Einstufung einer Gesellschaft als Einrichtung des öffentlichen Rechts

Tätigkeit einer Einrichtung nicht steuerbar (Art. 13 MwStSystRL)
Der EuGH hat entschieden (Urteil vom 29.10.2015 - C-174/14, Saudaçor, Haufe Index 8726739), wie eine Tätigkeit, die darin besteht, dass eine Gesellschaft an eine Region gemäß Programm-Verträgen, die sie mit ihr geschlossen hat, Dienstleistungen im Bereich der Planung und Verwaltung des regionalen Gesundheitsdienstes erbringt, zu beurteilen ist: Wenn die Tätigkeit als wirtschaftlich i. S. von Art. 9 Abs. 1 MwStSystRL anzusehen ist, wird sie von Art. 13 Abs. 1 MwStSystRL als nicht mehrwertsteuerpflichtig erfasst. Voraussetzung ist laut dem Urteil jedoch, dass die Gesellschaft als Einrichtung des öffentlichen Rechts einzustufen ist und die betreffende Tätigkeit im Rahmen der öffentlichen Gewalt ausübt. Außerdem darf es nicht zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen, wenn die Tätigkeit als nichtsteuerbar eingestuft wird.
Auch nach diesem Urteil wurde das Thema noch in der weiteren Rechtsprechung aufgegriffen worden und Einzelfragen, beispielsweise wann eine Tätigkeit als wirtschaftlich anzusehen ist, konkretisiert. So beispielsweise im EuGH Urteil vom 22.02.2018 - C-182/17, Ntp. Nagyszénás, Haufe Index 11535265 und BFH Beschluss vom 21.03.2018 - XI B 113/17, Haufe Index 11758170.
BMF bezieht Stellung zu Art. 13 MwStSystRL
Die Finanzverwaltung hat nun in einem Schreiben Stellung bezogen und äußert sich u.a. zu folgenden Aspekten:
- Einrichtung des öffentlichen Rechts
- Im Rahmen der öffentlichen Gewalt
- Rechtsfolgen
- Allgemeine Hinweise
- Anwendungsregelung
BMF, Schreiben v. 18.9.2019, III C 2 - S 7107/19/10006 :003
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.0035
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.320
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.043
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
1.978
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
1.9266
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
1.491
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.235
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
838
-
Anhebung der Betriebsausgabenpauschale
7932
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
779
-
Neue Regeln zur Vorsorgepauschale beim Lohnsteuerabzug ab 2026
16.09.2025
-
Digitaler Gewerbesteuerbescheid soll flächendeckend eingeführt werden
16.09.2025
-
Elektronische Zustellung von Körperschaftsteuerbescheiden
15.09.2025
-
Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohnsteuer-Nachschau 2024
05.09.2025
-
Zuständigkeiten für Billigkeitsmaßnahmen
03.09.2025
-
Allgemeinverfügung zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags
03.09.2025
-
Anlage EÜR 2025 wurde veröffentlicht
02.09.2025
-
Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung
02.09.2025
-
Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für 2026
01.09.2025
-
Steuerfahndung in Baden-Württemberg erzielt 366 Mio. Mehrergebnis
01.09.2025