Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 189 Mitgliedschaft von Rentenantragstellern / 2.2.1 Versicherungspflicht nach anderen Vorschriften

Wolfgang Klose †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 17

Die Regelung in Satz 2 mit dem Verweis auf den Ausschlusstatbestand einer anderweitigen Versicherungspflicht gegenüber der Rentenantragstellermitgliedschaft erscheint allerdings weitgehend überflüssig, selbst wenn man diese als eigenständige besondere Art der Mitgliedschaft ansieht. Wenn eine anderweitige Pflichtversicherung bei Rentenantragstellung besteht, wäre diese in den meisten Fällen sogar auch gegenüber der KVdR (mit Rentenbezug) weitgehend vorrangig nach § 5 Abs. 8. Der Mitgliedschaftsbeginn würde sich dann nach § 186 Abs. 1 bis 7 und der jeweiligen vorrangigen Krankenversicherungspflicht richten (§ 5 Abs. 8). Solange diese (andere) Versicherungspflicht nicht nach Maßgabe des § 190 Abs. 2, 4, 5 bis 8, 10 endet, kann selbst bei Rentenbezug die nachrangige KVdR nicht eintreten. In den Fällen einer vorrangigen Krankenversicherungspflicht kommt eine Rentenantragstellermitgliedschaft mit dem Antrag auf Rente nach § 186 Abs. 9 bzw. § 189 daher gar nicht in Betracht.

 

Rz. 18

Eine vorgehende Versicherungspflicht nach anderen Vorschriften gegenüber der Rentenantragstellermitgliedschaft kann und ist daher jede Pflichtversicherung des § 5 Abs. 1 Nr. 1 bis 10. Das gilt insbesondere für die Versicherungspflicht als Beschäftigter (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3), Arbeitslosengeldbezieher (§ 5 Abs. 1 Nr. 2, 2a) oder für beschäftigungsähnliche Versicherungspflichten besonderer Personengruppen (§ 5 Abs. 1 Nr. 5 bis 8), die Versicherungspflichten für selbständige Landwirte, Künstler oder Publizisten (§ 5 Abs. 1 Nr. 3 und 4) und auch für die Versicherung als Student (§ 5 Abs. 1 Nr. 9), Praktikant, zur Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt Beschäftigter oder Auszubildender des Zweiten Bildungsweges (§ 5 Abs. 1 Nr. 10), soweit diese Versicherungspflichttatbestände nach der Rentenantragstellung noch vorliegen. Der Ausschluss von der Rentenantragstellermitgliedschaft kann daher auch dann eintreten, wenn nach deren Beginn durch die Rentenantragstellung eine Pflichtversicherung nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 eintritt.

 

Rz. 19

Vorrang hatte die KVdR (mit Rentenbezug) bislang lediglich gegenüber den Versicherungspflichten als Student nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 oder für Personen, die eine in Studien- oder Prüfungsordnungen vorgeschriebene berufspraktische Tätigkeit ohne Arbeitsentgelt verrichten, sowie zu ihrer Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt Beschäftigte und Auszubildende des Zweiten Bildungswegs nach § 5 Abs. 1 Nr. 10 (§ 5 Abs. 7). Durch die Einführung der Versicherungspflicht für Waisenrentner und "Versorgungswaisen" mit dem Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze v. 21.12.2015 wurde mit Wirkung zum 1.1.2017 in § 5 Abs. 7 zwar die Nachrangigkeit der Versicherungspflichten nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 und 10 auf die Krankenversicherungspflichten nach § 5 Abs. 1 Nr. 11 bis 12 ausgedehnt, also ausdrücklich die Künstler-KVdR und die Waisen-KVdR in die Regelung einbezogen. Die bisherigen Regelungen zur Vorrangigkeit der Versicherungspflichten nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 und Nr. 10 ("es sei denn"), wenn der Ehegatte, der Lebenspartner oder das Kind des Studenten oder Praktikanten nicht versichert wäre, wurde aber auf die Fälle der Versicherungspflicht als Waisenrentner nach § 5 Abs. 1 Nr. 11b ausgedehnt, in denen der Anspruch auf Waisenrente über die Altersgrenze des § 10 Abs. 2 Nr. 3 hinaus besteht. Dieser Ausnahme liegt zugrunde, dass die (gemäß § 237 Abs. 1 Satz 2 beitragsfreie) Waisen-KVdR auf die Zeit bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (§ 10 Abs. 2 Nr. 3) begrenzt ist, Waisenrente nach § 48 SGB VI jedoch bis zum 27. Lebensjahr (und ggf. darüber hinaus) geleistet werden kann.

 

Rz. 20

Die Rentenantragstellermitgliedschaft ist daher nicht nur bei Versicherungspflicht als Student (§ 5 Abs. 1 Nr. 9), Praktikant, zur Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt Beschäftigter oder Auszubildender des Zweiten Bildungsweges (§ 5 Abs. 1 Nr. 10) als anderweitige Versicherungspflicht ausgeschlossen, sondern tritt bei Waisenrentnern erst gar nicht ein, wenn die Waisenrente oder der entsprechende Anspruch gegenüber einem Versorgungswerk erst nach dem vollendeten 25. Lebensjahr geltend gemacht wird.

 

Rz. 21

Die Rentenantragstellermitgliedschaft begründet vollen Krankenversicherungsschutz in der gesetzlichen Krankenversicherung. Daher ist allein die mit Wirkung zum 1.4.2007 eingeführte Krankenversicherungspflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 13 der Rentenantragstellermitgliedschaft gegenüber nachrangig, bzw. diese tritt erst gar nicht ein, weil die Tatbestandsvoraussetzung des fehlenden Krankenversicherungsschutzes nicht vorliegt (so auch Karl Peters, in: KassKomm. SGB V, § 189 Rz. 12, Stand: September 2016; Felix, in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB V, § 189 Rz. 14, Stand: 17.10.2016).

 

Rz. 22

Auch eine nach § 192 Abs. 1 z. B. wegen Kranken-, Verletzten-, Übergangsgeld oder sonstiger Tatbestände erhaltene Pflichtmitgliedschaft, die häufig in den Fällen einer beantragten Rente wegen Erwerbsminderung, Erw...

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    2.486
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.6 Einnahmen aus Kapitalvermögen/Vermietung/Verpachtung
    2.383
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
    1.525
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner)
    1.109
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    1.014
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 3 Blockfristen
    931
  • Sperrzeit (Rechtsfolgen) / 2.3 Krankenversicherung
    886
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.8 Ehegatteneinkommen/Einkommen des Lebenspartners
    704
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    596
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 2 Bemessungszeitraum
    577
  • Krankengeld (Anspruch) / 1.3 Freiwillig versicherte Arbeitnehmer
    522
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 8 Vorliegen eines wichtigen Grundes
    514
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    476
  • Entgeltpunkte (Beitragszahlung bei Abfindungen)
    474
  • Kurzarbeitergeld (Anspruch) / 3.1.6 Mindesterfordernisse
    430
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    421
  • Erstattungsansprüche gegenüber Arbeitgebern
    415
  • Beitragspflichtige Einnahmen
    396
  • Erlass von Forderungen
    378
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 4 Arbeitsentgelt nach Monaten/anderen Einheiten
    372
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


Sommer, SGB V § 189 Mitgliedschaft von Rentenantragstellern
Sommer, SGB V § 189 Mitgliedschaft von Rentenantragstellern

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Die Vorschrift ist mit Art. 1, Art. 79 Abs. 1 des Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz – GRG) v. 20.12.1988 (BGBl. I S. 2477) mit Wirkung zum 1.1.1989 in Kraft getreten. Durch Art. 1a Nr. 4, ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Haufe Semigator
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren