Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 66
-
Teilwertabschreibung / 9.2 Wertaufholung bis maximal zur Bewertungsobergrenze
-
Finanzierungskosten / Zusammenfassung
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 3.4.2 Darstellung von Erwerb und Veräußerung von eigenen Anteilen
-
Rückstellungen für die Aufb... / 2 Bildung einer Rückstellung in der Handels- und Steuerbilanz
-
Anteile an verbundenen Unte... / 2.3 Vorrang des HGB
-
Rechnungsabgrenzung / Zusammenfassung
-
Abschreibungsregeln für Sof... / Zusammenfassung
-
Computer / 6.1 Berufliche Veranlassung
-
Gewährleistungsrückstellung / 6 Künftige Vorteile mindern die Rückstellung
-
Gesellschafterdarlehen / 2.1.2 Verzinsung des Darlehens
-
Betriebsvermögen / 7 Personengesellschaften
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / Zusammenfassung
-
Interne Revision / 2 Gesetzliche Grundlagen
-
Verrechnungskonto / 1.1 Im Namen und für Rechnung eines anderen: Fremdgeld als durchlaufender Posten
-
Bilanz / Zusammenfassung
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.2.1 Selbst erstellte Standardsoftware
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 1.3 Anteil am Gesamtgewinn
-
Vorräte: Grundlagen und Abgrenzungsfragen
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 2.4 Erhebung des laufenden Informationsbedarfs
-
Rechnungsabgrenzung / 3.8 Disagio bzw. Damnum
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.1 Rechtsgrundlagen
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 5 Gewinn- und Verlustrechnung
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 3.1 Allgemeine Prinzipien
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.4.2.3 Verdecktes Aufgeld
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 3.1 Bilanzseitig orientierte Sanierungsmaßnahmen
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.5 Gestaltungsfaktor 5: Investitions- und Kostencontrolling
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 2.5 Ich habe Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die stundenweise für mich arbeiten. Kann ich die Neustarthilfe Plus trotzdem beantragen?
-
Vorräte / 1 Überblick
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Beteiligungen
-
Anteile an verbundenen Unte... / 4 Ausweis in der Steuerbilanz
-
Bilanz / 2.2 Besonderheiten bei Personengesellschaften
-
Rückstellungen für die Aufb... / 3.3.1 Gebäudekosten
-
Abschreibungen, sonstiges A... / 10 Korrektur von Abschreibungen
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 1.2 Zuordnung
-
Lagebericht als Marketingin... / 1.1 Erstellung des Lageberichts: Pflicht oder Kür?
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 5 Fragen und Antworten
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.4 Maßgebend ist der handelsrechtliche Wert
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.2.1 Grundsätze
-
Controlling: Einfaches Cont... / 1.2 Was sind Kleinunternehmen?
-
Vorräte: Grundlagen und Abg... / 1 Inhalt des Postens "Vorräte"
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.3 Steuerbilanz
-
Inventur / 5.3 Festwertansatz
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 7.2 Anwendung des Buchwertprivilegs auch bei vorgelagerter Aufdeckung der stillen Reserven im Sonderbetriebsvermögen
-
Struktur und Grundannahmen ... / 4.3 Bilanzierung dem Grunde nach: Vermögenswerte und Schulden
-
Rückstellungen: ABC / IFRS-Umstellung
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 3.6.2 Steuerliche Zulässigkeit
-
Restrukturierungsrückstellu... / 8 Auflösung von Rückstellungen
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / Zusammenfassung
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 3.3.1 Beschränkter Betriebsausgabenabzug
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Latente Steuern
-
Anlagespiegel: Praxisfall / Zusammenfassung
-
Sale-and-lease-back-Verfahren / 1.4 Abbau des Nettozinsaufwands
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 2.3 Gewinn und Verlust sind als Jahresüberschuss oder -fehlbetrag im Kapitalkonto auszuweisen
-
Vollkostenkalkulation / 3 Wann wird die Vollkostenkalkulation angewendet?
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 3.2.2 Wahl der Gewinnermittlungsart
-
Abschreibungsregeln für Sof... / 2.2.1 Begriff
-
Vorräte: Ermittlung der Her... / 4 Steuern
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 3.6 AfA nach Ablauf des Begünstigungszeitraums
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 3.4 Bewertungswahlrecht
-
Cashflow/Kapitalflussrechnung / Zusammenfassung
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 3.3 Bilanzierung von Verbindlichkeiten zum Erfüllungsbetrag
-
Rechnungsabgrenzung / 2 Transitorische und antizipative Rechnungsabgrenzung
-
Drohverlustrückstellung / 3.1 Gemeinsame Ausnahmen der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte
-
F+E-Controlling: Aktivierun... / 2.4 Rolle des Controllers
-
ABC der wichtigsten materie... / 1.3.2 Bewegliche Wirtschaftsgüter
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 4 Fazit: Flexible und praktikable Annäherung an IFRS
-
Anteile an verbundenen Unte... / 3 Ausweis nach HGB
-
Bilanz / 6.4 Bewertung der Verbindlichkeiten
-
Latente Steuern bei Persone... / 4.2 Ergänzungsbilanzen
-
Gesellschafterdarlehen / 2.2 Auf Ebene des Gesellschafters ist eine Forderung zu aktivieren
-
Rückstellungen für die Aufb... / 3.1 Handelsrechtliche Vorschriften
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 3.1 Geschäfts- oder Betriebsbilanzen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.4 Prüfungsschwerpunkte 2024
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 6.1.6 Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
-
Latente Steuern bei Persone... / 4 Besonderheiten bei der Ermittlung latenter Steuern im Einzelabschluss von Personengesellschaften
-
Forderungen: Sonderfälle un... / 3 Forderungen außerhalb der Bilanz
-
Sachanlagen / 2.2 Gebäude
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 2.1 Ermittlungsschema
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 1.1 Relevante Wertmaßstäbe
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 1.2.2 Zulässige Grundgeschäfte
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 6.7 Bilanzenzusammenhang
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 5.2 Sonderbilanzen beinhalten Wirtschaftsgüter der Gesellschafter
-
Anteile an verbundenen Unte... / 3.3 Gewinn- und Verlustrechnung
-
Rückstellungen für die Aufb... / 3.3.4 Sonstige Kosten
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.1 BFH, Urteil v. 19.9.2023, XI R 20/20
-
ABC der wichtigsten materie... / Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
-
Bilanz / 9 Bilanzpolitik
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 3.1.2 Sonderbetriebsausgaben
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 4.3.6 Rückgängigmachung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.3 BFH, Urteil v. 12.3.2024, VIII R 1/21
-
Rückstellungen: ABC / Einkaufskontrakte
-
Buchführungspflicht / 1 Handelsrechtliche Pflicht
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 3.6.1 Handelsrechtliche Grundlagen
-
Restrukturierungsrückstellu... / 6 Künftige Vorteile mindern die Rückstellung
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.6.3 Methoden
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 4.1 Speicherung auf Bild- oder Datenträger ist zulässig
-
ABC der wichtigsten materie... / Sachanlagegüter
-
Restrukturierungsrückstellu... / 9 Praxisfall: Restrukturierungsrückstellung
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 3.3 Bilanzberichtigung
-
Gewährleistungsrückstellung / 2.3 Eine passive Rückstellung für latente Steuern kommt nicht infrage