In Zukunft werden digitale Anwendungen im Controlling, gleichgültig, ob für die Planung, die Analyse oder das Berichtswesen, neue Eigenschaften und Möglichkeiten aufweisen. Damit kann die Arbeit im Controlling neu strukturiert werden. Die wichtigsten Merkmale sind im Folgenden kurz beschrieben:
Mobiles Arbeiten: Digitale Anwendungen der Zukunft werden auch im Controlling das mobile Arbeiten vollständig unterstützen. Die Nutzung verschiedener Endgeräte wie Smartphone im Homeoffice oder Großbildschirm im Besprechungsraum ist problemlos und ohne Eingriff des Nutzers möglich. Auch der Ort, an dem die Anwendung genutzt wird, spielt keine Rolle.
Intuitive Bedienung: Die Bedienung der Controlling-Software erfordert keine speziellen Kenntnisse mehr. Die in der digitalen Welt üblichen Möglichkeiten, Apps zu bedienen, werden zu einer intuitiven Bedienung der Software im Controlling führen.
Kleine Einheiten: Die Zeit der komplexen Softwaresysteme mit dem Anspruch, alle Probleme im Controlling zu lösen, ist vorbei. Aus dem Angebot an vielen Anwendungen werden diejenigen Einheiten ausgesucht und zusammengefügt, die für die spezifische Aufgabe notwendig sind. Die jeweils kleinen Anwendungen ermöglichen so eine Individualisierung des Controlling-Systems.
Cloud Services: Das Angebot der digitalen Anwendungen wird in der Cloud bereitgehalten. Dort werden sie ausgesucht und auch betrieben. Das verbessert die Individualisierung noch einmal und vereinfacht die Technik und den weltweiten Zugriff.
Autonomie: Die Controlling-Prozesse werden durch die digitalen Anwendungen im hohen Maße autonom, also ohne Eingriff des Controllers oder anderer Menschen, ablaufen. Die Aufgabe des Controllers besteht dann darin, die Anwendungen auszusuchen und über die Auswahl der notwendigen Parameter zu steuern.
Künstliche Intelligenz: Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden die digitalen Abläufe im Controlling lernfähig. Die Steuerung der autonomen Prozesse wird vereinfacht, die Ergebnisse werden besser.
Die Nutzung von Controlling-Anwendungen mit modernen digitalen Strukturen ist die Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit mit Big Data. Nur so kann z. B. mit Hilfe von Advanced Analytics eine Vorbereitung der riesigen Datenmengen auf die Auswertung im Rahmen der Controlling-Arbeiten erfolgen.
Die meisten Controlling-Abteilungen sind bereits sehr weit beim Einsatz von digitalen Anwendungen. Der Weg muss nun vom Einsatz autonomer Prozesse und Künstlicher Intelligenz weiter gegangen werden, hin zu einer Nutzung in allen Controlling-Bereichen. Dabei muss auch die eine oder andere aktuelle digitale Insellösung aufgegeben werden, damit ein hohes Maß an Integration digitaler Anwendungen im Controlling erreicht werden kann.
Verantwortung verschieben
Durch autonome Prozesse entstehen auch im Controlling einfachere Abläufe. Gleichzeitig erhalten die im operativen Bereich entstehenden Daten eine größere Bedeutung, da sie als Grundlage für die autonomen Entscheidungen verwendet werden. Es bietet sich also an, im Controlling die Hierarchien zu vereinfachen, schlanker zu machen. So werden die zeitnah anfallenden Daten nicht mehr über zeitraubende Wege durch die Hierarchien geschickt. Sie können ebenso zeitnah an die Empfänger der Controlling-Ergebnisse auf operativer Ebene weitergegeben werden. Im optimalen Fall ist das der autonome Prozess im Bereich des Empfängers. Das Berichtswesen, die Planung und vor allem der Forecast erreichen so schneller ihre Ziele.
Je autonomer die Controlling-Prozesse ablaufen, desto problemloser können sie auch in die Systeme der Fachbereiche integriert werden. Sie können dort ohne Umwege über die Abteilungsgrenzen die Echtzeitdaten aus der operativen Arbeit analysieren und die Ergebnisse ohne Verzögerung in die weitere operative Arbeit einfließen lassen. So ist es z. B. möglich, die Steuerung des Fertigungsprogramms an Kostenentwicklungen und Engpässe anzupassen oder die Preisfindung in Online-Shops zu optimieren. Mit der Zeit werden diese digitalisierten und verlagerten Controlling-Aufgaben zu Aufgaben im Fachbereich. Die Steuerung dieser Prozesse erfolgt weiterhin durch das Controlling, das auch die spezifischen Analyse- und Bewertungskenntnisse sowie die notwendigen Daten beisteuert.