Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 47
-
Beihilferegelungen, FAQ / 5.5 Anwendungsbeispiele
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.3.4 Irrtümlich unterbliebener Ausweis einer steuerfreien Rücklage
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.1 Definition und Grundlagen
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.5 Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.5.4.1 Praktische Herausforderungen
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2.6.3 Vereinfachte Kapitalherabsetzung
-
Big Data Analytics im Contr... / Zusammenfassung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.3.4 Bilanzierung bei Nichtausübung der Option
-
Rechnungslegung nach IFRS
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 1 Nachhaltigkeitsbezogene Kredite – ein relativ junges Finanzierungsinstrument
-
Anhang nach IFRS / 4.2.1.2 Überleitung zwischen Erlösen und Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit
-
Forschungs- und Entwicklung... / 6 Wie verwendet man Endprodukte als Kostenträger?
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.1 Allgemeine Offenlegungsanforderungen nach ESRS 2
-
Microsoft Fabric: Skalierbare Datenplattform mit einfacher Datenintegration für ein effizientes Reporting
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.2.3 Offenlegungsanforderungen für Wasser- und Meeresressourcen nach ESRS E3
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.5 Zusammenfassung
-
Unternehmensbewertung: eine kritische Gebrauchsanweisung
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 4 Act – Planung, Steuerung, Entscheidungsunterstützung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.5.3 Analyse der Beiträge der Gesellschaftstypen
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.2.5 Aufhebbarkeit und Änderbarkeit der Steuerfestsetzung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.7.4 Modul ›Flow Analyzer‹
-
§ 2 Zum Hintergrund des Nac... / 3 Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.2.1.1 Finanzanlagen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.4.1 Grundlagen
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 7 CSRD schafft erforderliche Grundlage für nachhaltige Finanzierungen
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 4.6 Gutscheine im Umsatzsteuerrecht
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.2.2.2 Teilwert
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 5.1 Konzernkontenplan und Konzernkontenrahmen
-
Anhang nach IFRS / 2.2.1 Relevanz
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 6.3 Welche Regelungen gelten, wenn ich 2019 in Elternzeit war und daher geringere oder keine Umsätze aus selbständiger Tätigkeit hatte?
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.4.2.1 Vollamortisations-Verträge
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 7.3 Segmentberichterstattung
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 5.3 Durchführung der integrierten Finanz-, Bilanz- und Erfolgsplanung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.5 Geschäftsvermögen
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2 Gliederungsgrundsätze
-
Segmentberichterstattung na... / 4.2 Segment-Bilanzierungsmethoden und -Bewertungsmethoden
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.3 Aktuelle Thematiken
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.2.1 Unternehmenssteuersätze
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.5 Nicht betrieblich genutzte Grundstücke – investment properties
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.5 Stock Options
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.2.4.2 Vorbereitung des Joint Audits
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.12 Gliederungsvorschriften
-
Beihilferegelungen, FAQ / 7.1 Wie wird der Schaden im Sinne der Bundesregelung Novemberhilfe/Dezemberhilfe (Schadensausgleich) definiert?
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 6.1 Handelsrecht
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.2.4 Steuerliche ausländische F&E-Förderung
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 2 Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Lagerhaltung?
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.3.8 Realisierung der stillen Reserven bei Gebäuden im Sonderbetriebsvermögen
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.2 Bitcoins und andere Crypto Assets
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 15.7 United Nations
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.6.2.1 Fremdvergleichsgrundsatz
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 2.6 Bookbuilding-Verfahren
-
Kooperation / 1.3 Kartelle
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 10 Charakterisierung der Unternehmen
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 1 Hintergrund
-
Konzernabschlussprüfung
-
IT-Kosten / 4 Wie kontrollieren Sie Ihre IT-Kosten?
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 9.1 Wesen beweglicher Pfandrechte
-
Leasing im Abschluss nach H... / 2 Operating-Leasing im Besonderen
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.3.1 Pensionsrückstellungen
-
Nachhaltige Unternehmensstr... / 2 Umfang und Effekte von nachhaltigen Unternehmensstrategien
-
KI-Unterstützung beim Absat... / 4 Praktische Anwendung bei Rothaus
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.5.6 Laufzeit von Genussrechten
-
Anhang nach IFRS / 7 Generierung des Informationsbedarfs für den Anhang
-
ABC der Finanzierungsarten / 11 Genussscheine
-
Finanzvermögen / 5.2.2 Wahlrechte und Buchungstechnik am Beispiel der Währungssicherung
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.7.2 Operate-Leasing
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2 Institut der Wirtschaftsprüfer e. V. (IDW) – IDW Verlautbarungen
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 6.2 Herausforderungen der Konformitätsprüfung
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8.2 Aufgegebene Geschäftsbereiche
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 4.4 Internationale Einflüsse
-
Außenfinanzierung: Finanzie... / 2.2 Konditionengestaltung im Kreditgeschäft
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4.2 Wie finde ich eine/n prüfende/n Dritte/n?
-
Rechnungslegung nach IFRS / 7.2.1 Rückstellungen (provision)
-
Devisenkurs / 3 Kassa- und Terminkurs
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4.3 Transformation/Innovation
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.12.3 Weitere verpflichtende Berichte
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.4 IDW PH 9.400.7 (09.2024): Vermerk des Abschlussprüfers zum Auflösungsbericht eines Sondervermögens gemäß § 105 Abs. 3 Kapitalanlagegesetz (KAGB) (Stand: 18.9.2024)
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.3.3 Abgegrenzte Verbindlichkeiten
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.2 Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness)
-
Gewinn- und Verlustrechnung und sonstiges Gesamtergebnis nach IFRS
-
Profit-Center / 4 Wie ordnet man den Profit-Centern die jeweilige Funktionen zu?
-
Kostenmanagement / 5.7 Wertanalyse
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 1.1 Kapitalmarkt denkt bereits über das Thema Klima (Carbon) hinaus
-
§ 4 Quantitative und qualit... / 4 Orientierung bieten: Nachhaltigkeitsziele setzen
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 7 Weiterführende Literatur
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.4.4 Glaubwürdigkeit
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.3.2 Konsequenzen für die Steuerung mittels ILV
-
Rechnungslegung nach IFRS / 7.3 Sonstige Verbindlichkeiten (passive Rechnungsabgrenzungen)
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 2.4.1 Selbstständige Gebäudeteile als Betriebsvorrichtungen
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6.2 Naturbezogene Risiken, Chancen und finanzielle Auswirkungen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.1.2 Wiederverkaufspreismethode
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 21 Konflikte bei der Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen
-
ABC der Finanzierungsarten / 12 Hybridanleihe
-
Steuer Check-up 2025 / 2.7 Außensteuerrecht
-
Total Cost of Ownership – m... / 4.1 Kosten vor Vertragsabschluss
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.4.3 Realisierungsteam
-
Anhang nach IFRS / 6.9 Besondere Angabepflichten im Konzernanhang aus deutscher Sicht
-
Anhang nach IFRS / 4.1.1.1 Immaterielle Vermögenswerte ohne Goodwill
-
Integrierte Berichterstattu... / 6 Zusammenfassung & Ausblick
-
Künstliche Intelligenz im Controlling: Bedeutung, Anwendungsgebiete und Reifegradmodell