Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 143
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Verladeeinrichtungen
-
Kundenzentrierte Preisgesta... / 2.1 Verfügbarkeitsabhängige Preissysteme
-
Unternehmensfinanzierung st... / Zusammenfassung
-
Immaterielles Vermögen nach... / 1.3 Immaterielles Vermögen
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3.1 Verteilung des Restbuchwerts auf die Restnutzungsdauer
-
Exzellenz im Reporting Design / 2.6 Spezifika interaktiver Dashboards
-
Engpassrechnung / 2.1 Programmentscheidung nach Vollkosten
-
Wirksam präsentieren, moder... / 2.2 So kommunizieren Sie effektiv
-
Einkaufserfolgsmessung: Ein... / 2.2 Wie ist der Zeithorizont der Einkaufserfolgsmessung?
-
Steuerung digitaler Geschäftsmodelle
-
Working Capital Management:... / 3.1.1 Prozessziel
-
"Gläsernes" Unternehmensreg... / 3 Nutzung des Unternehmensregisters
-
Soll-Ist-Vergleich: Technik... / 6 Soll-Ist-Vergleich und Plankostenrechnung
-
Effizienz im Reporting stei... / 2.6 Automatisierung mittels RPA
-
Unternehmensmodell "Quattro... / 4.2 Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
-
Forderungen und Verbindlich... / 2 Absicherung von Währungskursrisiken
-
Strategische Einkaufsteueru... / 1 Ganzheitliche Einkaufssteuerung im Überblick
-
Jahresabschluss: Kontoabstimmung der Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Druckluftanlage
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 1 Kennzahlen als zentrales Steuerungselement
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / Zusammenfassung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Rohrleitungen
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.4 Steuerung von Prozessen: Aufgaben und Instrumente
-
Eigenfertigung oder Fremdbezug / 5 Wie entscheidet man bei freien Kapazitäten?
-
Forderungscontrolling: Das ... / 3.1 Zahlungskonditionen
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 2.3 Organisatorische Anpassungen für eine erfolgreiche KI-Skalierung
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 4.3.2 Anwendung auf die Fallstudien
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 12.4 Besonderheiten bei Vorab-Offenlegung und nachträglicher Offenlegung
-
Größenklassen / 4 Einstufung der Gesellschaften aufgrund der Größenmerkmale
-
Gutschrift als Rechnungsersatz / 7.4 Falsches Entgelt berechnet
-
Rückstellung für unterlasse... / 3.2 Rückstellungen für Instandhaltungen und Bilanzprüfung
-
Agiles Projektmanagement: B... / 7.2.2 Bearbeiterteam
-
Auswahl des geeigneten Lief... / Einführung
-
Ansätze und Instrumente des... / 2.2 Flusskostenrechnung als prozessorientierte Umweltkostenrechung
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3.4 Exkurs
-
Datenqualität in der Kosten... / 2.4 Fehlerhaftes Verständnis der Prozesse
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 6 Fazit
-
Neue Controllinginstrumente... / 5.1 Neue Informationen aus neuen Quellen beschaffen
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 2.7 Stammdaten je Kostenstelle anlegen
-
Umlaufvermögen / 2.3.6 Musterhäuser, Verkaufsabsicht
-
Verrechnungskonto / 1.6 Unklare Posten bei fehlenden Belegen
-
Steuerung plattformbasierte... / 2.2 Kulturelle Aspekte
-
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 5 Checkliste zur Umsetzungsunterstützung
-
Rückstellungen: ABC / Bestandspflege
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 2.2 Das Schlüsselproblem lösen
-
Working Capital Management:... / 3 Working Capital-Optimierung – Leading Practices
-
Data Governance und die Rol... / 4 Welche Rolle spielt das Controlling dabei?
-
Prozesskostenmanagement: Op... / 3.2 Prozessbasiertes Kalkulationsverfahren
-
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / 3.4 Tabellenblatt "Risiken"
-
Beschaffungskosten bei glob... / 2.1 Zusatzkosten in der globalen Beschaffung
-
Inventur: Bewertung von Vor... / 5 Teilwertabschreibung mit dem Ziel der Gewinnsenkung
-
Energiemanagement-Grundlage... / 1.4 Sollte meine Organisation ein Energiemanagement (nach ISO 50001) einführen?
-
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2.2 Neukundenquote
-
Strategisch fundiertes Nach... / 1.1 Einbinden des Controllings
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Rollbahnen
-
Forschungskosten/Entwicklun... / 6.1 Anspruchsberechtigung sowie begünstigte Forschung und Entwicklung
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 5 Einkaufsreporting und Erfolgsmessung
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 3 Welche Konsequenzen ergeben sich aus der VUCA-Welt für die Controller?
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 4.3 Umschlagskennzahlen
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.4.2 Prozessmonitoring/-reporting
-
Working Capital Management:... / 8 Literaturhinweise
-
Betriebsvermögen / 1.2.2 Grundstücke
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 1.2 Aufgaben und Funktionen nach dem Controllingkreislauf
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / 3.4 Zurechnung der Kosten
-
Industrie 4.0: Controller a... / 4 Strategische Industrie-4.0-Handlungsfelder für das Controlling
-
Beschaffungscontrolling: De... / 1 Der Weg zu einem modernen Einkauf und seinem Controlling
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.3 Mehrkomponentengeschäfte
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.3.1 Der Übergang zur Servitization hat Folgen für die Kosten- und Erlösrechnung
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 2 Differenzbesteuerung: Es sind besondere Konten zu führen und abzustimmen
-
Kalkulation als Basis der P... / 3 Kalkulation nach dem Verursachungsprinzip am Beispiel der Grenzkostenkalkulation
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Stahlbühne
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 1 Kostenvergleichsrechnung durchführen
-
Betriebsvorrichtung / 2.1 Grundsatz
-
Bilanzgestaltung: Eine Aufg... / 4 Einfluss auf Verbindlichkeiten
-
Reisekosten / 1 Problematik der Rechnungsstellung
-
Datenqualität in der Kosten... / 3.5 Zeitdruck
-
ABC der wichtigsten materie... / Beschallungsanlagen
-
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.3.1 Kennzahlenauswahl Einkauf
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Wärmerückgewinnungsanlage
-
Personalcontrolling mit MS ... / 3.2 Aufbereitung der Kennzahlen mit Pivot-Tabellen
-
Bilanzierungswahlrechte / 2.1 Auslegung aus dem Sinn und Zweck der steuerlichen Gewinnermittlung
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 4.1 Kapitalkonto I: Festkapital
-
Forschung und Entwicklung: ... / 9 Literaturhinweise
-
Gewerbesteuer: Übersicht zu... / 2.2 Hinzurechnungen: Welche Aufwendungen dem Gewinn aus Gewerbebetrieb nach § 8 GewStG hinzugerechnet werden müssen
-
Controller als Innovatoren:... / 4.5 Phase 4: Entscheidung ob Weitermachen (Verifizieren) oder Kurswechsel (Pivot)
-
Kostentransparenz und Effiz... / 3.2 Geschäftsprozesse als Basis der Kostentransparenz
-
Erfolgsbeitrag von Produkti... / 2.2 Effizienz: Messung der Entwicklung der Standardherstellkosten
-
Kostenartenrechnung / 5 Welche sind die wichtigsten Kostenarten?
-
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Ergebnissteuerung im Vertrieb
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.1.3 Use Case 2: Airbus Skywise
-
Controlling 4.0: Muster des... / 4.3 Automatisierung von Controlleraufgaben
-
Erträge / 4 Erfolgsausweis der Erträge
-
Controlling produktbegleitender Dienstleistungen
-
Jahresabschluss: Kontoabstimmung auf der Passivseite der Bilanz
-
Planung und Forecasting: 4 ... / Zusammenfassung
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 3.7 Ermittlung des Wertbeitrags
-
Inventur / 4 Inventurplanung und -durchführung
-
Inventur / 4.4 Inventurnachbereitung
-
Schadensersatz / 4 Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers
-
Berichtswesen und Kennzahle... / Einführung