Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB XI § 124 Wissenschaftliche Begleitung und Au ... / 2.1 Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung (Abs. 1)

Bernd Künzl
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 3

Für jedes Modellvorhaben nach § 123 haben die Modellträger eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung vorzusehen (Abs. 1 Satz 1). Die wissenschaftliche Begleitung hat hierbei ebenso nach allgemein anerkannten wissenschaftlichen Standards zu erfolgen wie Abs. 1 Satz 2 dies ausdrücklich für die Auswertung hinsichtlich der Wirksamkeit, Qualität und Kosten der Modellvorhaben vorsieht. Im Rahmen des gesetzlichen Auswertungsauftrags sieht der Gesetzgeber besonderen Klärungsbedarf in der Frage, ob und inwiefern durch die Modellvorhaben die Situation der Pflegebedürftigen und deren Pflegepersonen sowie die Inanspruchnahme von Unterstützung vor Ort und im Quartier verbessert wird und mit welchem Ressourceneinsatz dies erreicht wird (vgl. BT-Drs. 20/6983 S. 96).

 

Rz. 4

Fraglich ist, wer rechtlich als "Modellträger" i. S. d. Abs. 1 und damit als Adressat und Verantwortungsträger für die Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtung zur wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung zu betrachten ist. Diese Auslegungsfrage stellt sich deshalb, weil weder § 123 noch vorliegend § 124 rechtliche Aussagen zur Trägerschaft bei Durchführung von Modellvorhaben treffen. Dies mag zum einen darin begründet sein, dass der Gesetzgeber den an der Konzeption und Durchführung von Modellvorhaben im Einzelfall denkbar beteiligten Akteuren (z. B. Land, kommunale Gebietskörperschaft, sonstige Projektunterstützer etc.) im Rahmen der hierzu zu treffenden Vereinbarung einen weiten Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum einräumt, der auch sachgerechte unterschiedliche Abreden über die federführende Trägerschaft für die Durchführung eines Projektvorhabens im Einzelfall zulässt (vgl. auch Komm. zu § 123 Rz. 5). Ebenso in Betracht kommen aber auch Regelungen zur Trägerschaft von Modellvorhaben in den nach § 123 Abs. 3 vorgesehenen Beschlussempfehlungen, denen als Voraussetzung für eine Förderung gemäß Abs. 1 Satz 5 Folge zu leisten ist.

Die Modellträger i. S. d. Abs. 1 müssen nicht zwangsläufig die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Modellvorhaben selbst vornehmen, sondern können diese Aufgaben quasi in Erfüllung eines Sicherstellungsauftrags sachkundigen Dritten übertragen. Für letztere Annahme spricht bereits der Wortlaut des Abs. 1 Satz 1, wonach die Modellträger eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung lediglich "vorzusehen" haben.

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    2.526
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.6 Einnahmen aus Kapitalvermögen/Vermietung/Verpachtung
    2.449
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
    1.532
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner)
    1.087
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    1.017
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 3 Blockfristen
    923
  • Sperrzeit (Rechtsfolgen) / 2.3 Krankenversicherung
    891
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.8 Ehegatteneinkommen/Einkommen des Lebenspartners
    692
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    583
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 2 Bemessungszeitraum
    563
  • Krankengeld (Anspruch) / 1.3 Freiwillig versicherte Arbeitnehmer
    535
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 8 Vorliegen eines wichtigen Grundes
    515
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    480
  • Entgeltpunkte (Beitragszahlung bei Abfindungen)
    459
  • Kurzarbeitergeld (Anspruch) / 3.1.6 Mindesterfordernisse
    439
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    433
  • Erstattungsansprüche gegenüber Arbeitgebern
    427
  • Beitragspflichtige Einnahmen
    398
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 4 Arbeitsentgelt nach Monaten/anderen Einheiten
    381
  • Wintergeld / 3 Mehraufwands-Wintergeld
    372
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


Sommer, SGB XI § 124 Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der gemeinsamen Modellvorhaben für Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen vor Ort und im Quartier
Sommer, SGB XI § 124 Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der gemeinsamen Modellvorhaben für Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen vor Ort und im Quartier

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 § 124 wurde mit neuem Regelungsgegenstand durch Art. 1 des Gesetzes zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz – PÜEG) v. 19.6.2023 (BGBl. I Nr. 155) mit Wirkung zum 1.7.2023 ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Haufe Semigator
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren