BAföG-Ausgaben auf Rekordniveau

Die Förderung für Studenten und Schüler nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) hat 2011 erstmals die 3-Milliarden-EUR-Grenze überschritten. Bund und Länder gaben für Leistungen nach dem BAföG knapp 3,2 Mrd. EUR aus. Das waren 10,7 % mehr als im Jahr zuvor.
Wie das Statistische Bundesamt am 20.7.2012 mitteilt, erhielten 963.000 Studenten und Schüler BAföG-Leistungen, 5,1 % mehr als 2010. In den 80er Jahren hatte die Zahl der BAföG-Empfänger bei über einer Million gelegen.
Weniger Schüler erhalten Leistungen
Während die Zahl der BAföG-geförderten Schüler im vergangenen Jahr um 1,5 % auf 319.000 zurückging, bekamen deutlich mehr Studenten BAföG. Ihre Zahl stieg um 8,6 % auf 644.000. Statistik-Experte Udo Kleinegees führte dies auf zurückgehende Schülerzahlen, die verkürzte Gymnasialzeit und den Wegfall des Wehrdienstes zurück. Für die Schüler summierten sich die BAföG-Leistungen auf 910 Mio. EUR, für Studenten auf knapp 2,3 Mrd. EUR.
Höhe der Leistung
Fast jeder 2. Empfänger (48 %) erhielt 2011 den maximalen Förderbetrag. Er liegt für Studenten, die nicht zu Hause wohnen, derzeit bei monatlich 597 EUR. Hinzu kommen nach Auskunft des Bundesamts 73 EUR für Kranken- und Pflegeversicherung. Im Durchschnitt bekamen Schüler 385 EUR und Studenten 452 EUR im Monat.
Die BAföG-Leistungen trägt zu 65 % der Bund, die restlichen 35 % kommen von den Ländern.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
860
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
619
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
589
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5671
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
465
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
228
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
219
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
207
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
197
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
149
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024