Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 138
-
Kennzahlen des Marketingcon... / 3.2.1 Vertriebskennzahlen im Überblick
-
Kennzahlen im Controlling v... / 4.1.5 Relative Prozesszeitverkürzung
-
Absatzplanung / Zusammenfassung
-
Bestandscontrolling: Analys... / 3.1 ABC-XYZ-Analyse zur Segmentierung des Artikelsortiments
-
Grundlagen des Human-Resour... / 1.2 Aufgaben des HR-Controllings
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 7 Literaturverzeichnis
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 7.2 Verwendungszweck
-
Unternehmensplanung: Planun... / 3.3 Ergebnisse für die Unternehmensplanung
-
Controlling: Einfaches Cont... / Einführung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Einbruchmeldeanlage
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 3.4 Schritt 4: Liquiditätsplanung benötigt zusätzliche Angaben
-
IT als Enabler moderner Pla... / 6 Checkliste für den IT-getriebenen Aufbau aktueller Planungsprozesse
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 1 Ausweisvorschriften
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 3.5 Zielgruppen der Kundendeckungsbeitragsrechnung
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 3.3 Die Erlöse
-
Finance-Prozessmodell: Orga... / 5 Literaturverzeichnis
-
Kalkulation: Preisuntergren... / 1 Angebotserstellung
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 2 Aufbewahrungsfrist für Unterlagen der betrieblichen Gewinnermittlung
-
Datengetriebenes Risikocont... / 3.3 Verbesserung von Risikomodellen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2 Steuerliche Gewinnermittlung
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 4 "Eigenverbrauch" und Entnahme sonstiger Leistungen: Teilweise können Pauschalen genutzt werden
-
Strategieentwicklung / 1 Was sind die Leitfragen der Strategieentwicklung?
-
GuV: Umstellung vom Gesamtk... / 4 Fazit
-
Gap-Analyse / 4 Literaturhinweis
-
Bilanzanalyse / 5.2 Analyse der Rentabilität
-
Moderne Kalkulationsverfahren / Zusammenfassung
-
Prozesscontrolling / Zusammenfassung
-
Einlagen / 6.2 Offene Einlagen
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 5.2 Qualitative Insolvenzsignale
-
Reporting 4.0: Management R... / 1.1 Optimierungszyklus im Reporting
-
Controller als Innovatoren:... / 4.2 Phase 1: Ideen entwickeln – Ideen für Geschäftsmodell entwickeln und designen
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 2 Vorab entstandene Aufwendungen
-
Working Capital Management:... / 2.5 Nachhaltigkeit gewährleisten
-
Digital CFO: Das Finance-Ta... / Zusammenfassung
-
Rückstellungen: ABC / Devisentermingeschäfte
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Turn-, Sport- und Festhallen, Mehrzweckhallen
-
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 6 Weitere Portfoliovarianten
-
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2.1 Kundenzufriedenheitsindex
-
Bestandscontrolling: Analys... / 3.3 Zugangs-Abgangs-Bestands-(ZAB-) Diagramme
-
Excel im Controlling: Empfe... / 2 Was für Excel spricht
-
Simulation in der Unternehm... / 4.5 Dedizierte Werkzeuge im betriebswirtschaftlichen Kontext
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 2.4 Darstellung der Zielerreichung mittels Scores
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 2.3 Sonderbetriebsvermögen
-
Inventur / 3.6 Werkstattinventur
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4.2 Bevorratungsstrategien
-
Stille Reserven / 4.2 Stille Reserven bei Rückstellungen
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / Einführung
-
Dashboard-Design und Storyt... / 2 Dashboard-Design und Usability
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 2.4 Finanzielle Steuerung und Risikobewertung
-
Reporting: Die 12 häufigste... / 5 Wir nutzen möglichst viele Fachbegriffe und Kennzahlen
-
Logistikkennzahlen: Effizie... / 3.4.3 Lieferbereitschaft
-
Sachanlagen / 2 Unbewegliches Sachanlagevermögen
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 2.1 Wann ein Vermögensgegenstand aktivierungsfähig ist
-
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 1.1 Alle Kosten sind beeinflussbar
-
Rückstellungen: ABC / Mietvertrag
-
Abschreibung: Nutzungsdauer... / 2.3.1 Die Technische Nutzungsdauer: Durch technischen Verbrauch bestimmt
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 5 Wann lohnt sich eine Kundendeckungsbeitragsrechnung?
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.3 Kosten- und Erlösrechnung
-
Controlling: Einfaches Cont... / 8 Literaturhinweise
-
Forderungsmanagement: Verme... / 2.1 Kurzfristige Möglichkeiten, stille Kredittage zu reduzieren
-
Digitalisierung im Controll... / 3 Berichtswesen: Durch Digitalisierung Auswertungen in Echtzeit möglich
-
Liquidität: Rollierende Fin... / Zusammenfassung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Baracken
-
Investitionscontrolling: Gr... / 1.2 Investitionsrechnungsverfahren im Überblick
-
Betriebsabrechnungsbogen / Zusammenfassung
-
Target Costing / 1 Wozu verwendet man Target Costing?
-
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / 3.2 Das Tabellenblatt "Schwächen"
-
Materialkostensenkung: Betr... / 5.4 Das können Sie tun!
-
Moderationstechnik / 4.19 Ablauf
-
Wirtschaftsjahr / 5 Umstellung des Wirtschaftsjahrs von Land- und Forstwirten
-
Unternehmenssteuerung: Von ... / 2 Unternehmenssteuerung über Kennzahlensysteme
-
Kundenzentrierte Preisgesta... / 2.4 Erfolgsabhängige Preissysteme
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 2.3 Immer wieder Meldebestand und Wiederbeschaffungszeit überprüfen
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 3 Praxisbeispiel: Einrichten neuer Produktionskostenstellen
-
Betriebsabrechnungsbogen mi... / 1.1 Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogens
-
Mahnung und Mahnverfahren / 9.5 Schuldner kann sich wehren
-
Gutschrift als Rechnungsersatz / 1 Gutschrift als Rechnung
-
Soll-Ist-Vergleich: Technik... / 5 Soll-Ist-Vergleich im Rahmen der Liquiditätsplanung
-
Teilwert / 3 Widerlegung der Teilwertvermutung
-
Strategieentwicklung: Instr... / 3.2 Die McKinsey-Matrix
-
Soll-Ist-Vergleich / 3 Worin bestehen die Aufgaben des Controllerdienstes?
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.1.6 Fristen und Termine
-
E-Ladestationen richtig bilanzieren
-
Sale-and-lease-back-Verfahren / 2.3 Sonderfragen der Zurechnung
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 3.1 Anlass und Voraussetzung für eine Bilanzänderung
-
Kalkulation / 6.7.2 Differenzierende Betriebszuschlagskalkulation
-
Rückstellungen: ABC / Produkthaftung
-
Due Diligence / 4.2 Exemplarischer Ablauf einer Due Diligence-Prüfung
-
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 8 Einsatz von Software
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 2.2 Beispiel 2: Vergleich Pool- und Sofortabschreibung
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 3.1 VUCA als Denkstil begreifen
-
Zentrale Instrumente und Ke... / Literaturtipps
-
Cashflow/Kapitalflussrechnung / 3 Cashflow-Analysen
-
Digitalisierung des Finanzb... / 1 Digitalisierung als Treiber für neue Geschäftsmodelle?
-
Einlagen und ihre Bewertung / 1.4.1 Grundsatz: Einlagewert als AfA Bemessungsgrundlage
-
Betriebseinnahmen / 4.5 Schätzung des Gewinns
-
Logistikkosten / 2 Welche Kosten sind den Logistikkosten zuzuordnen?
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 7.2 Ersatz wird oft mit Rationalisierung verbunden
-
Betriebsvermögen / 1.2.3 Beteiligungen
-
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 5 Zusammenfassung