Väterquote beim Elterngeld steigt weiter

Das im Jahr 2007 eingeführte Elterngeld erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Immer mehr Vätern nutzten die Möglichkeit, eine Auszeit für die Kinder zu nehmen und sich mit dem Elterngeld finanziell abzusichern. Dies belegen die am 30.8.2013 veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
Das Elterngeld für Väter - eine Erfolgsgeschichte
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder kommentiert die hohe Väterquote beim Elterngeld: "Immer mehr Väter nutzen das Elterngeld. Bei Kindern, die im ersten Quartal 2012 geboren wurden, liegt die Väterquote bei 28,2 %. Das zeigt, dass Vätern die berufliche Auszeit zugunsten ihrer neugeborenen Kinder immer wichtiger wird."
Nach den heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes steigt die Väterquote im Vergleich zum 1. Quartal 2011 um mehr als 2 Prozentpunkte.
Elterngeld: Zahlen im Detail
In 7 Bundesländern liegt die Väterbeteiligung nach den aktuellen Zahlen mittlerweile über 30 %. Jeder 4. Vater bezieht das Elterngeld für länger als 2 Monate, die durchschnittliche Bezugsdauer beträgt bei Vätern 3,3 Monate. Mütter beziehen die Leistung weiterhin überwiegend für 12 Monate.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
873
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
720
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5701
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
567
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
502
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
223
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
223
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
201
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
195
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
146
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024