Änderung von Steuerbescheiden infolge Verlustabzugs
Erneute Ausübung des Wahlrechts der Veranlagungsart
Ehegatten können das Wahlrecht der Veranlagungsart (z. B. getrennte Veranlagung) grundsätzlich bis zur Unanfechtbarkeit eines Berichtigungs- oder Änderungsbescheids ausüben und die einmal getroffene Wahl innerhalb dieser Frist frei widerrufen. § 351 Abs. 1 AO kommt insoweit nicht zur Anwendung (>BFH vom 19.5.1999 – BStBl II S. 762).
Rechtsfehlerkompensation
Mit der Gewährung des Verlustrücktrags ist insoweit eine Durchbrechung der Bestandskraft des für das Rücktragsjahr ergangenen Steuerbescheids verbunden, als – ausgehend von der bisherigen Steuerfestsetzung und den dafür ermittelten Besteuerungsgrundlagen – die Steuerschuld durch die Berücksichtigung des Verlustabzugs gemindert würde. Innerhalb dieses punktuellen Korrekturspielraums sind zugunsten und zuungunsten des Stpfl. Rechtsfehler i. S. d. § 177 AO zu berichtigen (>BFH vom 27.9.1988 – BStBl 1989 II S. 225).
Rücktrag aus verjährtem Verlustentstehungsjahr
Im Verlustentstehungsjahr nicht ausgeglichene Verluste sind in einen vorangegangenen, nicht festsetzungsverjährten VZ auch dann zurückzutragen, wenn für das Verlustentstehungsjahr selbst bereits Festsetzungsverjährung eingetreten ist (>BFH vom 27.1.2010 – BStBl II S. 1009).
Besondere Verrechnungskreise
Im Rahmen des § 2b, § 15 Abs. 4 Satz 1 und 2 sowie Satz 3 bis 5 und 6 bis 8, § 22 Nr. 2, 3 und § 23 EStG gelten gesonderte Verlustverrechnungsbeschränkungen (besondere Verrechnungskreise) >BMF vom 29.11.2004 (BStBl I S. 1097).
Bindungswirkung
Für nicht feststellungsverjährte Jahre kann ein Verlustvortrag auch dann erstmals gesondert festgestellt werden, wenn für das Verlustentstehungsjahr kein Einkommensteuerbescheid existiert und auch nicht mehr erlassen werden kann, weil bereits Festsetzungsverjährung eingetreten ist (>BFH vom 13.1.2015 – BStBl II S. 829).
Insolvenzverfahren (Konkurs-/Vergleichs- und Gesamtvollstreckungsverfahren)
Verluste, die der Stpfl. vor und während des Konkursverfahrens erlitten hat, sind dem Grunde nach in vollem Umfang ausgleichsfähig und nach § 10d EStG abzugsfähig (>BFH vom 4.9.1969 – BStBl II S. 726).
Sanierungsgewinn
Die Regelungen des BMF vom 27.3.2003 (BStBl I S. 240; ergänzt durch BMF vom 22.12.2009 – BStBl 2010 I S. 18; sog. Sanierungserlass) verstoßen gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Verwaltung (>BFH vom 28.11.2016 – BStBl 2017 II S. 393). Zur zeitlichen Anwendung der vorgenannten Schreiben und zu weiteren Übergangsregelungen >BMF vom 27.4.2017 (BStBI I S. 741).
(Anhang 16 VIII 1)
(Anhang 16 VIII 2)
(Anhang 16 VIII 3)
Verlustabzug bei Ehegatten
>§ 62d EStDV
Verlustabzug in Erbfällen
Verlustvortragsbegrenzung – Beispiel
Zusammenveranlagte Stpfl. (Verlustvortragsbegrenzung; Auswirkung bei Zusammenveranlagung, Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ehemann |
|
Ehefrau |
|
|
Spalte 1 |
2 |
3 |
|
4 |
|
|
Einkünfte im lfd. VZ aus |
|
|
|
|
|
|
§ 15 |
|
1.750.000 |
|
1.250.000 |
|
|
§ 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 |
|
2.500.000 |
|
500.000 |
|
|
§ 22 Nr. 3 |
|
250.000 |
|
250.000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbleibender Verlustabzug aus dem vorangegangen VZ |
|
|
|
|
|
|
nach § 10d Abs. 2 |
|
6.000.000 |
|
2.000.000 |
|
|
§ 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 |
|
500.000 |
|
4.500.000 |
|
|
§ 22 Nr. 3 |
|
|
|
1.000.000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berechnung der S. d. E. im lfd. VZ |
|
|
|
|
|
|
§ 15 |
|
1.750.000 |
|
1.250.000 |
|
|
§ 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 |
|
2.500.000 |
|
500.000 |
|
|
Verlustvortrag aus dem vorangegangenen VZ |
|
|
|
|
|
|
Höchstbetragsberechnung |
|
|
|
|
|
|
S. d. E. § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 |
3.000.000 |
|
|
|
|
|
unbeschränkt abziehbar |
2.000.000 |
|
|
|
|
|
Verbleiben |
1.000.000 |
|
|
|
|
|
davon 60 % |
600.000 |
|
|
|
|
|
Höchstbetrag |
2.600.000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verhältnismäßige Aufteilung |
|
|
|
|
|
|
Ehemann: |
|
|
|
|
|
|
500.000 x 2.600.000 |
|
|
|
|
|
|
|
5.000.000 |
|
260.000 |
|
|
|
|
|
Ehefrau: |
|
|
|
|
|
|
4.500.000 x 2.600.000 |
|
|
|
|
|
|
|
5.000.000 |
|
2.340.000 |
|
|
|
|
|
Verlustvortrag max. in Höhe der positiven Einkünfte |
|
260.000 |
|
500.000 |
|
|
Zwischensumme |
|
2.240.000 |
|
0 |
|
|
Übertragung Verlustvolumen |
|
|
|
|
|
|
2.340.000 – 500.000 |
1.840.000 |
1.840.000 |
|
|
|
|
Einkünfte § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 |
|
400.000 |
|
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 22 Nr. 3 |
|
250.000 |
|
250.000 |
|
|
Verlustvortrag aus dem vorangegangenen VZ |
|
|
|
|
|
|
max. in Höhe der positiven Einkünfte |
|
250.000 |
|
250.000 |
|
|
Einkünfte § 22 Nr. 3 |
|
0 |
|
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
S. d. E. |
|
2.150.000 |
|
1.250.000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
G. d. E. |
|
3.400.000 |
|
|
|
|
Verlustvortrag § 10d |
|
|
|
|
|
|
Berechnung Höchstbetrag |
|
|
|
|
|
|
G. d. E. |
3.400.000 |
|
|
|
|
|
unbeschränkt abziehbar |
2.000.000 |
|
|
|
|
|
Verbleiben |
1.400.000 |
|
|
|
|
|
davon 60 % |
840.000 |
|
|
|
|
|
Höchstbetrag |
2.840.000 |
2.840.000 |
|
|
|
|
Verhältnismäßige Aufteilung |
|
|
|
|
|
|
Ehemann: |
|
|
|
|
|
|
6.000.000 x 2.840.000 |
|
2.130.000 |
|
|
|
|
|
8.000.000 |
|