Verfahrensgang
Tenor
Der Antrag des Klägers, ihm zur Durchführung des Verfahrens der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen vom 11. Januar 2023 - L 12 AS 747/22 - Prozesskostenhilfe zu bewilligen und einen Rechtsanwalt beizuordnen, wird abgelehnt.
Gründe
Nach § 73a Abs 1 Satz 1 SGG iVm § 114 ZPO kann einem Beteiligten für das Verfahren vor dem BSG nur dann PKH bewilligt werden, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet; das ist hier nicht der Fall. Es ist nicht zu erkennen, dass ein zugelassener Prozessbevollmächtigter (§ 73 Abs 4 SGG) in der Lage wäre, eine Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers erfolgreich zu begründen. Da kein Anspruch auf Bewilligung von PKH besteht, ist auch der Antrag auf Beiordnung eines Rechtsanwalts abzulehnen (§ 73a Abs 1 Satz 1 SGG iVm § 121 ZPO).
Gemäß § 160 Abs 2 SGG ist die Revision nur zuzulassen, wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat (Nr 1), das Urteil des LSG von einer Entscheidung des BSG, des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes (GmSOGB) oder des BVerfG abweicht und auf dieser Abweichung beruht (Nr 2) oder wenn ein Verfahrensmangel geltend gemacht wird, auf dem die angefochtene Entscheidung beruhen kann (Nr 3).
Solche Zulassungsgründe sind nach summarischer Prüfung auf der Grundlage des Inhalts der Gerichts- und Verwaltungsakten sowie unter Berücksichtigung des Vorbringens des Klägers nicht erkennbar. Ob das LSG in der Sache richtig entschieden hat, was der Kläger bestreitet, ist im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren nicht zu prüfen und daher auch für die Erfolgsaussicht dieses Rechtsmittels irrelevant.
Der Kläger begehrt die Gewährung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Kosten der Unterkunft und Heizung des Jahres 2018. Das LSG hat den angefochtenen Ablehnungsbescheid der Beklagten vom 8.9.2021 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 11.11.2021 unter Würdigung der Umstände des Einzelfalls für rechtmäßig gehalten. Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung stellen sich in diesem Zusammenhang nicht. Das LSG konnte sich bereits nicht davon überzeugen, dass dem Kläger im streitbefangenen Zeitraum Aufwendungen für das Wohnen im Haus seiner Eltern entstanden sind.
Soweit der Kläger rügt, die Verwaltungspraxis der Beklagten entspreche nicht der Weisungslage der Bundesagentur für Arbeit (BA), lässt sich hierauf schon deshalb keine Grundsatzrüge stützen, weil zugelassene kommunale Träger nach § 6a SGB II nicht an die Fachlichen Weisungen der BA gebunden sind (BSG vom 24.6.2020 - B 4 AS 26/20 B - juris RdNr 7).
Eine entscheidungserhebliche Divergenz ist ebenfalls nicht ersichtlich. Das LSG hat in seinem Urteil keinen abstrakten Rechtssatz aufgestellt, der von einer Entscheidung des BSG, des GmSOGB oder des BVerfG abweicht. Soweit sich der Kläger auf das Urteil des BVerfG vom 5.11.2019 (1 BvL 7/16 - BVerfGE 152, 68 = SozR 4-4200 § 31a Nr 3) bezieht, ergibt sich dies bereits aus dem Umstand, dass im vorliegenden Verfahren kein Sanktionsbescheid der Beklagten streitgegenständlich ist. Der Hinweis des Klägers auf die zu Bedarfsgemeinschaften ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung verfängt schon deshalb nicht, weil er nicht in einer solchen lebt.
Eine Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers ließe sich auch nicht mit Erfolg auf einen Verfahrensmangel stützen. Insbesondere ist es nicht zu beanstanden, wenn der Tatbestand des Berufungsurteils - wie der Kläger vorträgt - nicht dem in der mündlichen Verhandlung vorgetragenen Sachbericht entsprechen sollte. Eine diesbezügliche Vorgabe ist dem Prozessrecht nicht zu entnehmen. Vielmehr ergeben sich Abweichungen notwendigerweise schon aus dem Umstand, dass die Darstellung des Sachverhalts gemäß § 112 Abs 1 Satz 2 SGG zu Beginn der mündlichen Verhandlung erfolgt, während der Tatbestand nach § 202 Satz 1 SGG iVm § 314 Satz 1 ZPO (auch) das mündliche Beteiligtenvorbringen beurkundet.
Nach § 120 Abs 1 Satz 1 SGG haben die Beteiligten das Recht der Einsicht in die Akten, soweit die übermittelnde Behörde dieses nicht ausschließt. In diesem Rahmen hat das Gericht die Aufgabe, dem Antragsteller die Akten in dem Zustand zur Verfügung zu stellen, in dem sie ihm als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen (Bieresborn in BeckOGK SGG, § 120 RdNr 14, Stand 1.5.2023). Das ist im Berufungsverfahren geschehen. Mit der Kritik an der Aktenführung der Beklagten bezeichnet der Kläger keinen Mangel des gerichtlichen Verfahrens.
Söhngen |
|
|
Burkiczak |
|
|
B. Schmidt |
Fundstellen
Dokument-Index HI15858407 |