Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 504
-
Speisen und Getränke, umsat... / 11 Verpflegungsleistungen, die generell dem ermäßigten Steuersatz unterliegen
-
Elektronische Buchführung i... / 5 Verlagerung: Pro und Contra
-
Unentgeltliche Wertabgaben ... / 4.3 Die unternehmerische Abgabe ist nur "scheinbar" unentgeltlich
-
Sicherungsübereignung, Verw... / 2.1.1 Sicherungsnehmer Wolfgang Müller
-
Verbindlichkeiten, langfris... / 1 So kontieren Sie richtig
-
Sicherungsübereignung, Verw... / 2.4 Umsatzsteuerliche Behandlung: Sicherungsnehmer wird Umsatzsteuerschuldner
-
Personengesellschaft, Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
-
Firmen-Pkw, betriebliche Nu... / 6 Privatnutzung mit Umsatzsteuer
-
Kassenführung: So machen Si... / 5.2.4 TSE-Module
-
Kontrollmitteilungen / 1.7 Anhörung des Steuerpflichtigen
-
Firmen-Pkw, Oldtimer / Wo die Probleme sind:
-
Jahresabschluss, kalkulator... / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Künstlersozialabgabe / 6 Aufzeichnungspflichten: Diese Angaben müssen Sie gesondert aufzeichnen
-
Kassenführung: Besonderheit... / 5.1 Einzelaufzeichnungspflicht: Laut Gesetzgeber grundsätzlich zumutbar
-
Stille Gesellschaft / 3.1 Typisch Still
-
GEMA-Abgabe / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Ist-Besteuerung / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Innergemeinschaftliche Lief... / 4.1 Unverzichtbarkeit von Belegen
-
Abschreibung, lineare / 3.5 Vereinfachungsregel: GWG und Sammelposten auch in Handelsbilanz möglich
-
Firmen-Pkw, Personengesells... / 3.4 Entgeltliche Pkw-Überlassung von der Personengesellschaft an den Gesellschafter
-
Onlinehandel: Steuerliche B... / Zusammenfassung
-
Investitionsabzugsbetrag / 7 Auswirkung auf andere Besteuerungsgrundlagen
-
Rückstellung, Abbruchverpfl... / 7 Abgrenzung zur Rückstellung für Erfüllungsrückstand
-
Reisekosten, Hotelübernacht... / 6.2 Ermäßigter Steuersatz für Beherbergungsleistungen und andere Leistungen
-
Kassenführung: Besonderheit... / 10.10 Erotikshop, Kino und Video
-
Strompreisbremse / Wo die Probleme sind:
-
Verbindliche Auskunft: Funk... / 4.1.1 Keine Auskunft bei bereits verwirklichten Sachverhalten
-
Bilanzpolitik im HGB-Jahres... / 1.4 Legitimität und Grenzen der Bilanzpolitik
-
Kassenführung: Besonderheit... / 3 Einzelaufzeichnungspflicht: Welche Anforderungen erfüllt werden müssen
-
Inflationsausgleichsprämie / 3.4 Einmalzahlungen/Teilzahlungen sind möglich – jedoch nicht mehr als 3.000 EUR
-
Umsatzsteuer-Prüfung: Typis... / 2.2 Hätte wissen müssen
-
Repräsentationsaufwendungen... / Pkw
-
Abschreibung, degressive / 6 Auswirkungen auf die Handelsbilanz
-
Handelsvertreter / 3 Rechte des Handelsvertreters
-
Anschaffungskosten, Besonde... / 9.2 Anschaffungsnahe Herstellungskosten gem § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG
-
Rückstellung, Wartungsrückstellung
-
Kassenführung: Diese Besond... / 5 Was bei einem Kassenbuch beachtet werden muss
-
Kammerbeiträge / 3.2 Steuerberaterkammern – Pflichtmitgliedschaft
-
Rechnungsabgrenzung bzw. Pe... / 1 Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto
-
Anschaffungskosten, Besonde... / 9.1 Nutzungsänderung
-
Rückstellung, Jubiläumsrück... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Berechnung einer Rückstellung für Zuwendungen anlässlich eines Dienstjubiläums
-
Rückstellungen, Überblick n... / 4.2.1 Verbindlichkeitsrückstellungen
-
Immaterielle Vermögensgegen... / 6.2 Planmäßige Abschreibung
-
Herstellungskosten: Welche ... / 10.3 Buchung Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen
-
Kapitalerhöhung und Kapital... / 2.3 Vereinfachte Kapitalherabsetzung
-
Verluste bei der Einkommens... / 3.3 Verlustverrechnung im Zusammenhang mit Erträgen aus unternehmensbezogener Sanierung
-
Unentgeltliche Wertabgabe b... / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Eingliederungszuschuss / 3.1 Vermittlungshemmnis muss vorliegen: Der Arbeitnehmer kann nur schwer vermittelt werden
-
Verluste bei der Einkommens... / 10.8.4 Feststellungsverfahren
-
Einbringung in eine Kapital... / 2.12.2 Einbringungskosten bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft
-
Rückstellung, Abbruchverpfl... / 4 Bewertung einer Rückstellung für eine Abbruchverpflichtung in der Handelsbilanz
-
Betriebsaufspaltung: Rechts... / 3.5 Teilabzugsverbot bei voll-, teil- und unentgeltlicher Nutzungsüberlassung
-
Unternehmensnachfolge: Vere... / 8.2 Gewerbesteuerlicher Verlustabzug
-
Betriebsprüfung: Anpassung,... / 6.3 Retrospektive und prospektive Kapitalflussrechnungen
-
Gesellschafter-Geschäftsfüh... / 1 Rechtliche Grundlagen
-
Unternehmensverträge / 6 Sonstige Unternehmensverträge
-
Betriebsveräußerung: Sonder... / 4 Gestaltungen
-
Vorsteuerberichtigung, eigenständige sonstige Leistungen
-
Vorsteuerberichtigung / 1.3 Ausgeführte Arbeiten an Gegenständen
-
Schuldzinsen, betriebliche / 7.1 Zeitlich und betragsmäßiger Zusammenhang zwischen Belastung auf Kontokorrentkonto und Darlehensaufnahme wichtig
-
Einsatzwechseltätigkeit / 2 Werbungskosten
-
Forderungsberichtigung / 6 Bewertungskriterien für Forderungen
-
Nutzungsentgelte für Dienst... / 9 Zusammenfassung
-
Warenverbuchung, getrennte ... / 4.1 Rücksendungen und Preisnachlässe vor Bezahlung der Rechnung
-
Umsatzsteuer, Messen und Au... / Wo die Probleme sind:
-
Sonderabschreibung: Vorauss... / 5 Voraussetzung für die Sonderabschreibung: Grenzwert für private Nutzung 10 %
-
Reisekosten, doppelte Verpf... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Pauschal versteuerter Verpflegungsaufwand
-
Eigenverbrauchssätze 2021, ... / 4 Ermittlung der Jahres- und Monatswerte für den Eigenverbrauch mehrerer Personen
-
Aufmerksamkeiten für Untern... / 3.2 Bei Aufmerksamkeiten gilt eine 60-EUR-Grenze
-
Kassenführung, die richtige... / 6 Welche Konsequenzen bei formellen Mängeln zu befürchten sind
-
Ist-Besteuerung / 16 Musterantrag Genehmigung der Ist-Besteuerung
-
Reisekosten Inland für Unte... / 5 Fahrten zur ersten Betriebsstätte: Pauschale Regelung
-
Handelsvertreter / 3.2 Abrechnungs- und Auskunftsansprüche
-
Unternehmensbeteiligung als... / 3 Der GmbH-Geschäftsführer muss die Unternehmensbeteiligung als Arbeitslohn versteuern
-
Verbindlichkeiten, kurzfris... / Wo die Probleme sind:
-
Praktikum, freiwilliges / 3 Sozialversicherung: Diese Möglichkeiten bestehen
-
Unfallkosten, Firmen-Pkw des Arbeitnehmers
-
Allgemeine Geschäftsbedingu... / 6.2 Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
-
Einbringung in eine Kapital... / 4.3 Beispielsfälle zur Billigkeitsregelung
-
Differenzbesteuerung, Gebra... / 3 Einrichtung von Konten für die Differenzbesteuerung in der Buchführung
-
Werkzeuge, Abschreibung
-
Einnahmen-Überschussrechnun... / 1 Betriebseinnahmen
-
Rechnung: Kosten sparen mit... / 3.3 Kostenersparnis
-
Minijobs, geringfügige Besc... / 7.3 Besteuerung nach den individuellen Besteuerungsmerkmalen
-
Betriebswirtschaftliche Aus... / 4 Besondere Auswertungen: Der Vorjahresvergleich/Periodenvergleich und Soll-Ist-Vergleich
-
Rückstellung/Verbindlichkei... / 3.2 Entstehung eines Erfüllungsrückstands bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise
-
Latente Steuern in der Hand... / 8 Entstehung passiver latenter Steuern
-
GmbH, Kapitalherabsetzung / 4 Durch Kapitalherabsetzung frei werdender Betrag kann in die Kapitalrücklage eingestellt werden
-
GmbH & Co. KG: Rechnungslegung / 5.7 Sonderbetriebsvermögen der Komplementär-GmbH und der Kommanditisten (Miet- und Pachtverträge)
-
Rückstellung, Abzinsung / 4.5 Abzinsungsfaktor bzw. Vervielfältiger
-
Betriebsausgaben-ABC / Arbeitsverhältnis zwischen Angehörigen
-
Festwert / 5.3 Annähernde Gleichwertigkeit der Vermögensgegenstände
-
Differenzbesteuerung, beweg... / 7 Verbot des Umsatzsteuerausweises für Verkäufe im Rahmen der Differenzbesteuerung
-
Umsatzsteuer, Messen und Au... / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Betriebsausgaben-ABC / Betriebsveranstaltungen
-
Betriebsprüfung: Methoden d... / 3.2 Folgerungen bei Schwankungen im Rohgewinnaufschlag
-
Nießbrauch: Steuerliche Folgen / 3 Nießbrauch am Betriebsvermögen
-
Schuldzinsen, betriebliche / 7.3 Zinsen für ein gesondertes Darlehen sind voll als Betriebsausgaben abzugsfähig
-
Aufmerksamkeiten des Arbeit... / 4 Bloße Aufmerksamkeiten des Arbeitgebers sind außerdem nicht umsatzsteuerbar
-
Betriebswirtschaftliche Aus... / 5.2 Korrektur der Planzahlen