Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 51
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.10 Vorsicht (prudence)
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.1.3 IFRS
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 5 Übergangsregelungen (Phase-ins)
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.1.1 Praxisrelevante Fragen zu Fristen, Sanktionen, Sprache, Wesentlichkeit, Verwertbarkeit und Konzeptionierung
-
XBRL (eXtensible Business R... / 6 Weiterführende Literatur
-
Steuer Check-up 2025 / 2.11.2 Beweiskraft der Buchführung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2 Gestaltungsfaktor 2: KPIs & Steuerungskonzept
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.2.1.4 Zurechnung des Leasinggegenstandes beim Leasingnehmer
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.3 VP-Richtlinien-Erstellung
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.2.2 Ausschließlichkeit der modifizierten Stichtagskursmethode nach § 308a HGB
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.6 Prüfung des Risikomanagementsystems bei börsennotierten Aktiengesellschaften
-
Vorräte / 7 Fragen und Antworten
-
Erstanwendung IFRS / 4.5 Angabepflichten im ersten IFRS-Konzernabschluss
-
Finanzvermögen / 5.1 Überblick
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1 Grundlagen der Rechnungslegung
-
Total Cost of Ownership – m... / 8.3 TCO-Lebenszyklus
-
Termingeschäfte / 2.2 Aktienfutures
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.2 Umweltbezogene Offenlegungsanforderungen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.9 Übergangsvorschriften von IAS 17 auf IFRS 16
-
Eigenkapital / 1 Ausweis und Abgrenzung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.1.2 (Entwürfe) DRSC Interpretationen
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.7 Vergütungsbericht
-
Auftragskalkulation in der ... / 3.1 Grundlegende methodische Aspekte
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.2 Abschreibung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5 Herstellungskosten eines Gebäudes oder Gebäudeteils
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 3.2 Dauer der Vorbereitungsphase festlegen
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / Literaturtipps
-
Steuer Check-up 2025 / 6.6 Behandlung von Mieterstrom
-
Digitale Finanzorganisation: Automatisierte Prozesse, veränderte Organisationsformen und Neuordnung der Rollen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.12 Grunderwerbsteuer
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 3.3 Datenhaltung im Backend (Live)
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.2 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnmethoden
-
ABC der Finanzierungsarten / 10 Förderkredit
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.1 Struktur
-
Unternehmensplanung: Mit de... / 2.2.2 Ausgleich
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.3.1 Zuständigkeit für die Zurechnung des Leasinggegenstandes im Besteuerungsverfahren
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.2.1 Definition und Ansatzvoraussetzungen
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.3.2.1 HGB
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 21.1.1 Grundlagen der Sortimentssteuerung im Vertrieb
-
Eigenkapital / 1.1 Mindestgliederung, eigene Anteile
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.1.1 Gliederung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 8.5 Investitionszulagen
-
KI-basiertes Dashboarding / 3 Übersicht von Tools, welche KI wertschöpfend nutzen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 4.4 Insolvenz
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.6 Praxisbericht Dokumentation von DEMPE-Funktionen im Auftragsforschungskontext
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 2 Bilanzpolitik durch offene Wahlrechte im IFRS-Einzelabschluss
-
Konsolidierung von Kapital ... / 1 Grundsachverhalte
-
CSRD-Umsetzungsgesetz: Über... / 7 CSRD-Umsetzungsgesetz: Konzernnachhaltigkeitsbericht
-
Predictive Planning im Mitt... / Zusammenfassung
-
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.1 Ziele und Aufgaben des TCO-Ansatzes
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.4.2 Umrechnung der Gewinn- und Verlustrechnung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.5.1 Darlehen
-
Integrierte Berichterstattu... / 5.2 Prüfungspraxis
-
Tatsächliche und latente St... / 3 Ausweis
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 2.4 Definition Anleihe
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.1.3 Durchschnittsbewertung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.2 Grundlagen Zollrecht, Zollwerte
-
Einlagenfinanzierung / Zusammenfassung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.6.2 Ausgangspunkt der Dokumentation
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.1.4 Leasingverhältnisse
-
Factoring – Finanzierungsal... / 6 Fachbegriffe – knapp erläutert
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1 (Entwürfe) IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW ERS/RS)
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 7.2 In welchem Zeitraum kann das Wahlrecht ausgeübt werden?
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.4.2 Kosten zur Erfüllung eines Kundenvertrags
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2 Formaler Aufbau der IFRS-(Gesamt-)Ergebnisrechnung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.6.1 Entstehung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.3.1 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der strategischen Planung
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / Zusammenfassung
-
ABC der Nachhaltigkeit / B-Corporation
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 22.2.2 Modell 1: 1-Preis-System, VP gem. CO, LE-EBIT-Steuerung
-
Segmentberichterstattung na... / 2.1 Dimensionen der Segmentierung
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.3.4 Offenlegungsanforderungen für betroffene Gemeinden (ESRS S3)
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.4.9 Kosten und Nutzen
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.5.1 Datenextraktion und -aufbereitung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.3.2 Verständigungsverfahren nach Art. 25 OECD-MA (reaktiv)
-
Immaterielles Vermögen und ... / 3.4 Gemeinsame Regeln für Anschaffungs- und Herstellungsfälle
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 2.3.2 Parameter der einzelnen Kostenarten
-
Außenfinanzierung: Finanzie... / 2 Klassische Kreditfinanzierung über Banken
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.1 Begriff der Bilanzänderung
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / Zusammenfassung
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 6.2 Herausforderungen der Konformitätsprüfung
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 2.1 Instrumente der Konzernbilanzanalyse
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 2.1 Überblick über die Sanierungsursachen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.3.7 Gebäude als Sonderbetriebsvermögen bei Land- und Forstwirtschaft oder freiberuflicher Tätigkeit
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.4 Fachlicher Hinweis des IDW BFA: Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Geldwäscheprüfung nach § 29 Abs. 2 KWG und die Beurteilung der MaRisk-Compliance-Funktion (Finanzsanktionen)
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.5.3 Integration nachhaltiger Kriterien in die Investitionsbewertung und Investitionsrealisierung
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.3.1 Debitorenumschlagshäufigkeit
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.4.2.1 Vollamortisations-Verträge
-
Nachrangdarlehen: Rechtsgru... / 3.2 Investorenseite (Darlehensgeber)
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.1.1 Ertragsteuerliche/VP-Aspekte
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 1 Einführung & Management Summary
-
Steuer Check-up 2025 / 2.9.9 Auslaufen der ermäßigten Besteuerung von Restaurantleistungen
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3.3 Management Reporting
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3 (Entwürfe) IDW Prüfungsstandards (IDW EPS/PS)
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.5.2 Folgen der Behandlung als Betriebsvermögen
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 5 Leistungsstarke Analysefunktionen und Skalierbarkeit mit Microsoft Fabric
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.4.1 Ermittlung der Prozesskosten
-
Venture Capital / 8 Bewertung der Venture-Capital-Finanzierung
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.2.3 Begrenzung der Bilanzänderung
-
Steuer Check-up 2025 / 7.4 Doppelbelastung mit Einkommensteuer und Erbschaftsteuer