Zutreffend stellen die Autoren fest, dass Mandate im Ordnungswidrigkeitenverfahren nicht zu unterschätzen sind. Das vorliegende, nunmehr in der 6. Auflage erscheinende Kompendium, ist auf die Praxis zugeschnitten und soll die Mandatsbearbeitung erleichtern. Die Neuauflage berücksichtigt neue Messverfahren (z.B. ESO ES 3.0), aber auch neue Gesetze (IRG). Die Autoren Schäpe, Kärger, Nissen und Bergmann sind allesamt erfahrene Praktiker auf dem Gebiet des Verkehrsrechts.
Das Werk umfasst insgesamt neun Teile nebst Anhang. Im Anhang werden vor allem die einschlägigen Richtlinien/Erlasse/Verwaltungsvorschriften/Dienstanweisungen/Weisungen aller Bundesländer von Sobisch tabellarisch zusammengestellt. Die Lektüre dieser Vorschriften ist zu empfehlen, finden sich dort doch auch wichtige Anhaltspunkte und Argumente für eine erfolgreiche Verteidigung.
Folgende Themenkomplexe werden in dem Werk behandelt: Ordnungswidrigkeitengesetz, Kostentragungspflicht des Halters, Fahrtenbuch, Register und Punktsystem, Bußgeldkatakog, Polizeiliche Messverfahren, Anwaltshonorar, Umgang mit Rechtsschutzversicherern und OWi-Verfahren im Ausland. Insbesondere das Kapitel zum Fahrtenbuch verdeutlicht, dass die Autoren sich nicht ausschließlich auf das Ordnungswidrigkeitenrecht beschränken, sondern auch an geeigneten Stellen Schnittpunkte zu anderen Rechtsgebieten, wie hier dem Verkehrsverwaltungsrecht, aufzeigen, sofern dies zum besseren Verständnis erforderlich ist.
Alle Kapitel beginnen mit einem kurzen Überblick zu dem behandelten Thema. Die Autoren fassen in diesem stichwortartig die wichtigsten Aussagen zusammen. Dies ist bei der Lektüre des Werkes sehr hilfreich, fördert insbesondere die bessere Orientierung. Alle Kapitel enthalten darüber hinaus eine Vielzahl von Hinweisen, die für die Praxis wichtige (Verteidigungs-)Tipps liefern. Ebenfalls hilfreich sind die zahlreichen Muster in den einzelnen Teilen; zu erwähnen sind hier insbesondere die Mustertexte zum Absehen vom Fahrverbot (Rn 183) und zur 4-Monatsfrist als Information an den Mandanten (Rn 185), aber auch zu möglichen Messfehlern bei den einzelnen Messgeräten (z.B. mögliche Messfehler durch Spurwechsel bei den Radargeräten, Rn 514). Insbesondere jüngeren Verkehrsrechtlern werden die Mustertexte bei der Formulierung und Argumentation gegenüber der Bußgeldstelle/dem Gericht weiterhelfen.
Das Werk ist insgesamt sehr übersichtlich gestaltet und lässt sich gut, vor allem auch flüssig lesen. Inhaltlich sind vor allem die Kapitel zu den polizeilichen Messverfahren (Teil 6) von Kärger sowie zum OWi-Verfahren im Ausland (Teil 9) vom ADAC-Experten Nissen hervorzuheben.
Das von Kärger bearbeitete Kapitel zu den polizeilichen Messverfahren beschäftigt sich mit allen wichtigen und in der Praxis verwendeten Messverfahren. Kärger stellt zunächst die Funktionsweise der jeweiligen Geräte dar, vermittelt also das notwendige technische Verständnis, und weist hieran anknüpfend auf häufige Fehlerquellen hin. Die Darstellung ist kurz, prägnant und gibt einen guten Einblick in die einzelnen Messverfahren. Neben den gelungenen Ausführungen zu den Messverfahren kann die Lektüre des Abschnitts zur Identifizierung anhand von Fotos durch das Gericht, der einen sehr guten Überblick über die einschlägige Rechtsprechung gibt und sich daher zur Vorbereitung einer Rechtsbeschwerde eignet, anempfohlen werden.
Nissen bearbeitet in Teil 9 das Bußgeld im Ausland, welches aufgrund der Gesetzenovellierung und deren Folgen im Jahre 2010 nach wie vor als höchst aktuell bezeichnet werden kann und für viele noch Neuland darstellt. Diese Materie ist äußerst umfangreich und erfordert von dem Verteidiger ein solides Grundwissen, entscheidet er sich für die Annahme eines Mandats mit Auslandsbezug. Die Urlaubszeit steht vor der Tür, so dass sich die Lektüre lohnt. Nissen hat bereits an anderer Stelle nachgewiesen, dass man mit diesem Themenkomplex ein ganzes Buch füllen kann (vgl. Neidhart/Nissen, Bußgeld im Ausland, 3. Auflage 2011, Deutscher AnwaltVerlag).
Nachdem der Autor die gesetzlichen Grundlagen der Vollstreckung ausländischer Bußgeldbescheide dargestellt hat, folgt das "Herzstück": die alphabetische Darstellung des materiellen Rechts der vermeintlich beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Von Interesse sind im besonderen Maß die Ausführungen zum Bußgeldverfahren in dem betreffenden Land an sich sowie die Rechtsmittel gegen den Bescheid. Sogar Mustereinspruchsbegründungen in der Landessprache liefert Nissen als Arbeitshilfe gleich mit, wenngleich hier eine deutsche Übersetzung für jeden der Texte wünschenswert gewesen wäre.
Das Werk setzt kein vertieftes Grundverständnis im OWi-Recht voraus, sondern ist aus sich heraus verständlich, nimmt den Leser also an die Hand und führt ihn souverän in die Materie ein. Dies macht es vor allem für Berufseinsteiger interessant. Aber auch erfahrene Verkehrsrechtler werden ihren Gefallen an dem Kompendium finden, da es sich gleichfalls auch als Nachschlagewerk gut eignet. Insbesonder...