Dr. Rüdiger Gläbe, Jens Harmeier
Ziel einer Organisation ist es, dauerhaft herausragende Ergebnisse zu erreichen, die die Erwartungen ihrer Interessengruppen erfüllen. Durch diese Ausrichtung bereitet sie sich den Weg, um in ihrem Ecosystem als Vorbild zu gelten und um für die Umsetzung ihrer Zukunftspläne gut positioniert zu sein.
2.1 Kriterium 1: "Zweck, Vision und Strategie"
2.1.1 Grundlagen des Kriteriums
Das Kriterium ist wie folgt definiert:
„Eine herausragende Organisation definiert sich über einen inspirierenden Zweck, eine erstrebenswerte Vision und eine wirksame Strategie.“
Das Kriterium 1 setzt sich aus folgenden Teilkriterien zusammen (1a – 1e):
|
1a) Zweck und Vision definieren |
|
1b) Interessengruppen identifizieren und ihre Bedürfnisse verstehen |
|
1c) Ecosystem, eigene Fähigkeiten und wichtige Herausforderungen verstehen |
|
1d) Strategie entwickeln |
|
1e) Governance-Struktur und Steuerungssystem für die Leistungsfähigkeit der Organisation entwickeln und implementieren |
2.1.2 Bedeutung des Kriteriums für das Personalressort
Das Kriterium bezieht sich auf die Umsetzung der Vision und Strategie der Organisation innerhalb des Personalressorts durch eine klare, auf die Interessengruppen ausgerichtete Personalpolitik mit entsprechenden Plänen, Zielen, Teilzielen und Prozessen. Dabei sind insbesondere die Bedürfnisse und Erwartungen der Interessengruppen zu berücksichtigen.
Das Kriterium sichert den Daseinszweck der Organisation, bildet einen strukturellen Rahmen für das Personalressort und legitimiert die Führungskräfte zum Einsatz von Führungsmodellen, Führungsstilen und Führungsinstrumenten.
Entwicklung, Überprüfung und Aktualisierung der Strategie
Die Strategie und die unterstützenden Leitlinien der Organisation sollten in jährlichen Management-Reviews überwacht werden. Dabei ist es sinnvoll, z. B. über das Personalressort Führungskräfte und relevante Mitarbeitergruppen in diese Bewertung mit einzubinden, um auf breiter Basis Anregungen für eine Weiterentwicklung zu erhalten. Auch eine durch das Personalressort per Benchmarking durchgeführte Analyse zum Einsatz von neuen Managementmethoden kann wertvolle Ansätze für eine Aktualisierung der Strategie und der unterstützenden Leitlinien der Organisation aufzeigen.
Kommunikation der Strategie und der unterstützenden Leitlinien
Die Wirksamkeit der Strategie und der unterstützenden Leitlinien hängt ganz entscheidend davon ab, dass sie sinnvoll und systematisch kommuniziert werden. Die Kommunikation lässt sich durch das Personalressort fördern, indem es z. B. eine Kommunikationsmatrix erstellt. Diese sollte alle Besprechungsrunden der Organisation mit entsprechenden Kriterien (Art der Besprechung, Teilnehmer, Zeitpunkte, Dauer, Protokollführung und Agenda, z. B. mit permanentem Tagesordnungspunkt "Anregungen zur Politik und Strategie") enthalten.
2.2 Kriterium 2:"Organisationskultur und Organisationsführung"
2.2.1 Grundlagen des Kriteriums
Das Kriterium ist wie folgt definiert:
„Unter Organisationskultur werden die Werte und die Verhaltensnormen einer Organisation verstanden, die ihre Mitarbeitenden und Gruppen in der Organisation teilen und die im Laufe der Zeit sowohl ihr Verhalten untereinander als auch gegenüber den für Zweck, Vision und Strategie wichtigen Interessengruppen außerhalb der Organisation prägen. Organisationsführung bezieht sich nicht nur auf eine Person oder eine Gruppe, die von oben die Richtung vorgibt, sondern auf die Organisation als Ganzes.“
Das Kriterium umfasst folgende Teilkriterien (2a – 2d):
|
2a) Organisationskultur lenken und ihre Werte fördern |
|
2b) Rahmenbedingungen für erfolgreiche Veränderung gestalten |
|
2c) Kreativität und Innovation ermöglichen |
|
2d) Gemeinsam und engagiert für Zweck, Vision und Strategie der Organisation einstehen |
2.2.2 Bedeutung des Kriteriums für das Personalressort
Im Personalressort zielt das Kriterium insbesondere auf die Förderung der Führungskultur und der Führungsfähigkeiten von Vorgesetzten auf allen Hierarchieebenen. Das Personalressort spielt dabei eine aktive Rolle beim Human-Ressource-Management, bei der Entwicklung und Durchsetzung von Führungsinstrumenten sowie bei der Festlegung und Umsetzung der Personalpolitik in der gesamten Organisation.
Aufschluss über das Engagement der Führungskräfte und die Verbesserung des Führungsverhaltens geben insbesondere Vorgesetztenbeurteilungen und/oder 360-Grad-Beurteilungen.
Einsatz von Qualitätstechniken
Bei der Führung und Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems geht es für das Personalressort darum, systematisch Qualitätstechniken einzusetzen. Gemeint sind hier einfache Techniken wie die Q7 und die M7, aber auch komplexe Methoden wie die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA). Qualitätstechniken bieten gerade bei der Mitarbeiterführung gute Möglichkeiten, Excellence zu erreichen. Sie ermöglichen den Führungskräften, selbstständig und kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Führungsaufgaben zu arbeiten. So kann z. B. eine an die FMEA angelehnte Füh...