Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Arbeitszeitmanagement: Schlüsselfaktor für Unternehmen und Beschäftigte

Prof. Dr. Ulrike Hellert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die flexible und menschengerechte Arbeitszeitgestaltung ist heutzutage für die moderne Arbeitswelt entscheidend. In Zeiten des Fachkräftemangels muss HR Strategien und Konzepte anbieten, die sowohl den Anforderungen der Mitarbeiter gerecht werden, aber auch den stetigen Veränderungen in der Arbeitskultur und -umgebung Rechnung tragen und die Ziele des Unternehmens nicht aus dem Blick verlieren.

Ziel dieses Beitrages ist es, die Möglichkeiten einer flexiblen und bedarfsgerechten Arbeitszeitgestaltung fundiert und praxisorientiert darzustellen. Es werden

  • verschiedene Herausforderungen erläutert,
  • aktuelle Konzepte dargestellt und
  • Gestaltungsmaßnahmen für das Arbeitszeitmanagement erläutert. Dabei wird insbesondere auf die hochflexible Vertrauensarbeitszeit sowie die mobile Arbeit eingegangen.
  • Ferner wird Zeitkompetenz als wichtige Ressource im proaktiven Umgang mit der Arbeitszeitgestaltung erörtert.
  • Weiter wird eine erfolgreiche partizipative Vorgehensweise bei der Entwicklung von modernen Arbeitszeitmodellen vorgeschlagen und durch Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen verdeutlicht.
 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist ein Arbeitsschutzgesetz, das der Gesundheit der Beschäftigten dient und vor Überforderung oder zu kurzer Erholungszeit schützen soll. Alle Formen der mobilen Arbeit (Homeoffice/Remote Arbeit) bzw. die Telearbeit sind in der Arbeitsstättenverordnung geregelt (ArbStättV). Mit Urteil vom 14. Mai 2019 entschied der EuGH, dass die Mitgliedsstaaten Arbeitgeber verpflichten müssen, Systeme zur Dokumentation der Arbeitszeit zum Schutz der Arbeitnehmerrechte einzurichten (C-55/18).

1 Arbeits(zeit)welt im Wandel

Die Arbeitswelt unterliegt großen Veränderungen und einem stetigen Wandel. Ein effektives Arbeitszeitmanagement, das wirtschaftliche, gesellschaftliche und individuelle Interessen berücksichtigt, wird daher immer wichtiger.

Arbeitszeitmanagement hat zwei Aspekte:

  • Zum einen geht es um die institutionelle Bedeutung von Arbeitszeitmanagement. Hiermit sind die Regelungen, Vereinbarungen und Modelle gemeint, die von Personen mit Vorgesetztenfunktion bzw. von Mitarbeitervertretungen entwickelt sowie umgesetzt werden und den Rahmen für die Betriebs- und Arbeitszeiten vorgeben.
  • Zum anderen gibt es die funktionale Bedeutung. Diese bezieht sich auf die Gestaltung und Umsetzung der Arbeitszeit auf betrieblicher und persönlicher Ebene zur Aufgabenerledigung. Diese funktionale Bedeutung schafft Spielräume für eine flexible, vielseitige und maßgeschneiderte Arbeitszeitgestaltung, mit zahlreichen Chancen für Unternehmen und Beschäftigte. Beachtet werden sollten auch mögliche Risiken, wie z. B. hohe zeitliche Belastung. Gutes Arbeitszeitmanagement knüpft an strategische Planungen und betriebliche Erfolgsfaktoren an und verbindet diese mit menschengerechten, attraktiven und modernen Arbeitszeitformaten, die auf den rechtlichen Grundlagen (u. a. ArbZG) basieren.

1.1 Trends und Treiber

Flexible Arbeitszeiten sind in vielen Unternehmen der Schlüsselfaktor für wichtige ökonomische, technologische und gesellschaftliche Trends. Diese langfristigen Entwicklungen und Prozesse beeinflussen die Arbeitswelt und fordern zum aktiven Handeln heraus. Es eröffnen sich durch Trends neue Möglichkeiten für effektive und innovative Zusammenarbeit, die sich direkt auf die organisationalen und personalen Arbeitszeiten auswirkt. Zu diesen relevanten Trends und Treiber zählen mit Blick auf das Arbeitszeitmanagement vor allem:

  • Digitalisierung
  • Demografie
  • Globalisierung
  • Kulturwandel
  • Nachhaltigkeit

Die technologische Entwicklung ist seit Jahren Motor des Digitalen Wandels. Die Informations- und Kommunikationstechnik bietet immer neue Möglichkeiten und eröffnet beispielsweise Perspektiven für Homeoffice, mobile/remote Arbeit und Vertrauensarbeitszeit. Künstliche Intelligenz, Chatbots oder Robotertechnologien sind bereis im Einsatz oder werden gezielt für Anwendungen optimiert. In vielen Bereichen können Beschäftigte ihre Arbeitszeit und ihren Arbeitsort je nach Branche flexibel managen und virtuelle Meetings gehören längst zum Alltag in der Arbeitswelt 4.0. Eine ständige Erreichbarkeit kann für Beschäftigte auch ein Überforderungsrisiko darstellen, deshalb sind hier klare gesundheitsgerechte Vereinbarungen zu treffen.

Über den demografischen Wandel wird seit vielen Jahren diskutiert, nun stehen viele Branchen aufgrund fehlender Fachkräfte vor erheblichen Problemen. Bei relativ stabiler Entwicklung der Bevölkerungszahlen, hat sich der Anteil älterer Menschen deutlich erhöht. Mit dem Übergang der heute 60 – 67-Jährigen, den sog. Babyboomern, in die Rentenphase, verlässt eine große Bevölkerungsgruppe den Arbeitsmarkt. Diese entstehenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt führen zu starker Konkurrenz bei Arbeitgebern um qualifiziertes Personal. Attraktive Arbeitsbedingungen, wie z. B. selbstbestimmte Arbeitszeiten, gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sind zum entscheidenden Faktor geworden.

Die Globalisierung ist grundsätzlich kein neues Phänomen,...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.390
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    962
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    851
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    502
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    472
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    417
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    406
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    402
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    386
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    385
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    327
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    325
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    321
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    318
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    315
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    314
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    311
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    305
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Flexible Arbeitszeiten: Mit moderner Software dem Fachkräftemangel begegnen
IT und Digitalisierung: Code über Frau
Bild: Pexels

Fachkräftemangel und dynamische Märkte sind aktuelle Herausforderungen von Unternehmen vieler Branchen. Jetzt sind HR-Abteilungen gefordert, kreative Lösungen zu finden. Eine Stellschraube für mehr Bewerbungen und eine bessere Mitarbeiterbindung: flexiblere Arbeitszeiten für Fachkräfte.


Talent Mobility: Fünf Job-Trends und was sie für Unternehmen bedeuten
Fluktuation Kündigung Onboarding
Bild: Rosy / Pixabay

Die Arbeitswelt ist in Bewegung. Damit entstehen neue Begriffe, die beschreiben sollen, was vor sich geht. Doch zwischen Quiet Quitting, Career Cushioning und Co. kann man leicht die Orientierung verlieren. Lesen Sie hier, welche fünf Job-Trends den Arbeitsmarkt prägen und wie Unternehmen damit umgehen können.


Kompakter Ratgeber: Umsatzsteuer national und international
Umsatzsteuer national und international
Bild: Haufe Shop

Das komplette UStG in einem Band – von Experten praxisgerecht kommentiert. Diese Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Umsatzsteuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Personalmagazin plus HR-Software 8/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

KI-Anwendungen verändern den HR-Softwaremarkt. Sowohl die etablierten Player als auch Startups dürften große Energie darauf verwenden, selbst leistungsfähige KI-Anwendungen an den Start zu bringen und weiterzuentwickeln.


Arbeitszeitmanagement: Schl... / 1.1 Trends und Treiber
Arbeitszeitmanagement: Schl... / 1.1 Trends und Treiber

Flexible Arbeitszeiten sind in vielen Unternehmen der Schlüsselfaktor für wichtige ökonomische, technologische und gesellschaftliche Trends. Diese langfristigen Entwicklungen und Prozesse beeinflussen die Arbeitswelt und fordern zum aktiven Handeln heraus. Es ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren