Was ist gesunder oder gestörter Schlaf?

Schlafprobleme kennt jeder. Und jeder Zehnte leidet unter einer der rund 80 bekannten Schlafstörungen, die einer medizinischen Behandlung bedürfen. Gesunder Schlaf hat eine wesentliche Bedeutung für die Gesundheit. Darauf wird am neu ins Leben gerufene "Tag des Schlafes" (21. Juni) aufmerksam machen.
Die Erholung liegt im Tiefschlaf
"Wie gesund und erholsam der Schlaf ist, darüber entscheidet vor allem die Tiefschlafphase. Sie liegt hauptsächlich in den ersten 5 Stunden nach dem Einschlafen", erläutert Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der BARMER GEK. Unterschiedlich ist hingegen die Dauer des individuellen Schlafbedürfnisses – sie kann zwischen 5 und 10 Stunden variieren.
Schlafhygiene kann den Schlaf positiv beeinflussen
Die so genannte "Schlafhygiene" unterstützt den gesunden Schlaf durch bestimmte Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen.
Um eine gute Schlafqualität zu erreichen,
ist ein regelmäßiger Tagesrhythmus wichtig, damit sich der Körper besser auf den Schlaf vorbereiten kann.
sollte für ausreichend körperliche Bewegung gesorgt werden.
ist Koffein ab dem Nachmittag zu vermeiden.
sollte auf schwere Mahlzeiten am Abend und Alkohol verzichtet werden.
Auch die Schlafzimmer-Ausstattung ist relevant für die Schlafhygiene: "Hier sollte auf eine passende Raumtemperatur, abgedunkeltes Licht und eine den individuellen Bedürfnissen entsprechende Matratze geachtet werden", empfiehlt die Expertin.
Vor dem Schlafen gehen "runterfahren"
"Bei Einschlafstörungen helfen auch Entspannungsmethoden wie die progressive Muskelentspannung nach Jacobson", so Marschall. Als Einschlafhilfe nutzen manche inzwischen auch Smartphone-Apps mit Entspannungsübungen. Auf jeden Fall sollte man schon 30 Minuten vor dem Schlafengehen zur Ruhe kommen. Spaziergänge, ruhige Musik oder Gespräche haben entspannende Wirkung. Im Rahmen der Prävention werden von den meisten gesetzlichen Krankenkassen Kurse zur Erlernung einer Entspannungstechnik bezuschusst.
Rituale helfen beim Einschlafen
"Auch ein Einschlafritual ist sinnvoll, denn es signalisiert dem Körper, dass bald geschlafen wird", erklärt Marschall. Tabu sind dagegen Arbeiten, Fernsehen oder Essen im Bett. Marschall. "Sonst verlernt der Körper, dass das Bett mit dem Schlaf gekoppelt sein soll."
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
873
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
720
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5701
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
567
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
502
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
223
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
223
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
201
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
195
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
146
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024