Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 44
-
Abkürzungsverzeichnis
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.2.1 Gewinne bzw. Verluste aus der Neubewertung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 8.8 Erstanwendungszeitpunkte der Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem EGHGB
-
Verbindlichkeiten / 1 Ausweis
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 4 Ausblick
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.6.3.2 Verlustbringende Wertpapiere
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.2.1 Umlagen führen in die Irre – ein Rechenbeispiel
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.6.2.5 Konsistenz der VP-Modelle
-
Finanzvermögen / 8 Fragen und Antworten
-
Total Cost of Ownership – m... / 7 Auswahl geeigneter TCO-Objekte
-
Segmentberichterstattung na... / 2.1.1 Eindimensionale Segmentierung vs. mehrdimensionale Segmentierung
-
Teil C: Interne Leistungsverrechnung (ILV)
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6.6 Anwendung und Verbreitung der TNFD-Empfehlungen
-
Genussrechte in der Rechnun... / 4.1.2 Ansatz einer Genussrechtsverbindlichkeit in der Steuerbilanz
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 4 Kostensenkung durch Materialstandardisierung
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 5.2 Verdeckte Bewertungswahlrechte bei der Folgebewertung des goodwill
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.3 Fachlicher Hinweis des VFA: Handelsrechtliche Bewertung von Kapitalanlagen bei Versicherungsunternehmen nach § 341b HGB (Stand: 27.10.2022)
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.1 Betriebsstätten
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.8 Sale-and-Lease-Back nach IFRS 16
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.10 IDW PH 9.970.22 (02.2024): Besonderheiten der Prüfungen nach § 55 Abs. 1 Satz 2 EnFG der Aufstellung eines Netznutzers über bestimmte Entnahmerechte mit verringerten Umlagen für das Kalenderjahr 2023 (Stand: 16.2.2024)
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.8.4 Keine Entnahmevorgänge
-
Beihilferegelungen, FAQ / 9.2 Welche Höchstbeträge des Beihilferechts sind für welche Förderprogramme zu beachten?
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1 Kapitalkonsolidierung
-
Qualitätskosten / 3 Welche Qualitäts-Kostenstellen lassen sich einrichten?
-
Nachhaltigkeit wird Standardaufgabe im Controlling: Vom "Why" zum "How"
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 7.2 Gemeiner Wert bei Betriebsaufgabe
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.3.3 ABC-Analyse der Kunden
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2.10 Sonderfall: Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Kontrolle
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 3 Verhältnis zum klassischen Finanzbericht
-
Total Cost of Ownership – m... / 8.1 Zielsetzung
-
Segmentberichterstattung na... / 2.2 Ableitung der berichtspflichtigen Segmente: management approach vs. risks and rewards approach
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 2 So entstehen Kosten für Emissionszertifikate
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.1 Climate Disclosure Standards Board (CDSB)
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.8.3.4 Zusammenfassung der Lösungsansätze
-
Überbrückungshilfe I und II... / 10.2 Mecklenburg-Vorpommern
-
Kundenverträge und Fertigun... / 3.3.1 Selbstkostenaktivierung
-
Zahlungsbedingungen / 2 Vorauszahlung
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5 Von den Unternehmen einzuhaltende Sorgfaltspflichten
-
Plan-Jahresabschluss: Möglichkeiten, Grenzen und Fallbeispiel
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 10.2 Hypothek
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2 Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode
-
Unternehmensplanung: Mit de... / 2.2 Reagieren oder aussitzen?
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.2.1.4 Zurechnung des Leasinggegenstandes beim Leasingnehmer
-
Devisentermingeschäfte und ... / 6 Weiterführende Literatur
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.2.2 Zur Frage des Vorliegens von gewillkürtem Betriebsvermögen
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.1.2 Bezugsgrößen für gute ILV
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 5 Prüfung der Informationen
-
Rüstkosten / 5 Wie entwickeln sich die Rüstkosten in Zukunft?
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.1.4 Menschenrechts- und Schweregradanalyse
-
Anhang nach IFRS / 4.1.7 Finanzinstrumente
-
ABC der Nachhaltigkeit / Biodiversität
-
CSRD: Eine neue Ära der Nac... / 3 Eine Vielzahl von Unternehmen betroffen
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 3.1 Vorteile der nahtlosen Datenintegration
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.14 IDW PH 9.970.34 (12.2023): Besonderheiten der Prüfungen nach § 30 Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWKG 2023 sowie § 20 Abs. 2 Satz 2 KWKAusV der Abrechnungen und Nachweise von Betreibern von KWK-Anlagen oder innovativen KWK-Systemen (Stand: 11.12.2023)
-
Kosten senken in der Logist... / 4 Verpackungskosten steuern
-
Rechnungslegung nach IFRS / 3 Zweck und Grundsätze der Rechnungslegung gemäß IFRS
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 1 Rolle des Kapitalmarkts im Bezug zur Nachhaltigkeit
-
Optimale Losgröße / 2 Wie ermittelt man die Lagerkosten?
-
Eigenkapital
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2.2 Neubewertung der Bilanz des Tochterunternehmens
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 1 Begriff und Wesen der finanziellen Sanierung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2.2 Praxiseinblick: Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung bei DATEV
-
Unternehmensbewertung: eine... / 3.1 Grundprinzip: Vergleichspreise am Markt
-
Beihilferegelungen, FAQ / 3.5 Anrechnung weiterer Unterstützungsleistungen (wie Darlehen) auf den Beihilferahmen der Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020
-
Bonitätsprüfung / 3.1 Die traditionelle Jahresabschlussanalyse
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 4.1 Verdeckte Bilanzierungswahlrechte
-
Immaterielles Vermögen und ... / 5 Außerplanmäßige Abschreibung
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 5.2 In welchem Verhältnis steht die Neustarthilfe Plus mit der November-/Dezemberhilfe sowie der 2. und 3. Phase der Überbrückungshilfe des Bundes?
-
Segmentberichterstattung na... / 5.2 Kennzahlenanalyse
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.2 Passiva
-
ABC der Finanzierungsarten / 19 Private Equity-Finanzierung
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.2.4 Rückstellungen
-
Ratingverfahren im Detail / Zusammenfassung
-
Verbindlichkeiten / 5 Fragen und Antworten
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 3 Entscheidungsaspekte für die organisatorische Durchführung der Buchführung nach IFRS und HGB
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.1.1.5 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.3 Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 2.8.1 Begriff
-
Konzernabschluss / 2.1 Überblick
-
Digitalisierung im Controll... / 4.2 Zielsystemarchitektur
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 2.2 Prozesse/Mensch
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.2 Indirekt
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3.2.1 Anwendung der CSRD
-
Patent- und Lizenzkosten / 4 Welche Kostenpositionen können durch Patentanmeldungen entstehen?
-
IFRS für kleine und mittlere Unternehmen
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2.6 Anwendungsbeispiel bei Einbeziehung einer 100 %igen Tochter
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13 VP-Verteidigung und Streitbeilegung
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.6.2.2 Aufgabe von Geschäftsbereichen
-
Anhang nach IFRS / 2.1 Funktionen des Anhangs
-
§ 10 Roadmap Nachhaltigkeit... / 1 Roadmap Nachhaltigkeitsintegration
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2.1.2 Externe Rotation
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 8.6 Bewertung von Grundstücken, die Kreditinstitute zur Vermeidung von Forderungsausfällen ersteigert haben
-
Pfandrecht / Zusammenfassung
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 3.4 Sanierungsmaßnahmen nach Mittelherkunft
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.6.1 Aufgliederung von Erlösen
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 4.3 Liste der förderfähigen Fixkosten (aus FAQ 2.4. des BMWi)
-
Beihilferegelungen, FAQ / 6.5 Muss Kurzarbeitergeld bei der Bestimmung der ungedeckten Fixkosten berücksichtigt werden?
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4.1.2 Kostenstellen
-
Anhang nach IFRS / 4.2.1.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche
-
ABC der Nachhaltigkeit / Greenwashing