2.2.1 Antrag
Rz. 7
Anders als die Urteilsberichtigung nach § 138 erfolgt die Tatbestandsberichtigung nicht von Amts wegen. Sie setzt gemäß § 139 einen Antrag voraus, der binnen 2 Wochen nach Zustellung des Urteils schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten gestellt werden muss. Die Frist kann nicht verlängert werden. Unter den Voraussetzungen des § 67 ist Wiedereinsetzung möglich (vgl. Keller, in: Meyer-Ladewig/Keller/Schmidt, SGG, § 139 Rz. 3; Zeihe, SGG, § 139 Rz. 5; Clausing, in: Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO, § 119 Rz. 5; a. A. Mey, 533), während dies bei Versäumung der 2-Wochen-Frist des § 320 Abs. 1 ZPO ausgeschlossen ist (vgl. Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, § 320 Rz. 7; Stein/ Jonas/Leipold, ZPO, § 320 Rz. 10; BAG, Urteil v. 27.10.1983, 2 AZR 366/81, Rz. 53), denn diese ist nicht, wie von der Wiedereinsetzungsvorschrift des § 233 ZPO gefordert, eine Notfrist. Die Ausschlussfrist des § 320 Abs. 2 Satz 3 ZPO gilt im Sozialgerichtsprozess auch über § 202 nicht, da § 139 eine Sonderregelung enthält (Keller, in: Meyer-Ladewig/Keller/Schmidt, SGG, § 139 Rz. 3). Ein Antrag auf Tatbestandsberichtigung ist unzulässig, wenn nicht innerhalb der Frist des § 139 Abs. 1 die Unrichtigkeit oder Unklarheit bezeichnet wird, die berichtigt werden soll (LSG Bremen, Beschluss v. 28.8.1986, L 3 Vs 19/85).
2.2.2 Beschluss/Vermerk
Rz. 8
Über den Antrag auf Tatbestandsberichtigung entscheidet das Gericht nach Anhörung der Beteiligten gemäß § 139 Abs. 2 Satz 1 durch Beschluss. Die Durchführung einer mündlichen Verhandlung ist gemäß § 124 Abs. 3 freigestellt, aber unüblich (eine mündliche Verhandlung war im zivilgerichtlichen Verfahren bis 31.8.2004 obligatorisch, nach § 320 Abs. 3 ZPO in der Fassung des 1. Justizmodernisierungsgesetzes v. 24.8.2004 (BGBl. I S. 2198) ist über den Antrag mündlich zu verhandeln, wenn ein Beteiligter dies verlangt). Der Beschluss kann nur von den Richtern gefasst werden, die bei dem Urteil, dessen Tatbestand zu ändern beantragt ist, mitgewirkt haben (Abs. 2 Satz 3). Eine Vertretung einzelner Richter ist ebenso wie eine Beweisaufnahme ausgeschlossen (Abs. 2 Satz 2). Maßgeblich ist nämlich (neben der Niederschrift) allein die Erinnerung der Richter (vgl. Wolff-Dellen, in: Fichte/Jüttner, SGG, § 139 Rz. 13). Können sich die Richter, die an dem Urteil mitgewirkt haben, an die im Urteil wiedergegebene Aussage eines Beteiligten in der mündlichen Verhandlung nicht mehr erinnern, lässt sich die Unrichtigkeit der darüber in das Urteil aufgenommenen Aussage nicht feststellen, der Antrag auf Tatbestandsberichtigung ist in diesem Falle unbegründet (vgl. BGH, Beschluss v. 22.2.1990, IX ZR 257/88). Bei Verhinderung eines Richters entscheidet der Spruchkörper in der verbleibenden, reduzierten Besetzung (vgl. BFH, Beschluss v. 8.5.2003, IV R 63/99; LSG Saarland, Beschluss v. 15.6.2005, L 6 AL 12/04; Stein/Jonas/Leipold, ZPO, § 320 Rz. 13). Dies ergibt sich aus Abs. 2 Satz 3. Wann ein Richter verhindert ist, an einer Entscheidung über einen Antrag auf Tatbestandsberichtigung teilzunehmen, ist im Gesetz nicht geregelt (zur Frage der Verhinderung infolge der Versetzung des Richters vgl. BFH, Beschluss v. 8.5.2003, IV R 63/99; BGH, Beschluss v. 2.4.1981, III ZB 1/81, Rz. 3; BVerwG, Beschluss v. 11.10.1993, 2 B 32/93, Rz. 5).
Wenn keiner der Richter, die das Urteil erlassen haben, mehr da ist, weil sie dauerhaft verhindert oder mit Erfolg abgelehnt worden sind, ist eine Tatbestandsberichtigung nicht möglich.
Rz. 9
Streitig ist, ob die ehrenamtlichen Richter, die an dem Urteil mitgewirkt haben, an dem Beschluss über den Antrag auf Tatbestandsberichtigung beteiligt sind. Die h.M verneint dies jedenfalls dann, wenn über die Berichtigung ohne mündliche Verhandlung entschieden wird, wobei teilweise die Ansicht vertreten wird, sie seien grundsätzlich nicht an der Tatbestandsberichtigung zu beteiligen, weil sie auch sonst nicht an der Abfassung des schriftlichen Urteils mitwirkten (Keller, in: Meyer-Ladewig/Keller/Schmidt, SGG, § 139 Rz. 4 m. w. N.; Wolff-Dellen, in: Breitkreuz/Fichte, SGG, § 139 Rz. 12; Peters/Sautter/Wolff, SGG, § 139 Rz. 29; LSG Celle, Breithaupt 1972, 354; BVerwG, NVwZ 1987, 128). Teilweise wird ihre Beteiligung für erforderlich gehalten, wenn aufgrund mündlicher Verhandlung entschieden wird (vgl. Pawlak, in: Hennig, SGG, § 139 Rz. 24; Bolay, in: Lüdtke, GG, § 139 Rz. 5; Clausing, in: Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO, § 119 Rz. 5; Redeker/von Oertzen, VwGO, § 119 Rz. 4; Kopp/Schenke, VwGO, § 119 Rz. 4), nach anderer Ansicht ist sie stets erforderlich (vgl. Zeihe, § 139 Rn. 7), weil sich aus § 139 Abs. 2 Satz 3 und dem engen Zusammenhang zu § 138 ergebe, dass Gericht i. S. d. § 139 Abs. 2 das vollständig besetzte Gericht sei. Bedenken dagegen, die ehrenamtlichen Richter bei der Willensbildung auszuschließen, sieht auch Kilian (in: Sodan/Ziekow, VwGO, § 119 Rz. 19 f.). Er hält die Beteiligung der ehrenamtlichen Richter aber mit der Intention des Tatbestandberichtigungsverfahrens, eine schnelle, unkomplizierte Berichtig...