Arbeitsunfälle sind nach § 8 Abs. 1 SGB VII Unfälle von Versicherten infolge einer versicherten Tätigkeit. Ist Alkohol im Spiel, ist zu prüfen, ob eine versicherte Tätigkeit vorliegt oder nicht. Dabei wird zwischen Trunken- und Volltrunkenheit differenziert.
3.1.1 Volltrunkenheit
Volltrunkenheit am Arbeitsplatz schließt jeglichen Versicherungsschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung aus, da allein schon dieser Zustand des Arbeitnehmers eine irgendwie geartete versicherte Tätigkeit unmöglich macht.
Volltrunkenheit wird dann angenommen, wenn eine zweckgerichtete Tätigkeit gar nicht mehr möglich ist. Standardisierte "Promillegrenzen" gibt es auch im Unfallversicherungsrecht nicht; dieser Zustand ist deshalb jeweils im Einzelfall festzustellen.
Feststellung der Volltrunkenheit
Die Feststellung muss nicht nur anhand (oftmals nicht greifbarer) Blutalkoholwerte erfolgen, sondern kann sich auch aufgrund anderer Eindrücke (Beobachtungen durch Kollegen, sachverständige Beurteilung des Unfallherganges usw.) ergeben.
3.1.2 Trunkenheit
Problematisch sind die Fälle der Alkoholisierung, die nicht den Grad der Volltrunkenheit erreichen. Hier ist darauf abzustellen, ob allein die Trunkenheit Ursache des Unfalls war. Ist das der Fall, ist kein Versicherungsschutz gegeben. Dabei ist im Einzelfall zu prüfen, ob der Versicherte nach den Erfahrungen des täglichen Lebens bei derselben Sachlage wahrscheinlich nicht verunglückt oder gar nicht erst in diese Situation gekommen wäre. Auch hier wird es keine pauschale Festlegung durch eine festgestellte Blutalkoholkonzentration geben, sondern es müssen alle Umstände des Einzelfalls in die Prüfung einbezogen werden.
Betrunkener Fahrer
Der trinkfeste Bierfahrer B. hat sein tägliches Quantum an Haustrunk (6 halbe Liter) während seiner täglichen Lieferfahrt geleert. Beim Einfahren auf den Speditionshof übersieht er eine Betonsäule und prallt mit seinem Lastwagen gegen diese. Trotz der beim Unfall erlittenen Verletzungen, sieht die Berufsgenossenschaft keine Veranlassung, Leistungen an B. zu erbringen.
In diesem Fall ist zu prüfen, ob B. dieser Unfall auch passiert wäre, wenn er nüchtern auf den Hof gefahren wäre. Hier sind also neben der alkoholbedingten Beeinträchtigung der Leistung des B. auch alle anderen Umstände, die zu dem Unfall geführt haben, genau zu untersuchen.
Beschaffung von Getränken
Während der Weg zur Besorgung von nichtalkoholischen Getränken innerhalb des Betriebs unter dem Schutz der Unfallversicherung steht, hat das BSG den Weg zur Besorgung alkoholischer Getränke aus einem Getränkeautomaten auf dem Werksgelände als unversichert angesehen (Urteil v. 27.6.2000, B 2 U 22/99 R).