Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 51
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.4.2.2 Teilamortisations-Verträge
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.4 Gewillkürtes Betriebsvermögen
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 2.5.2 Würdigung
-
Optimale Losgröße / 6 Welche Vor- und Nachteile hat die Berechnungsmethode?
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.1 Abgrenzung Anlage- und Umlaufvermögen
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.6.2.2 Aufgabe von Geschäftsbereichen
-
Anhang nach IFRS / 2.1 Funktionen des Anhangs
-
Unternehmensbewertung: eine... / 5.3 Beurteilung
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 5 Abschreibungsmöglichkeiten auf Warenbestände (Anhang 2 der FAQ)
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.5.2.3.5 Prüfung des Lageberichts
-
ABC der Nachhaltigkeit / OpEx
-
Kreditkosten / Zusammenfassung
-
Ratingverfahren im Detail / 4.4 Qualitatives Modul
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.2.5 Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten
-
Steuer Check-up 2025 / 2.5.6 Rückwirkende Verschmelzung von Personengesellschaften
-
Ratingverfahren im Detail / 7 Notenskalen der Ratingverfahren
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.3 Zukunft vs. Vergangenheit: Planung, Budgetierung und Forecast in Zeiten der digitalen Transformation
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 18.1.4 Effizienzvorteil des Konzerns bei Marktpreisen?
-
Auftragskalkulation in der ... / 5 Erfolgsfaktoren in der Auftragsabwicklung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.6.3 IDW S 11: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (Stand: 13.12.2023)
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2 Währungsumrechnung im Einzelabschluss
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.5.2 Folgen der Behandlung als Betriebsvermögen
-
Grenzplankostenrechnung / 3 Wie erreicht man eine flexible Kostenkontrolle?
-
Patent- und Lizenzkosten / 6 Was ist eine Erfindervergütung?
-
Selbstbedienung im Berichts... / 4 Joule – Ein Copilot für alle Fälle
-
Kostenmanagement / 2 Gründe für ein Kostenmanagement
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 4.2 Dauerleistungen, Jahreskarten, Abonnements
-
Steuer Check-up 2025 / 2.11.6 Elektronische Kommunikation mit den Finanzbehörden
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 1 Was ist die Gemeinkostenwertanalyse (GWA)?
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.1 Hintergrund
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.2.2 Typische Chancensachverhalte
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.2.3 Zugangsbewertung
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.4 Anteile an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen im separaten Einzelabschluss
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.4.1 Finanzierungs-Leasing-Verträge über bewegliche Wirtschaftsgüter (Mobilien-Leasing)
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 3 Schuldscheindarlehen im Vergleich
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.1 Ermittlung der Debitoren
-
Beihilferegelungen, FAQ / 8.3 Müssen Einnahmen aus anderen Corona-Hilfen bei der Berechnung des Schadens berücksichtigt werden?
-
Big Data Analytics im Contr... / 4.1 In-Memory-Plattform SAP HANA
-
Beihilferegelungen, FAQ / 9.5.1 Wie ist mit Anträgen auf Überbrückungshilfe III umzugehen, die bereits gestellt wurden und bei denen der Antragssteller nachträglich eine höhere Förderung aufgrund der Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich erhalten oder das zugrundeliegende Beihilferegime austauschen möchte?
-
Kooperation / 1.1 Gelegenheitsgesellschaft
-
Konzernabschluss / 4.2 Erstkonsolidierung
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.1.1 Nachhaltiges Unternehmensinteresse
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.7.6 Modul ›Workbench‹
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.8.2 Vier aktualisierte IDW Prüfungshinweise der 970er-Reihe
-
Steuer Check-up 2025 / 7.1.3 Parkhaus als nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen
-
Nachhaltigkeit bei Investit... / 2 Investitionsrechnung unter Einbeziehung nachhaltiger Entscheidungsgrößen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.3.2 Recht zur Nutzenziehung und Kontrolle
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.2 Abschreibung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.2.1.3 Steuerbilanz
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2 Wichtige Reformen von Rechnungslegung und Prüfungswesen
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 3.6 Welche Einnahmen aus nichtselbständiger Tätigkeit werden berücksichtigt?
-
Kreditversicherung / 2.4 Konsumentenkreditversicherung
-
Konzernabschlussprüfung / 5 Prüfung des Abhängigkeitsberichts
-
XBRL (eXtensible Business R... / 5 Kritische Würdigung
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.1.2.1 Umsatzkosten
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.6.1 Sonderbegriff des Steuerrechts
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4 Wie läuft die Antragstellung?
-
Devisenkurs / 1 Preis- und Mengennotierung
-
Ratingverfahren im Detail
-
Konzernabschluss / 4.2.6 Ansatz und Bewertung des Vermögens (Kaufpreisallokation)
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 2.2 Ermittlung der Konzernanschaffungs- und Konzernherstellungskosten
-
§ 13 Green Bonds – Begebung... / 7 EU Green Bond Standards (EUGBS)
-
Anhang nach IFRS / 6 Weitere Pflichtangaben des Anhangs nach IFRS
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.3.5 Verdeckte Leasingverhältnisse (kundengebundene Werkzeuge, Veräußerung mit Rücknahmegarantie)
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 2 Blockchain-Technologie
-
Auftragskalkulation in der ... / 5.2.2 Kosten-Trend-Diagramme
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 2.2.2 Private-Public-Key-Kryptographie
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 3 Bedeutung von Verrechnungspreisen aus steuerlicher Sicht
-
Steuer Check-up 2025 / 7.5.2 Schenkungsteuer bei ausländischer Familienstiftung
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 3.2 Datenhaltung in der SAC (Import)
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.2.1.2 Der Grundsatz zeitpunktgerechter Umrechnung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.6 IDW PH 9.315[DE].R2019.1 (04.2024): Behandlung des Einsatzes von IT nach ISA [DE] 315 (Revised 2019) und ISA [DE] 330 (Stand: 19.4.2024)
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.2.4.4 Abschluss des Joint Audits
-
Business Process Management... / 3.2.1 Konkretisierung der Initiativen
-
Finanzvermögen / 5 Finanzderivate und hedge accounting
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.5.4.2 Allgemeines Methodenpapier
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 6.2.3 Anteile an verbundenen Unternehmen
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4 Vorschläge für eine weitergehende Regulierung der Sustainable Corporate Governance
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.1 Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 1.2 Mehrstufige Verwaltungskosten
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 4.2.1 Genossenschaftliche Prüfungsverbände
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 4.1 Rechenkreise des betrieblichen Finanzbereichs
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 1 Abgrenzung von anderen Prüfungen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 1.3.3.3 Praxisrelevante Einzelfälle
-
ABC der Nachhaltigkeit / United Nations Global Compact (UNGC)
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 2 Ziele der Konzernbilanzpolitik
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.1 Fachlicher Hinweis: Pflichten des Wirtschaftsprüfers als "prüfender Dritter" bei der Einreichung der Schlussabrechnung zur Überbrückungshilfe I–III sowie zur November- und Dezemberhilfe (Paket 1), (Stand: 23.9.2022)
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / 7 Fazit und Ausblick
-
Auftragskalkulation in der ... / 5.3.1 Ursachen für Anforderungsänderungen
-
Energiekosten / 5 Wie können Energiekosten geplant werden?
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 5.2.3 Wahlrechte aus den themenspezifischen ESRS
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.2.2.1 Der Grundsatz erfolgsneutraler Anschaffungswertumrechnung
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 7 Wahlrecht zwischen Neustarthilfe Plus und Überbrückungshilfe III Plus
-
XBRL (eXtensible Business R... / 2.7 Taxonomie-Verordnung und CSRD inkl. ESRS
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 6.1.1 D.1: Ergeben sich wesentliche Änderungen durch die OECD BEPS Initiative?
-
Wirkung künstlicher Intelli... / 5 Wirkung auf das Aufgabenspektrum des Controllers
-
Nachhaltige Unternehmensstrategien: Erfolgsfaktoren bei Entwicklung und Umsetzung
-
Überbrückungshilfe I und II... / 11.2 Interne Vorbereitungshandlungen und Kommunikation gegenüber den Mandanten
-
Leasing im Abschluss nach H... / 4.3 Umsatzsteuer
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 4 Ausblick