Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
Pflegesachleistungen
Pflegesachleistungen nach § 36 SGB XI sind Leistungen der Pflegeversicherung, die Pflegebedürftige erhalten, wenn sie durch einen ambulanten Pflegedienst versorgt werden. Sie umfassen Hilfe bei der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung durch einen professionellen Dienstleister. Ab dem 1.1.2025 gelten folgende Leistungssätze:
- Pflegegrad 2: 796 Euro (bisher 761 Euro)
- Pflegegrad 3: 1.497 Euro (bisher 1.432 Euro)
- Pflegegrad 4: 1.859 Euro (bisher 1.778 Euro)
- Pflegegrad 5: 2.299 Euro (bisher 2.200 Euro)
Pflegegeld
Das Pflegegeld wird direkt an Pflegebedürftige ausgezahlt, die von Angehörigen oder Freunden gepflegt werden. Es dient als finanzielle Unterstützung zur Eigenorganisation der Pflege. Die Beträge erhöhen sich zum Jahresbeginn 2025 wie folgt:
- Pflegegrad 2: 347 Euro (bisher 332 Euro)
- Pflegegrad 3: 599 Euro (bisher 573 Euro)
- Pflegegrad 4: 800 Euro (bisher 765 Euro)
- Pflegegrad 5: 990 Euro (bisher 947 Euro)
Leistungen 2025 bei Pflegegrad 1
Mit Pflegegrad 1 besteht kein Anspruch auf Pflegesachleistungen oder Pflegegeld. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 erhalten stattdessen ein begrenztes Angebot an anderen Unterstützungsleistungen, da dieser Pflegegrad eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit voraussetzt. Der Entlastungsbetrag nach § 45b Abs. 1 SGB XI beträgt ab 1.1.2025 131 Euro.
Verhinderungspflege
Die Verhinderungspflege wird gezahlt, wenn pflegende Angehörige vorübergehend verhindert sind, etwa wegen Urlaub oder Krankheit. Sie ermöglicht es, eine Ersatzpflege zu finanzieren. Ab 2025 beträgt die Leistung 1.685 Euro jährlich, mit der Möglichkeit, nicht genutzte Mittel aus der Kurzzeitpflege in Höhe von 843 Euro anzurechnen, was den Betrag auf insgesamt 2.528 Euro erhöhen kann. Diese Leistung entlastet pflegende Angehörige und stellt sicher, dass die Pflegebedürftigen weiterhin gut betreut werden.
Kurzzeitpflege
Die Kurzzeitpflege deckt die vorübergehende stationäre Pflege in einer Einrichtung ab, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder zur Entlastung der Angehörigen. Ab 2025 stehen hierfür 1.854 Euro jährlich zur Verfügung. Nicht genutzte Mittel aus der Verhinderungspflege können den Betrag auf bis zu 3.539 Euro erhöhen. Diese Leistung ist besonders wichtig in Krisensituationen oder wenn die Pflege kurzfristig nicht zu Hause organisiert werden kann.
Tages- und Nachtpflege
Die teilstationäre Pflege ermöglicht Pflegebedürftigen, tagsüber oder nachts in einer Einrichtung betreut zu werden, während sie weiterhin zu Hause wohnen. Sie entlastet pflegende Angehörige und bietet professionelle Betreuung. Die neuen Beträge lauten:
- Pflegegrad 2: 721 Euro
- Pflegegrad 3: 1.357 Euro
- Pflegegrad 4: 1.685 Euro
- Pflegegrad 5: 2.085 Euro
Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können diese Leistung nicht in Anspruch nehmen.
Vollstationäre Pflege
Die vollstationäre Pflege deckt pflegebedingte Kosten in einem Pflegeheim ab. Ab 2025 gelten folgende monatliche Beträge:
- Pflegegrad 2: 805 Euro
- Pflegegrad 3: 1.319 Euro
- Pflegegrad 4: 1.855 Euro
- Pflegegrad 5: 2.096 Euro
Zusätzlich werden Zuschläge zur Reduzierung des Eigenanteils eingeführt, die sich nach der Dauer des Heimaufenthalts staffeln:
- 15 Prozent bei bis zu 12 Monaten
- 30 Prozent bei 13 bis 24 Monaten
- 50 Prozent bei 25 bis 36 Monaten
- 75 Prozent ab 37 Monaten
Für Pflegegrad 1 gibt es lediglich einen Zuschuss von 131 Euro pro Monat.
Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Diese Leistungen unterstützen bauliche Maßnahmen, die das Leben von Pflegebedürftigen erleichtern, z. B. den Einbau eines Treppenlifts oder den Umbau eines Badezimmers. Pro Maßnahme wird ein Zuschuss von 4.180 Euro gewährt.
Entlastungsbetrag
Der Entlastungsbetrag von 131 Euro pro Monat steht Pflegebedürftigen aller Pflegegrade zur Verfügung. Er kann für haushaltsnahe Dienstleistungen, Betreuungsangebote oder zur Unterstützung im Alltag eingesetzt werden. Diese Neuerungen sollen sicherstellen, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen besser unterstützt werden – sei es finanziell, organisatorisch oder durch den Ausbau flexibler Leistungen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.026
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.126
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.820
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.615
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.545
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.497
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.314
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.146
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
1.062
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.018
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024
-
Gestuftes Auskunftsverfahren nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz
05.12.2024
-
Steigende Arzneimittelausgaben belasten das GKV-System
04.12.2024
-
Gesundheitsförderung wieder auf Vor-Corona-Niveau
02.12.2024