Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 147
-
Internes Kontrollsystem (IKS)
-
Offenlegung / 13 Die Veröffentlichung erfolgt im Unternehmensregister
-
StaRUG: Neue Anforderungen ... / 3 Herausforderungen für Controlling und Risikomanagement
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.1.2 Schritt 2: Erarbeitung der Risikostrategie auf Gesamtunternehmensebene
-
Buchführung / 5.2 Kreditorenbuchführung bildet Geschäftsvorfälle mit Lieferanten ab
-
Bewirtungskosten / 5.5.4 Nachweis von Trinkgeld
-
Buchführung / 6.2 Finanzverwaltung stellt Anforderungen
-
Privateinlagen / 3.1.3 Folgen der Nichtanerkennung eines Darlehens zwischen Angehörigen
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.3.2 Schritt 2: Risikosammlung und -detaillierung
-
Leasing / 3 Bilanzsteuerrecht
-
Beteiligungen / 2.1.1.2 Gewillkürtes (Sonder-)Betriebsvermögen
-
Leasing / 2.2.2 Auffassung der Finanzverwaltung
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 3.1.2 Grundstücke und Grundstücksteile
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 10 Lohn- und Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
-
Privateinlagen / 3.5 Nutzungseinlage – private Pkw- und Telefonnutzung
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 1.2.2 Gleichverteilungsmodell
-
Buchführung / 8 Strafrechtliche Folgen bei Verletzung der Buchführungspflicht
-
Bußgelder und Strafen nach ... / 5.2 Verstoß gegen Art. 6 DSGVO: 10.400.000 EUR
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.5.3 Risikoüberwachung i. e. S.
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 11 Lohn- und Gehaltsfortzahlung im Todesfall
-
Leasing / 1 Wirtschaftsrecht
-
Beratungskosten / 2.2 Prozesskosten im Zusammenhang mit betrieblichen Steuern sind Betriebsausgaben
-
Beratungskosten / 1.4 Gebühren für verbindliche Auskunft: Gebühren für Gestaltungen, die sich auf den Betrieb beziehen, sind als Betriebsausgaben abziehbar
-
Forderungen / 2.1.2 Ausnahmen vom Aktivierungsgebot
-
Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen - Kompaktdarstellung und erhöhte Schwellenwerte
-
Buchführung / 5.5 Kassenbuchführung erfasst den gesamten betrieblichen Barverkehr
-
Leasing / 3.1.2.2 Mieterdarlehen/ Mietsonderzahlungen/ Vormieten
-
Offenlegung von Rechnungsle... / 5.3.3 Minimierung des Ausweises der Mitarbeiter
-
Beratungskosten / 2 Steuerberatungskosten: Entscheidend für den Abzug ist, ob privat verursacht oder betrieblich
-
Kaufmann / 7 Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft
-
Forderungen / 2 Berichtigungszeitpunkt
-
Leasing / 3.2.1.3 Behandlung der Leasingraten
-
Leasing / 1.1.2 Operating-Leasing
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 4 Pflichten des Geschäftsführers zur Risikominimierung
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.2 Risikomanagementprozess
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.3.1 Schritt 1: Definition von Risikofeldern und -bereichen
-
Datenschutz: Diese Regeln s... / 3.3 Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde
-
Verbindlichkeiten / 5.3 Steuerrechtliche Besonderheiten
-
Beteiligungen / 2.4 Veräußerung oder Entnahme von Anteilen an Kapitalgesellschaften
-
Bürgschaft / 7 Anspruch des Bürgen auf Befreiung
-
Buchführung / 5.6.2 Kassen-Nachschau: Zeitnah und ohne Ankündigung
-
Forderungen / Gewerbesteuer
-
Bewirtungskosten / 5.3 Anlass der Bewirtung
-
Leasing / 3.1.1 Behandlung beim Leasinggeber
-
Privateinlagen / 1.4 Einlagehandlung bestimmt Einlagezeitpunkt
-
Buchführung / 1 Welche Aufgaben die Buchführung hat
-
Forderungen / 2.1.1 Aktivierungsgebot
-
Darlehen / 6 Tilgung des Darlehens
-
Beteiligungen / 2 Einkommensteuer
-
Mindestlohn: Haftung des Au... / 2 Umfang der Bürgenhaftung
-
Variable Vergütung für Fach... / 3.2 Zielorientierte Modelle
-
Balanced Scorecard / 4.5 Nachhaltigkeit in Balanced Scorecard einbinden
-
Personalplanung: Aufgaben u... / 7 Personalkostenplanung
-
Datenschutz / 4.3.2.3 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
Personalplanung: Aufgaben u... / 2.1 Ermittlung des Nettopersonalbedarfs
-
Personalplanung: Aufgaben u... / 1.3 Einflussfaktoren auf die Personalplanung
-
Personalplanung: Aufgaben u... / 2.3 Analyse und Prognose des Personalbestands
-
Mindestlohn: Höhe des Minde... / Zusammenfassung
-
Datenschutz / 4 Bundesdatenschutzgesetz
-
Mindestlohn: Höhe des Mindestlohns und Anrechnung besonderer Vergütungsbestandteile
-
Personalplanung: Aufgaben u... / 1 Warum ist Personalplanung wichtig?
-
Personalplanung: Aufgaben u... / 2.2 Prognose des Bruttopersonalbedarfs
-
Aufgaben und Pflichten von ... / 4.4 Meldung von Datenschutzverstößen
-
Personalcontrolling-Prozess... / 2 Anwendung eines Prozessmodells im Personalcontrolling
-
Simulation in der Unternehm... / 4.1 Simulation mit der Tabellenkalkulation
-
Leasing
-
Beteiligungen / 1.2.2 Beteiligungen an Personengesellschaften
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.1 Risikostrategie
-
Bewirtungskosten / 5.5 Inhalt der Bewirtungsrechnung
-
Leasing / 3.2.2 Behandlung beim Leasinggeber
-
Sponsoring / 2 Arten von Sponsoring
-
Bewirtungskosten / Einkommensteuer
-
Rückstellungen / 1.3 Nachholung unterlassener Rückstellungen
-
Zinsen / 2 Private Kapitalerträge: Versteuerung als Einkünfte aus Kapitalvermögen
-
Datenschutz: Diese Regeln s... / 3 Maßnahmen zum Datenschutz
-
Datenschutz: Diese Regeln sollten im Unternehmen eingehalten werden
-
Rückstellungen / 3 Bewertung der Rückstellungen
-
Zinsen / 7 Hinzurechnung von Zinsen beim Gewerbeertrag
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 3.1.4 Beteiligungen
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 7.2 Ungewisse Verbindlichkeit
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.4.1 Schritt 1: Festlegung der Bewertungskriterien
-
Bußgelder und Strafen nach ... / 5 Fälle aus der Praxis: Strafmaße
-
Privateinlagen / 3.3.2 Einlage später als 3 Jahre nach Anschaffung
-
Bewirtungskosten / 2.2.4 Teilnahme von Geschäftsfreunden und eigenen Arbeitnehmern
-
Beteiligungen / 2.1.1.3 Minderheitsbeteiligung
-
Offenlegung / 4 Kapitalgesellschaften werden in Größenklassen eingeteilt
-
Kreditkarte/EC-Karte / 4 Kreditkartenumsätze zwecks Übersicht getrennt erfassen
-
Offenlegung / 5 Diese Kaufleute müssen ihre Daten veröffentlichen
-
Privateinlagen / 1.2 Dienstleistungen sind nicht einlagefähig
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 14 Sozialversicherung
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 15.1 Handelsrechtliche Bewertung
-
Buchführung / 2 Wer buchführungspflichtig ist
-
Forderungen / 1 Bedeutung von ("offenen") Forderungen
-
Forderungen / 3.3.2 Pauschalwertberichtigung
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3.2.2 Umlaufvermögen: richtig bewerten
-
Beratungskosten / 1.1 Rechtsanwaltskosten: Wann Rechtsanwaltskosten als Betriebsausgaben gebucht werden
-
Forderungen / Umsatzsteuer
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.3 Verträge bleiben bestehen
-
Zinsen / 4 Stückzinsen: Diese Besonderheiten sind zu beachten
-
Offenlegung / 11 Kosten für das elektronische Verzeichnis