Entscheidungsstichwort (Thema)
Sozialgerichtliches Verfahren. materielle Rechtskraft. Bindungswirkung der vom Sozialgericht angeordneten aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs. Abänderungsbefugnis
Leitsatz (amtlich)
Hat das Sozialgericht die Anordnung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs nach § 86b Abs. 1 Nr. 2 SGG nicht ausdrücklich mit einer Befristung versehen, so wirkt diese bis zum Eintritt der Bestandskraft des angegriffenen Verwaltungsakts. Einer neuerlichen Befassung des Gerichts steht die materielle Rechtskraft dieser Entscheidung entgegen. Eine Änderung der Entscheidung kommt nur nach Maßgabe des § 86b Abs. 1 Satz 4 SGG in Betracht und bedarf eines Antrages an das Gericht.
Tenor
Auf die Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des Sozialgerichts Hamburg vom 9. Januar 2012 aufgehoben.
Es wird festgestellt, dass die Klage S 11 R 1355/11 gegen den Bescheid der Antragsgegnerin vom 26. September 2011 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 29. November 2011 aufschiebende Wirkung hat.
Die Antragsgegnerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Der Wert des Streitgegenstandes wird für beide Rechtszüge auf jeweils 54.966,42 € festgesetzt.
Gründe
Die am 11. Januar 2012 eingelegte Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Sozialgerichts Hamburg vom 9. Januar 2012 ist statthaft und zulässig (§§ 172, 173 Sozialgerichtsgesetz ≪SGG≫).
Sie ist auch begründet, denn das Sozialgericht war nicht befugt, über den Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Klage in der Sache zu entscheiden. Vielmehr hätte es auf die von der Antragsgegnerin geäußerten Auffassung, die aufschiebende Wirkung des Beschlusses vom 18. November 2011 zum Aktenzeichen S 51 R 1149/11 ER ende mit dem Erlass des Widerspruchsbescheides, unter entsprechender Auslegung des Begehrens der Antragstellerin die aufschiebende Wirkung der Klage festzustellen gehabt. Denn dem Antragsteller ist darin zu folgen, dass der Beschluss der 51. Kammer des Sozialgerichts Hamburg vom 18. November 2011 bis zum Eintritt der Unanfechtbarkeit der Hauptsacheentscheidung fortwirkt. Die materielle Rechtskraft des Beschlusses vom 18. November 2011 steht daher der angefochtenen Entscheidung entgegen.
Gemäß § 141 Abs. 1 SGG binden rechtskräftige Urteile die Beteiligten, soweit über den Streitgegenstand entschieden worden ist. Die Vorschrift gilt auch für Beschlüsse im einstweiligen Rechtsschutz (Keller in: Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 9. Aufl. 2008, § 141, Rdn. 5). § 141 SGG regelt die materielle Rechtskraft. Sie kann nur eintreten, wenn die Entscheidung endgültig, d.h. formell rechtskräftig ist. Ist ein Rechtsmittel gegen eine Entscheidung zulässig, aber nicht eingelegt worden, besteht formelle Rechtskraft mit Ablauf der Rechtsmittelfrist (Keller a.a.O., Rdn. 2a). Der Beschluss vom 18. November 2011 zu dem Aktenzeichen S 51 R 1149/11 ER wurde den Beteiligten am 21. (Antragsteller) und am 22. November 2011 (Antragsgegnerin) zugestellt; Beschwerde wurde nicht eingelegt. Formelle Rechtkraft ist damit für den Antragsteller mit Ablauf des 21. Dezember 2011, für die Antragsgegnerin mit Ablauf des 22. Dezember 2011 eingetreten.
Die in Folge formeller Rechtkraft eingetretene materielle Rechtskraft des Beschlusses vom 18. November 2011 bewirkt, dass die Entscheidung für das Gericht und die Beteiligten in der Sache bindend ist. Die materielle Rechtskraft soll den Streit zwischen den Beteiligten endgültig beilegen, der über denselben Streitgegenstand nicht wiederholt werden soll (Keller a.a.O. Rn. 3). Hiergegen verstößt die angefochtene Entscheidung, denn sie betrifft denselben Streitgegenstand, den bereits der Beschluss vom 18. November 2011 zum Aktenzeichen S 51 R 1149/11 ER zum Gegenstand hatte, nämlich die Frage der Vollziehbarkeit des Bescheides der Antragsgegnerin vom 26. September 2011.
Mit dem Beschluss vom 18. November 2011 hat die 51. Kammer des Sozialgericht eine Entscheidung nach § 86b Abs. 1 Nr. 2 SGG getroffen. Nach dieser Vorschrift kann das Gericht der Hauptsache auf Antrag in den Fällen, in denen Widerspruch oder Anfechtungsklage keine aufschiebende Wirkung haben, die aufschiebende Wirkung ganz oder teilweise anordnen. Eine derartige Anordnung wirkt - sofern sie nicht ausdrücklich mit einer Befristung versehen ist - vom Erlass des Verwaltungsaktes bis zum Eintritt seiner Bestandskraft (Keller a.a.O. § 86b Rn. 19; Krodel in: BeckOK SGG § 86bRn. 50; ders in: Das sozialgerichtliche Eilverfahren, 2. Aufl. 2008 Rn. 40; für § 80 Abs. 5 VwGO ständige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, zuletzt BVerwG, Beschl. v. 9. April 2010 - 2 WDS-VR 1/10, juris Rn. 8). Dies folgt aus dem Sinn und Zweck der aufschiebenden Wirkung, die im Interesse eines effektiven Rechtsschutzes verhindern soll, dass trotz Inanspruchnahme des gerichtlichen Rechtsschutzes vollendete Verhältnisse geschaffen werden (BVerwG a.a.O.). Ob man dabei aus rechtstechnischen Gründen davon ausgeht, die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs münde bei Klageerhebung unmittelbar in...