1. Aufl. 2010, EUR 99,00.
Mit diesem trotz seiner 1300 Seiten noch handlichen AKB-Kommentar ist nicht nur die erste Kommentierung der neuen AKB 2008 auf dem Markt, vielmehr enthält das Werk auch Kommentierungen zu allen weiteren in der Autoversicherung wichtigen Vorschriften und Versicherungsbedingungen. Vorangestellt ist eine Synopse der AKB 2007, die noch in Paragraphen untergliedert war, und der AKB 2008 mit ihrer modernen Gliederung – eine fast unentbehrliche Orientierungshilfe. Kommentiert sind auch die §§ 6, 26 und 28 des VVG sowie das gesamte Kapitel Pflichtversicherung im VVG (§§ 113–124 VVG), die §§ 1–3 a PflVG, die Kfz-PflVV sowie die Bedingungswerke aus allen vier Bereichen der AKB, nämlich Kfz-Haftpflichtversicherung, -Kaskoversicherung, -Schutzbriefversicherung und Kfz-Unfallversicherung. Ferner werden kommentiert die Kfz-Umweltschadensversicherung, die Fahrerschutzversicherung, die Kfz-Güterfolgeschadenversicherung sowie die Bedingungen zur Zusatzhaftpflichtversicherung Kfz-Handel und -Handwerk einschließlich der Sonderbedingungen Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung Kfz-Handel und -Handwerk.
Dem Leser fällt angenehm auf, dass entgegen der sonst in Kommentaren üblichen Zitierweise Literatur und Rspr. in Fußnoten zitiert werden, was zur Übersichtlichkeit beiträgt und dazu reizt, einzelne Kapitel auch einmal "am Stück" zu lesen.
Schwab und Kreuter-Lange setzen sich sehr ausführlich mit allen Aspekten der Pflichtversicherung in den einschlägigen Vorschriften des VVG, des PflVG und der Kfz-PflVV auseinander. Diese Kommentierung kann in ihrer Aktualität und Zusammenschau als einzigartig bezeichnet werden. Beide Autoren sind ausgewiesene Praktiker aus der Versicherungswirtschaft, die ihre Kompetenz jedoch wertungsneutral eingebracht haben.
Es schließt sich die ausführliche Kommentierung aller vier Bereiche der AKB an, bei der Stomper als langjähriger anwaltlicher Praktiker auf Anspruchstellerseite seine Erfahrung mit Problemen der Teil- und Vollkaskoversicherung beigesteuert hat. Er widmet sich auch ausführlich der neuen Problematik der Quotierung im Bereich des in das VVG eingeführten Leistungskürzungsrechts und schlägt Musterquoten für die wichtigsten Pflichtverletzungen in der Kaskoversicherung vor. Diese sind teilweise sehr weitgehend, der Goslarer Orientierungsrahmen findet leider keine Erwähnung.
Mit Merta und Westkämper haben zwei Schutzbriefprofis den Teil der AKB, der sich mit dem Autoschutzbrief befasst, kommentiert. Es dürfte die erste Kommentierung der Schutzbrief-Musterbedingungen des GDV sein. Dieses inzwischen sehr weit verbreitete Versicherungsprodukt ist in der Literatur bislang als Stiefkind behandelt worden, was auch damit zusammenhängen mag, dass eine Vielzahl von verschiedenartigen Bedingungswerken hierzu existiert.
Heinrichs hat sich mit der Kfz-Unfallversicherung – früher Insassenunfallversicherung – intensiv auseinander gesetzt und ermöglicht es dem Verkehrsjuristen mit rechtlich fundierten und intensiv belegten Ausführungen, sich ohne Hinzuziehung eines großen Unfallversicherungskommentars in der Spezialmaterie der Kfz-Unfallversicherung zurecht zu finden. Insbesondere die Risikoausschlüsse werden im Hinblick auf verkehrstypische Verhaltensweisen umfassend erläutert.
Kreuter-Lange setzt sich u.a. ausführlich mit den besonderen Pflichten des Versicherungsnehmers beim Gebrauch des Fahrzeugs (Verwendungsklausel, Fahrerlaubnisklausel, Alkoholklausel etc.) auseinander, auch mit den durch das VVG neu geregelten Folgen dieser Obliegenheitsverletzungen. Besonders hervorzuheben ist die sehr praktische Tabelle zu den Versicherungsschutzversagungsgründen und deren Folgen. Schwab und Kreuter-Lange erläutern ferner das Schadenfreiheitsrabattsystem. Schwab setzt sich sehr ausführlich mit der in der Praxis oft kritisierten Regulierungsvollmacht des Haftpflichtversicherers auseinander und erläutert diese auch im Hinblick auf die Fragen des Ermessens des Haftpflichtversicherers bei der Regulierung.
Halm und Staab runden mit ihrer Prozesserfahrung die Kommentierung in dem Kapitel Meinungsverschiedenheiten und Gerichtsstände aus Sicht der anwaltlichen Praktiker ab.
In seinem Geleitwort erwähnt Staudinger treffend, es verwundere auf den ersten Blick, dass über "Kleingedrucktes" mehr als 1000 Seiten an Kommentierung verfasst werden könnten. Er weist jedoch zu Recht darauf hin, dass die Autoversicherung ein komplexes Produkt geworden ist. Die einzelnen Komponenten dieses Produkts haben die Herausgeber und Autoren des AKB-Kommentars vollständig und mit großer Sorgfalt beleuchtet. Das Werk ist nicht nur die erste Kommentierung der AKB 2008, sondern auch die einzige umfassende Kommentierung aller Autoversicherungskomponenten einschließlich der zugehörigen gesetzlichen Grundlagen. Es darf daher in der Bibliothek des Verkehrsrechtsanwalts ebenso wenig fehlen wie in den Bibliotheken der Justiz und der Versicherungswirtschaft.