Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 50
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.3.6 Folgebewertung
-
ABC der Nachhaltigkeit / ESRS
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.3 Aggregation von Erträgen und Aufwendungen zu in der GuV-Rechnung auszuweisenden Abschlussposten
-
Konzernabschlussprüfung / 7 Ausblick
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 1.2 Verantwortung des Kapitalmarkts
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 6.1.2 D.2: Kann die Finanzverwaltung eine vertraglich vereinbarte Transaktion recharakterisieren bzw. ablehnen?
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 6.1.6 D.6: Was versteht man unter "location savings" und wem sind sie zuzuordnen?
-
Anhang nach IFRS / 3.3.1 Einschätzungen des Managements
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 1 Hintergründe und Entwicklungen
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.1.2 Besonderheiten der Anlagenentwicklungsrechnungen für immaterielle Vermögenswerte
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.4.5 Vergleichbarkeit
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.3.1 Pensionsrückstellungen
-
Teil D: Kombinierte Sicht: Unternehmenssteuerung und steuerliche Verrechnungspreise
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 6.2.3 Anteile an verbundenen Unternehmen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4 Anschaffungskosten eines Gebäudes oder Gebäudeteils
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / Zusammenfassung
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 4.3 Standard-Dashboards
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 5.3 Ertragsteuerinformationsbericht und Vergütungsbericht
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.3.3 Behandlung von Umrechnungsdifferenzen
-
Nachrangdarlehen: Rechtsgrundlagen, Bilanzausweis und steuerliche Behandlung
-
§ 4 Quantitative und qualit... / 3 Metriken verdichten in KPIs
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.2 Gesamtergebnisrechnung
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 2.5 Bedeutung der Mitarbeiterzahl und deren Ermittlung
-
§ 6B Von der Auswahl bis zur Anwendung – Anforderungen an Software für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 2 Ziele der Konzernbilanzpolitik
-
Plankostenrechnung / 2 Welche Formen der Plankostenrechnung kann man unterscheiden?
-
Anhang nach IFRS / 4.1.1.2 Goodwill
-
Künstliche Intelligenz im C... / 1 Szenario für Digitalisierung und KI im Controlling
-
Künstliche Intelligenz im C... / 5 Reifegradmodell der Nutzung Künstlicher Intelligenz im Controlling
-
Rechnungslegung nach IFRS / 10 Kapitalflussrechnung (cash flow statements)
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.5 Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.3.3.2 Themenbereiche der TCFD-Empfehlungen
-
Steuer Check-up 2025 / 8.3 Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand (§ 2b UStG)
-
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.2 Stufe 2: Bau der Sheets
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 21.4 Zwischenfazit Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen
-
Steuer Check-up 2025 / 4.4 (Keine) vGA bei irrtümlicher Zuwendung
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 3.2 Konsolidierung von Innenumsatzerlösen aus Lieferungen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.2 IDW PS 980 n. F. (09.2022) zur Prüfung von Compliance Management
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 8.1.1 Allgemeines
-
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 4 Verankerung: Funktionen und Rollen für das Nachhaltigkeitsmanagement
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 5.3 Anreicherung bestehender Inhalte
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 2.3 Allgemeine Anforderungen gem. ESRS LSME
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.2.3 Notwendiges Privatvermögen
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 2.1.3 Bewertung von Beteiligungen im separaten Einzelabschluss
-
Partiarische Darlehen: Rech... / 4.1 Unternehmensseite
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.2 Nachhaltigkeitspflichten des Aufsichtsrats
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.3.1 Handelsbilanz
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.2.1 ISA [DE] 600 (Revised): Besondere Überlegungen – Konzernabschlussprüfungen (einschließlich der Tätigkeit von Teilbereichsprüfern) – samt Folgeänderungen in anderen ISA [DE] (Stand: 1.10.2024)
-
Pfandrecht / 2 Bestellung des Pfandrechtes
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.6 Schulungsprogramm
-
Versicherungen / Zusammenfassung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.9.15 Neue Grenze für die Ist-Versteuerung
-
Erstanwendung IFRS / 2.1 Begriff der IFRS-Erstanwendung
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.1.9 Auftragsfertigung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.12 Umsetzung der Anforderungen des IDW QMS 1(09.2022) an ein risikobasiertes Qualitätsmanagementsystem in kleineren, weniger komplexen WP-Praxen (IDW Praxishinweis 3/2023)
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4.8 Erwerb von bebauten Grundstücken im Zwangsversteigerungsverfahren
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.1.2.5 Forfaitierung künftiger Forderungen auf Leasing-Raten
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 1 Hintergrund zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.4.1 Umrechnung der Bilanz
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.15 IDW PH 9.970.32 (12.2023): Besonderheiten der Prüfung nach § 30 Abs. 1 Nr. 4 KWKG 2023 i. Z. m. der Antragstellung auf Förderung von Wärme- und Kältespeichern (Stand: 11.12.2023)
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 1 Überblick
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.3.1 Berichtigung der Bilanz auch nach ihrer Einreichung beim Finanzamt
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.2 Debitorenmanagement
-
Konsolidierung von Kapital ... / 3.1 Anwendungsbereich der Quotenkonsolidierung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2 Anforderungen an die Abschlussprüfung nach EU-APrVO
-
Amortisationsrechnung / 2 Durchführung der Amortisationsrechnung
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 5.2.1 Statische Liquiditätsanalyse
-
§ 5 Praktische Herausforder... / 2 Priorisierung, Definition und Erhebung relevanter Leistungsinformationen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 6.1 HGB-Anhang
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.6.3 UN Guiding Principles Assurance Guidance
-
Beihilferegelungen, FAQ / 6.1 Was sind ungedeckte Fixkosten und was ist davon erfasst?
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 2.8 Sonstige selbstständige Gebäudeteile
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3 Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.9.16 Durchschnittssatz/Vorsteuerpauschale für LuF-Einkünfte
-
Kosten senken in der Logist... / 2.2 Kosten der Lagereinrichtung steuern
-
Konzernabschlussprüfung / 2.4 International Financial Reporting Standards
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.1 Warenlieferungen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4.14 Anschaffungsnahe Aufwendungen als Anschaffungskosten
-
CSRD: Eine neue Ära der Nac... / 6 Fazit
-
Außenfinanzierung: Finanzie... / 3 Innovative Anbieter
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.6.3.4 Sonderbetriebsvermögen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.2 Vertriebsstruktur Agent
-
ABC der Finanzierungsarten / 8 Diskontkredit
-
Kommunikationskosten / 3 Kostensenkungspotenzial durch starken Wettbewerb ausnutzen
-
Segmentberichterstattung na... / 2.3.1 Autonomieansatz vs. Disaggregationsansatz
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.2.1 Ansatz- und Bewertungswahlrechte
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.5.2 Analyse und Visualisierung
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 3.3 Wahlrechte im Rahmen des Übergangs auf die IFRS-Rechnungslegung
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 6 Die Zukunft der Verwaltungskosten
-
Stochastische Abweichungsan... / 3.2 Multivariate Regressionsanalyse vs. klassische Abweichungsanalyse
-
Stochastische Abweichungsan... / 7 Zusammenfassung
-
Digitalisierung im Controll... / 4.3 Migrationspfad und Roadmap
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 1 Einführung
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 2.3 Aufstellung des Plan-Jahresabschlusses
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 1 Arbeitsauftrag der EFRAG und Werdegang der ESRS im Überblick
-
§ 6B Von der Auswahl bis zu... / 2 Softwareanforderungen an ESG-Software
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 5 Verhältnis zu anderen Leistungen
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 6 Haftung und Prozessstandschaft
-
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.3 Stufe 3: Ausblenden der Sheets
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.4.4 Sonstige Aktivitäten