Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 139
-
Kalkulation: Preisuntergren... / 1.4 Aufträge zwischen der kurz- und langfristigen Preisuntergrenze
-
Kundenerfolgsrechnung / 4 Welche Kennzahlen für die Kundenerfolgsrechnung gibt es?
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 5.2 Vorteile bewerten
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 3.1 Insolvenzstadien
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 13 Befreiung von der Offenlegungspflicht
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Fettabscheider
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Laderampen
-
Bilanzgestaltung: Eine Aufg... / 5 Gestaltung durch Rückstellungen
-
Reisekosten / 2 Reisekosten des Unternehmers
-
Außergewöhnliche Abnutzung / 4 Zeitpunkt des Abzugs
-
Wertorientierte Unternehmen... / 5 Abkürzungsverzeichnis
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Sportplätze und Sportstadien
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / Allgemeines Steuerrecht
-
Materialkostensenkung: Betr... / 6.1 Welche Kostenarten kommen vor?
-
Moderationstechnik / 5.1 Aufgaben des Moderators
-
Materialkostensenkung: Betr... / 7.2 Das können Sie tun!
-
Kundenzentrierte Preisgesta... / 4 Literaturhinweise
-
Businessplan: So überzeugen... / 2.7 Die Tabelle "Rentabilitätsübersicht"
-
Leerkosten entdecken und ri... / 5.2 Planwerte
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 3.2.1 Stochastische Methoden
-
Fixkostenmanagement: So bek... / 4.4 Fixkostensenkung bzw. Fixkostenbeeinflussung
-
Nachhaltigkeitscontrolling / Zusammenfassung
-
Entnahmen und ihre Bewertung / Zusammenfassung
-
IT als Enabler moderner Pla... / 1 Planung und Forecast im digitalen Zeitalter
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.3 Das Budget – Ergebnis der Planung
-
Degressive Abschreibung bei... / 2.7 Planmäßiger Übergang zur linearen AfA
-
Eigenleistungen / 2.3 Für die Steuerbilanz sind auch die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung maßgebend
-
Abschreibung / 5.3.4 Kurzlebige Wirtschaftsgüter mit einer Nutzungsdauer von nicht mehr als einem Jahr
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 5.3 Musterbericht
-
Strategieentwicklung: Werkz... / 2.1 Beispielhafte Frageliste für unternehmensinterne Analysen
-
Bilanzierungswahlrechte / 1.2 Passivierungswahlrechte
-
Personalcontrolling-Prozess... / 7 Fazit
-
Logistikkosten / 4 Wie verhalten sich Logistikkosten in der Kalkulation?
-
Fertigungskosten / 4 Was gehört zu den Sondereinzelkosten der Fertigung?
-
Außenanlagen / 2.2.2 "Lebende" Umzäunung
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.1.3.2 Unternehmensdatenkapital
-
Betriebsvermögen / 6.1 Veräußerung und Entnahme
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.2.5.3 Datenerschließung und Datenspeicherung
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 3.5 Organisation verändern
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 4.4 Erfolgskontrolle mit Deckungsbeiträgen
-
Stückkosten / Zusammenfassung
-
Influencer: Einkünfteerziel... / 2 Steuerliche Relevanz der Einkünfte von Influencern
-
Überbrückungshilfe III und ... / 2.4 Wer wird nicht gefördert?
-
Prozesskostenrechnung: Durc... / 2.7 Nutzen der Prozessanalyse
-
Lohnstundensatzkalkulation ... / Problemstellung
-
Insolvenz: Erkennen Sie mögliche Gefahren rechtzeitig
-
Datenqualität in der Kosten... / 4.2 Ergebnisse analysieren
-
Materialkostensenkung: Betr... / 7 Vorsicht vor Materialkosten aus dem Rechnungswesen
-
Ansätze und Instrumente des... / 3.1.2 GRI-Leistungsindikatoren
-
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 3 Wie gestaltet man ein effizientes Lebenszykluskosten-Management?
-
Produktionscontrolling: So ... / 4 Strategische Fragestellungen des Produktionscontrollings
-
Standardisierte Reporting- ... / 3 Das RANDI-Modell
-
Businessplan: So überzeugen... / 3 Zusammenfassung
-
Maschinenstundensatzrechnun... / Schritt 6: Kalkulation von Aufträgen vornehmen
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.3.2.1 Bewertung zu den fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / Zusammenfassung
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.2 Beispiel 2: Produktionsbericht
-
Kostentransparenz und Effiz... / 4.2 Abweichungen dienen der Offenlegung von Optimierungspotenzialen
-
Steuerung plattformbasierte... / 6.2 Empfehlungen für Kommunikation und Verankerung
-
ABC der immateriellen Wirts... / Nießbrauch
-
IT als Enabler moderner Pla... / 2.1 Planung und Budgetierung
-
Digitalisierung des Finanzb... / Zusammenfassung
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 2.1 Zur Offenlegung verpflichtete Personen
-
Planung und Agilität / 4 Agile Planung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.4 Änderung bei der Dienstwagenbesteuerung (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG-E)
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 6.1 Kostensenkung im Personalbereich
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Abhitzeeinrichtungen
-
Influencer: Einkünfteerziel... / 5.2 Outbound-Sachverhalte
-
Lagebericht als Marketingin... / 3.3 Zielgruppe Lieferanten: Sichern guter Zahlungskonditionen
-
Maschinenstundensatzrechnung / 5.2 Kostenermittlung
-
Latente Steuern bei Persone... / 6.2 Sonderbilanzen
-
Annuitätendarlehen: Zins, T... / 1.2.2 Aufteilung der Annuitätenrate in Zins- und Tilgungsanteil
-
Kalkulationsverfahren in Ex... / 2 Bezugskalkulation
-
Fertigungskosten / 2 Was ist in den Fertigungseinzelkosten enthalten?
-
Kennzahlen zur Performance-... / 1.1 Traditionelle Erfolgsmessung über Kennzahlen
-
Dashboard-Design und Storyt... / 3.2 Analytical Dashboard
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.4 Fehler- und Lernkultur etablieren
-
Plankostenrechnung als Inst... / 6.1 Grundlagen der Digitalisierung
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 6 Ausblick
-
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.1 Heterogene Strukturen – das Streben nach Homogenität
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.1.2.2 Unternehmensdatenkapital
-
Dashboard-Design und Storyt... / 4 Tipps für die Entwicklung von Dashboards und Reports
-
Unternehmensfinanzierung: R... / 2.4.2 Lieferantenkredite
-
Vertriebsergebnisrechnung i... / 2.2 Steuerungsdimensionen der Vertriebsergebnisrechnung
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.2.5.5 Datenanalyse
-
Datenqualität in der Kosten... / 4.1.2 Zeitreihen
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4 Ausgewählte Sachverhalte
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 3.6 Immobilien
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 4.2.1 Cash Ratio (Liquidität I)
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2.2 Kennzahlen für den Leistungsfortschritt
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3.2 Ziele
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 3.1.4 Liquiditätskrise
-
Wirtschaftsgut / 3.2 Grund und Boden/Gebäude
-
Finanzierungskosten / 7.3 Fahrt- oder Reisekosten
-
Grundlagen und Konzepte des... / 4.1 Laufendes Gemeinkostencontrolling
-
Förderprogramme: ein Überblick / 1.1.2 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) – Variante Kooperation
-
Finanzierungskosten / 7.7 Gebühren
-
Anlagespiegel: Praxisfall / 1 Spalte 1: Anschaffungs-/Herstellungskosten (AHK) zu Beginn des Wirtschaftsjahres
-
Cashflow/Kapitalflussrechnung / 2.3 Währungsumrechnung
-
Beschaffungscontrolling / 3.1 Gap-Analyse (Lückenanalyse)