PSG II: Erste Lesung im Bundestag

Union und SPD werteten ihre Reform bei der ersten Lesung als historisch beispiellose Aufstockung einer Sozialversicherung. Die Opposition begrüßte es, dass mehr Betroffene Leistungen erhalten sollen. Zweifel meldeten Linke und Grüne: Stehen dafür künftig auch genügend Pflegekräfte zur Verfügung?
PSG II regelt Pflegegrade
Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hob vor den Abgeordneten hervor «Die Pflegeversicherung greift früher». Die bisher drei Pflegestufen sollen auf fünf Pflegegrade umgestellt werden. In Pflegegrad eins würden mittelfristig 500.000 Menschen erstmals unterstützende Leistungen erhalten, sagte Gröhe. Das Wohnumfeld der Betroffenen könne hierbei so angepasst werden, dass viele niemals in stationäre Pflege gehen müssten, sagte SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach.
Insgesamt soll durch die Umstellung Demenzerkrankten weit besserer Zugang zur Pflege ermöglicht werden. Bisher hob die Einstufung der Betroffenen auf körperliche Behinderungen ab. Gröhe versicherte, bisherige Leistungsbezieher bekämen in keinem Fall weniger.
Wichtig: Der Beitragssatz soll zum 1.1.2017 um 0,2 % auf 2,55 % steigen. Bis 2022 soll er stabil bleiben. Bereits 2015 stiegen die Beiträge mit einer ersten Reformstufe um 0,3 %.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.945
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.592
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.153
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.056
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.052
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
1.002
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
998
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
985
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
895
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
788
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025
-
G-BA verbessert Zugang zur Darmkrebs-Früherkennung
01.04.2025
-
Teilrente: Pflicht zur Aufklärung durch Rentenversicherung
31.03.2025
-
Betrug im Gesundheitswesen auf Rekordniveau
28.03.2025
-
Kein Verletztengeld trotz Berufskrankheit
27.03.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
26.03.2025
-
Transformationsfonds für Krankenhausreform startet 2026
25.03.2025
-
Psychische Erkrankungen als wachsende Herausforderung
24.03.2025