierung neben der akademischen Auseinandersetzung stets auch die praktische Bedeutung von Normen und gerichtlichen Entscheidungen in den Blick nimmt.
Spiegelberger, Vermögensnachfolge,
Gestaltung nach Zivil- und Steuerrecht,
Handbuch, 3. Auflage. 2020,
C.H. BECK, ISBN 978-3-406-71109. 119 EUR
Die rechtzeitige und rechtssichere Planung der Vermögensnachfolge nimmt zusehends mehr Bedeutung in der erbrechtlichen Beratung ein. Das Handbuch Vermögensnachfolge bietet dem Leser ein kompaktes Werk unter Berücksichtigung der zivil- und steuerrechtlichen Aspekte der Vermögensübertragung. Das Handbuch "Vermögensnachfolge" gliedert sich auch in der 3. Auflage in drei Teile: Übertragung auf Abkömmlinge, vermögensverwaltende Personengesellschaften und sonstiger unentgeltlicher Erwerb. Die einzelnen Teile sind systematisch in insgesamt 19 Kapitel untergliedert. Diese reichen von Nießbrauchsgestaltungen über die Sparschwein GmbH bis zur Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolge.
In § 2 stellt Spiegelberger die steuerrechtlichen Auswirkungen der vorweggenommenen Erbfolge umfassend dar. Neben Ausführungen zur Erbschafts- und Schenkungssteuer werden auch die wichtigen Aspekte der Einkommenssteuer, der Grunderwerbsteuer und der Umsatzsteuer systematisch und gut verständlich aufbereitet. Daneben kommen die einzelnen Autoren in den jeweiligen Abschnitten immer wieder auch auf die steuerlichen Aspekte der jeweiligen Maßnahme der Vermögensnachfolge zu sprechen. Durch die stetige Verknüpfung zivilr...