Entscheidungsstichwort (Thema)
Kostenentscheidung im einstweiligen Rechtsschutz bei verspätetem Nachweis der Hilfebedürftigkeit i. S. von § 9 SGB 2
Orientierungssatz
1. Auch im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes ist bei der Kostengrundentscheidung das Veranlassungsprinzip zu beachten. Hat der Hilfebedürftige auf Aufforderung des Leistungsträgers des SGB 2 erst im einstweiligen Anordnungsverfahren die zur Prüfung seiner Hilfebedürftigkeit verlangten Kontoauszüge vorgelegt und der Leistungsträger hierauf die beantragten Leistungen bewilligt, so sind dem Antragsteller dessen außergerichtliche Kosten nicht zu erstatten.
2. Der Antragsteller hat die wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen des SGB 2 durch Vorlage seiner Kontoauszüge für die letzten drei Monate vor der Antragstellung nachzuweisen.
Tenor
Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Sozialgerichts Dortmund vom 14.05.2007 wird zurückgewiesen. Kosten für das Beschwerdeverfahren sind nicht zu erstatten.
Gründe
Zu Recht hat es das Sozialgericht mit dem angefochtenen Beschluss abgelehnt, der Antragsgegnerin außergerichtliche Kosten des Antragstellers aufzugeben.
Wenn der Antragsteller mit seiner Beschwerde, der das Sozialgericht mit Beschluss vom 21.06.2007 nicht abgeholfen hat, hiergegen vorträgt, die Zuziehung eines Bevollmächtigten sei erforderlich gewesen, so lässt der Senat dies dahinstehen.
Auch das Sozialgericht hat nicht entscheidend darauf abgestellt, ob die Hinzuziehung eines Bevollmächtigten erforderlich gewesen sei. Die Tragung außergerichtlicher Kosten des Antragstellers durch die Antragsgegnerin kommt vielmehr schon deshalb nicht in Betracht, weil die Antragsgegnerin i.S.d. auch im Rahmen von § 193 Sozialgerichtsgesetz (SGG) zu beachtenden Veranlassungsprinzips (Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 8. Aufl. 2005, § 193 Rn. 12c) jedenfalls keine Veranlassung für den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegeben hat. So hat die Antragsgegnerin, nachdem der Antragsteller im Laufe des Verfahrens nach Aufforderung durch das Sozialgericht Kontoauszüge vorgelegt hat, die Hilfebedürftigkeit des Antragstellers prüfen können und sodann die von ihm begehrten Leistungen gewährt.
Zuvor war sie jedoch dazu nicht in der Lage, weil der Antragsteller entgegen einer Aufforderung der Antragsgegnerin im Schreiben vom 10.10.2006 Kontoauszüge über die vergangenen drei Monate nicht vorgelegt hat. Vielmehr hat der Antragsteller die Vorlage lückenloser Kontoauszüge ausdrücklich verweigert mit der Begründung, ein Rechtsanspruch der Antragsgegnerin hierauf bestehe nicht; ihm stehe es wegen der verfassungsrechtlich geschützten allgemeinen Handlungsfreiheit frei, wie er die ihm zur Verfügung stehenden Mittel verwende. Angesichts des Umstandes, dass die Beteiligten in einem weiteren Verfahren über mögliche Einnahmen des Antragstellers aus ebay-Geschäften streiten, und dass der Antragsteller mit seiner Familie eine Wohnung bewohnt, die den von der Antragsgegnerin angewandten Angemessenheitskriterien im Sinne von § 22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) nicht entspricht, bestand insoweit durchaus Anlass für die Frage der Antragstellerin, ob der Antragsteller über verschwiegene Einnahmen verfüge. Da der Antragsteller von der Allgemeinheit aufzubringende Sozialleistungen in Anspruch nimmt, war es ihm insoweit durchaus zuzumuten, durch schlichte Vorlage seiner Kontoauszüge plausibel zu machen, dass er über nennenswerte anderweitige Einnahmen außerhalb der Leistungen nach dem SGB II gerade nicht verfüge (siehe auch Beschluss des Senats vom 16.02.2007 - L 20 B 12/07 AS ER). Zwar steht es dem Antragsteller und den Mitgliedern seiner Bedarfsgemeinschaft frei, im Rahmen des wirtschaftlich Möglichen die ihm zugeflossenen Mittel frei einzuteilen. Verfassungsrechtlich unzumutbar eingeschränkt wird er aber nicht durch das Verlangen, die wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Bezug solcher Leistungen durch Vorlage seiner Kontoauszüge für die letzten drei Monate nachzuweisen.
Ob es vor diesem Hintergrund gerechtfertigt war, dass das Sozialgericht dem Antragsteller mit Beschluss vom 21.12.2006 Prozesskostenhilfe bewilligt hat, hat der Senat nicht zu überprüfen.
Die Entscheidung über die Kosten des Beschwerdeverfahrens beruht auf einer entsprechenden Anwendung des § 193 SGG.
Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht (s. statt vieler LSG NRW, Beschluss vom 01.08.2007 - L 4 B 6/07 R, m.w.N.) hält der Senat eine solche Kostenentscheidung für notwendig. Keineswegs ist über die Kosten des Beschwerdeverfahrens wegen des sog. Grundsatzes der Einheitlichkeit der Kostenentscheidung im Rahmen der (hier gerade angefochtenen) Kostengrundentscheidung zum Verfahren nach § 193 SGG bereits mitentschieden.
Das Beschwerdeverfahren ist eine gesonderte Angelegenheit i.S.d. § 18 Nr. 5 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG; so auch LSG Niedersachen-Bremen, Beschluss vom 27.03.2007 - L 5 B 3/06 VG m.w.N.); für das Betreiben des Beschwerdeverfahrens fällt nach § 3 Abs. 1 ...