Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schell, SGB IX § 219 Begriff und Aufgaben der Werkstatt ... / 2.4 Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen

Hans-Peter Schell†
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 19

Aus der Aufgabenstellung der Werkstätten folgen Mindestanforderungen an den aufzunehmenden Personenkreis.

Werkstätten sind Einrichtungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben i. S. d. Kapitels 10 des Teils 1 und zur Eingliederung in das Arbeitsleben für diejenigen behinderten Menschen, die wegen Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Durch diesen Grundsatz wird der Personenkreis beschrieben, der Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen finden kann (zu den Aufnahmevoraussetzungen im Einzelnen vgl. Abs. 2 und § 220). Werkstätten sind danach Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung derjenigen behinderten Menschen, die am Arbeitsleben teilhaben können, zu ihrer beruflichen Eingliederung aber auf diese besonderen Einrichtungen angewiesen sind ("Werkstattbedürftigkeit"). Werkstätten sind dagegen keine Einrichtungen zur Eingliederung derjenigen behinderten Menschen, für die andere Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation wie betriebliche oder außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder in Einrichtungen wie Berufsbildungswerken oder Berufsförderungswerken in Betracht kommen. Sie sind auch keine Einrichtungen zur Beschäftigung derjenigen schwerbehinderten Menschen, die eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ausüben können, aber aus konjunkturellen Gründen dort jedoch zeitweise oder dauerhaft keinen Arbeitsplatz finden.

 

Rz. 20

Abs. 2 Satz 1 legt die Mindestanforderungen an die Aufnahme behinderter Menschen in die Werkstätten fest. Aus der Aufgabenstellung der Werkstätten als Einrichtungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Eingliederung in das Arbeitsleben folgt, dass nur solche behinderten Menschen in die Werkstätten aufgenommen werden können, für die Maßnahmen der beruflichen Eingliederung überhaupt in Betracht kommen. Deshalb ist Aufnahmevoraussetzung die Erwartung, dass die behinderten Menschen spätestens nach Teilnahme an Maßnahmen im Berufsbildungsbereich in der Lage sind, am Arbeitsprozess teilzunehmen, d. h. eine wirtschaftlich verwertbare Arbeitsleistung zu erbringen. Die Erbringung dieser Arbeitsleistung muss erst nach Durchführung der Maßnahmen im Berufsbildungsbereich gewährleistet sein, nicht bereits zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Werkstatt. Zu diesem Zeitpunkt muss jedoch bereits eine Erwartung gegeben sein, dass der behinderte Mensch nach Abschluss der Fördermaßnahmen hierzu voraussichtlich in der Lage sein wird.

 

Rz. 21

Das "Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung" ist gesetzlich nicht definiert, vielmehr reicht ein Minimum an Arbeitsleistung aus. Für das Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung reicht es aus, wenn der behinderte Mensch irgendwie am Arbeitsauftrag der Werkstatt mitwirken kann, d. h. an der Herstellung und Erbringung der von der Werkstatt vertriebenen Waren und Dienstleistungen durch nützliche Arbeit beteiligt werden kann, ohne sich und andere zu gefährden (BSG, Urteil v. 7.12.1983, 7 RAr 73/82, Urteil v. 29.6.1995, 11 RAr 57/94, Leitsatz u. a.: "Maßstab für die Werkstattfähigkeit ... sind die Verhältnisse (z. B. Personalschlüssel) in der Werkstätte, in die der Schwerbehinderte aufgenommen werden soll").

 

Rz. 22

Diesem Personenkreis stehen die Werkstätten offen, d. h., die Werkstätten sind zur Aufnahme dieser behinderten Menschen bei Vorliegen der Aufnahmevoraussetzungen verpflichtet. Hierauf haben die behinderten Menschen seit dem 1.8.1996 einen Rechtsanspruch (im Einzelnen vgl. § 220).

 

Rz. 23

Ein behinderter Mensch kann in eine Werkstatt nur aufgenommen werden, wenn er "werkstattfähig" ist. Dies ist nicht der Fall bei denjenigen, bei denen trotz einer der Behinderung angemessenen Bertreuung eine erhebliche Selbst- oder Fremdgefährdung zu erwarten ist oder das Ausmaß der erforderlichen Betreuung und Pflege schon die Teilnahme an Maßnahmen im Berufsbildungsbereich nicht zulässt. Diese Einschränkungen müssen dauerhaft vorliegen, vorübergehende Einschränkungen schließen einen Aufnahmeanspruch nicht aus.

Stellungnahmen des in den Werkstätten eingerichteten Fachausschusses, in dem die Werkstatt sowie Vertreter der Rehabilitationsträger vertreten sind, zur Eignung, also etwa zur Werkstattfähigkeit und damit zur Aufnahme in das Eingangsverfahren oder den Berufsbildungsbereich, sind Empfehlungen. Seinen Entscheidungen kommt keine Bindungswirkung zu (BSG, Urteil v. 10.3.1994, 7 RAr 22/93).

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    2.526
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.6 Einnahmen aus Kapitalvermögen/Vermietung/Verpachtung
    2.449
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
    1.532
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner)
    1.087
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    1.017
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 3 Blockfristen
    923
  • Sperrzeit (Rechtsfolgen) / 2.3 Krankenversicherung
    891
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.8 Ehegatteneinkommen/Einkommen des Lebenspartners
    692
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    583
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 2 Bemessungszeitraum
    563
  • Krankengeld (Anspruch) / 1.3 Freiwillig versicherte Arbeitnehmer
    535
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 8 Vorliegen eines wichtigen Grundes
    515
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    480
  • Entgeltpunkte (Beitragszahlung bei Abfindungen)
    459
  • Kurzarbeitergeld (Anspruch) / 3.1.6 Mindesterfordernisse
    439
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    433
  • Erstattungsansprüche gegenüber Arbeitgebern
    427
  • Beitragspflichtige Einnahmen
    398
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 4 Arbeitsentgelt nach Monaten/anderen Einheiten
    381
  • Wintergeld / 3 Mehraufwands-Wintergeld
    372
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


Schell, SGB IX § 220 Aufnahme in die Werkstätten für behinderte Menschen
Schell, SGB IX § 220 Aufnahme in die Werkstätten für behinderte Menschen

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Durch das Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch v. 27.12.2003 (BGBl. I S. 3022) wurde mit Wirkung v. 1.1.2005 in Abs. 1 Satz 1 die Verweisung an die Einordnung des Sozialhilferechts in das Zwölfte ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Haufe Semigator
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren