Michael Semrau, Notar und Rechtsanwalt in Lüneburg
Erich Schmidt Verlag, 2. Aufl. 2010
215 Seiten, 32,– EUR
Das in zweiter Auflage erschienen Werk "Das Unternehmertestament" von Michael Semrau schließt eine Lücke in der Praxisliteratur der Vermögensnachfolgeberater. Das Buch richtet sich sowohl an Rechtsanwälte und Notare wie auch an Steuerberater. Wie der Autor treffend in seinem Vorwort schreibt, verweigern sich nach wie vor viele Unternehmer dem Thema Unternehmertestament, als ob damit das Risiko des Versterbens vermindert würde. Kaum eine Testamentsform unterliegt einer solchen Dynamik wie das Unternehmertestament, da es in der Regel viel häufiger angepasst werden muss als das Testament der Privatperson. Das Werk wird dieser Aufgabenstellung des Beraters gerecht, indem es die verschiedenen Nachfolgesituationen erläutert und Lösungsansätze darstellt.
Im ersten Kapitel führt der Autor die verschiedenen in Betracht kommenden Regelungsziele auf, was gerade auch für das Gespräch mit dem Mandanten sehr hilfreich sein kann. Das zweite Kapitel führt sehr übersichtlich die einzelnen Unternehmensformen und die sich daraus ergebenden gesetzlichen Rechtsfolgen für den Tod eines Einzelunternehmers oder Gesellschafters auf, ebenso die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben. Sehr hilfreich für die Praxis ist dabei die Vielzahl an Formulierungsvorschlägen. Weiter geht der Autor im dritten Kapitel auf die verschiedenen Nachfolgesituationen ein, was als Leitfaden für die Analyse der Nachfolgesituation beim jeweiligen Mandanten sehr nützlich ist. Sehr ausführlich und dabei doch sehr übersichtlich formuliert ist die Darstellung der verschiedenen Gestaltungsmodelle unter rechtlichen und steuerrechtlichen Gesichtspunkten in Kapitel vier, wobei gerade auch die ertragsteuerlichen Hinweise für die Praxis sehr wichtig sind. Auch die umfassende Behandlung der verschiedenen Regelungsmodelle zur Abfindung weichender Erben, sowohl unter rechtlichen wie auch steuerrechtlichen Gesichtspunkten, in Kapitel fünf ist sehr gelungen. Kapitel sechs rundet mit der Darstellung der Testamentsvollstreckung bei Unternehmen die Gestaltungsmöglichkeiten ab. Für die Folgeauflage wäre wünschenswert, dass auch die Möglichkeit der Unternehmensumwandlung durch den Testamentsvollstrecker noch ausführlicher erläutert wird, da dies doch häufig eine Aufgabenstellung in der Praxis für den Testamentsvollstrecker ist. Die Ausführungen zur reformierten Erbschaftsteuer und zum Bewertungsrecht bezogen auf das unternehmerische Vermögen machen dieses Werk zu einem hervorragenden Handbuch zur Gestaltung eines Unternehmertestaments.
Der Autor zeigt mit diesem Werk, dass sich auch komplexe Sachverhalte und Aufgabenstellungen übersichtlich darstellen lassen, sodass dieses Buch für die Handbibliothek eines recht- und steuerrechtlichen Beraters von Unternehmern zu empfehlen ist.
Elmar Uricher, Rechtsanwalt, Vorstand Institut für Erbrecht, Konstanz