Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 134
-
Abschreibung / 1.3 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens mit zeitlich unbegrenzter Nutzung
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 1.4 Nutzungsdauer, Abschreibungen und Zinsen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Werbeturm
-
Beschaffungscontrolling / 3 Strategische Instrumente
-
Anlagevermögen / 3.1 Abgrenzung zum Umlaufvermögen
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.5.3 Laufzeit der Rückstellung umfasst nicht immer volle Jahre
-
Generative künstliche Intel... / 3 Grundsätzliche Fähigkeiten von generativer KI
-
Management Reporting: Stand... / 1 Zielsetzung, Inhalt und Aufgaben des Management Reportings
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht
-
Influencer: Einkünfteerziel... / 5.1.1 Beschränkte Steuerpflicht
-
Gemeinkosten / 2 Wie lassen sich Gemeinkosten erfassen?
-
Mittelfristplanung: Ein mis... / 2.2 Wachstum durch Fortschreibung ist schnell geplant
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 3.3 Schwarzarbeitsbekämpfungsbranchen
-
Business Development: Entwi... / 2.3 Wettbewerbskräfte
-
Werbekosten / 2 Welche Arten von Werbung gibt es?
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Zementbunker
-
Unternehmensbewertung in de... / 4 Mythen der Unternehmensbewertung und die Sicht von Finanzinvestoren
-
Strategische Neuausrichtung... / Zusammenfassung
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 3.3 Klare Fokussierung auf einzelne Wachstumsfelder
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 2.3 Grenzen der Bilanzanalyse
-
Spenden / Einkommensteuer
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Isolierwände
-
Garantierückstellung / 1.2 Die Garantie ist freiwillig
-
Social Business, Controllin... / 1.1 Unternehmen im Wandel und die Rolle von Controlling
-
Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Auswirkungen und Steuerungsmöglichkeiten durch die neue CO2-Bepreisung ab 2021
-
Vorgehen bei der Professionalisierung der Entscheidungsfindung
-
Personalkosten / Zusammenfassung
-
Reporting in der Krise: die... / 1.6 Belastung der Controllingabteilung
-
Einlagen und ihre Bewertung / 12 Einlagen und Bewertung bei Betriebseröffnung
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 6.2 Working Capital optimieren
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.7.2 Befristete degressive AfA für Wohngebäude (§ 7 Abs. 5a EStG-E)
-
Eigenleistungen / 2.5 Steuerrechtliche Herstellungskosten unterliegen keinen besonderen Regeln
-
Produkterfolgsrechnung: Praxisbeispiel zur Beurteilung des Produkterfolgs mit der Vollkostenrechnung
-
ABC der immateriellen Wirts... / Ackerquote
-
Design Thinking: Komplexitä... / 3.2 Beobachten
-
Unternehmensbewertung in de... / 2.2 Anlässe einer Unternehmensbewertung
-
Dashboard-Design und Storyt... / 3.3 Operational Dashboard
-
BWA-Analyse als Frühwarnsys... / 3 BWA-Daten in der Jahresübersicht
-
Projektcontrolling / 4 Werkzeuge des Projektcontrolling
-
Verbrauchsabweichung / 3 Literaturhinweise
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 2.3 Falsche Zuordnung zu Kostenträgern
-
Exzellenz im Reporting Design / 1 Grundlagen guten Reporting Designs
-
Exzellenz im Reporting Design / 1.2.2 Informationsverarbeitung in Kurz- und Langzeitgedächtnis
-
Advanced Analytics als Acce... / 6 Fazit
-
Wirtschaftsgut / 3.4 (Betriebs‐)Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit gemischt genutzten Wirtschaftsgütern
-
Förderprogramme: ein Überblick / 2.2 ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit (KfW 380)
-
Abzinsung / 1.5 Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten ohne festgelegte Fälligkeit
-
Entscheiden: 8 wichtige Wer... / 1 Anwendung von Werkzeugen zur Rationalitätssicherung von Entscheidungen
-
Reporting: Dienstleistung d... / Zusammenfassung
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.1.3 Kostenträgerrechnung im Quartalsabschluss
-
Design Thinking: Komplexitä... / 3.5 Prototypen entwickeln
-
Durchlaufzeit / 4 Durchlaufterminierung
-
Datenqualität in der Kosten... / 5 Die Datenqualität verbessern
-
Working Capital Management:... / Abkürzungsverzeichnis
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 5 Zuordnung der Kosten im Fuhrpark
-
Steuerung digitaler Geschäf... / 6 Literaturhinweise
-
Personalcontrolling mit MS ... / 4.6 Einbindung der Teilzeitquote und des Beschäftigungsgrads
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / Zusammenfassung
-
Supply-Chain-Controlling: "... / Zusammenfassung
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 2.2 Systeme der Buchführung
-
Reporting: Dienstleistung d... / 3.3 Struktur des Berichtswesens
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 3.1 Aufgabengebiete
-
Rückstellungen: ABC / Entfernungsverpflichtungen
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 3 Phasen im Krisenmanagement und -controlling
-
Ergebnissteuerung center- u... / 1 Das Konzept der wertschöpfungsorientierten Center-Steuerung
-
Entscheidungssysteme: Besta... / 6 Die richtige Verwendung der Entscheidungswerkzeuge
-
Stückkosten / 3 Welche Kostenverläufe sind möglich?
-
Jahresabschluss: Kontoabstimmung der Aktivseite der Bilanz
-
Wertpapiere / 1 Begriff und Unterscheidungsmöglichkeiten
-
Produkterfolgsrechnung: Pra... / 1 Ausgangslage
-
GMK-Analyse / 2 Was sagt die GMK-Klassifizierung aus?
-
Finance-Prozessmodell: Organisation von Finance-Prozessen am Beispiel der Kreditorenbuchhaltung
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 2 Kennzahlen des Performance Measurements
-
Big Data als Entscheidungsu... / 3.3 Anwendungsbeispiel – Vaillant Group
-
Controlling produktbegleite... / Zusammenfassung
-
Strategieentwicklung: Werkz... / 4 Das strategische Konzept, Konkretisierung der Ziele
-
Rückstellungen: ABC / Altauto/Altbatterie
-
ABC der immateriellen Wirts... / Aneignungsrecht
-
Kennzahlen für das Personal... / 2.1 Personalbestand
-
Exzellenz im Reporting Design / 5.4 Parallel-Coordinates-Visualisierungen
-
Influencer: Einkünfteerziel... / Zusammenfassung
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 2.1 Fehler und Kostenarten
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 4.6 Handlungsempfehlungen für das Management
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 5 Bilanzkennzahlen
-
IT-Controlling / 3 Auswahl von Kennzahlen
-
Planung im Mittelstand: Alternativen zu Excel in der Praxis
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2.3 Kennzahlen für die Terminkontrolle
-
Bewertungseinheit / 2.3 Wirksamkeit (Effektivität) der Sicherungsbeziehung
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2.4.3 Kostenabweichungsanalyse
-
Grundlagen und Konzepte des... / 4.2 Aperiodisches Gemeinkostencontrolling
-
Total Cost of Ownership als... / 2.3 Projektauswahl
-
Modernes Personalcontrollin... / 2 Neuere Entwicklungen im Personalcontrolling
-
Personalabbau und seine Kos... / 3.6 Entstehung indirekter Kosten
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / Zusammenfassung
-
Working Capital Management ... / 3 Das Forderungsmanagement
-
Personalkostenplanung: Anal... / 1 Personalkostenplanung im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage Ihres Unternehmens
-
Erträge / 2.1.1 Merkmale vor dem BilRUG
-
Liquidität: Rollierende Fin... / 6.4 Dokumentation der Planung
-
Kennzahlengestützte Informa... / 2.2 Implikationen des Ratings für die nachhaltige Unternehmensführung
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 1 Begriff der Entnahme