Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 71
-
Kennzahlensystem: So stelle... / 3 Excel-Techniken zur Erstellung der Kennzahlen
-
Kalkulation / 6.8 Bezugsgrößenkalkulation
-
Kostenplanung / 6 Wie gestalten Sie Ihre Kostenplanung effizient?
-
Zuschlagskalkulation / 1 Überblick über die Zuschlagskalkulation
-
Strategieentwicklung: Proze... / 4 Welche Analysen werden benötigt?
-
Einkaufscontrolling: Strukturen und Prozesse für realistische Ergebnisse von Planung und Forecasting im Einkauf gestalten
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 6.2 Darlehen betrieblich/Überschusseinkünfte
-
Kalkulation: Preisuntergrenze offensiv nutzen und profitabel bleiben
-
Plankostenrechnung als Inst... / 5.2 Kontrolle der übrigen Kostenarten
-
Strategieentwicklung: Proze... / 5 Strategieteam
-
Forecasting im Vertriebscon... / 2 Welche Art von Forecast soll es sein? Periodischer vs. rollierender Forecast
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 4.1 Auswirkungen der Umwertung
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 8 Fazit
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2 Die Betriebsergebnisrechnung im Unternehmensmodell QUATTRO
-
Controlling der Strategieum... / Literaturtipps
-
Struktur und Grundannahmen ... / 5.2 Gliederung der Bilanz
-
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 2.3.2 Kosten-Soll-Ist-Vergleich
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 5 Was bei Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten abgestimmt werden muss
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 3.3.2 Umfang der zulässigen Bilanzänderung
-
Mitlaufende Kalkulation / Zusammenfassung
-
Planung und Agilität / 4.3 Planungsintegration erreichen
-
Soll-Ist-Vergleich: Zentrales Planungs- und Steuerungsinstrument – mit Excel-Lösung
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 3.5 Kasse, Bank und weitere liquide Mittel
-
Realisationsprinzip / 2 Realisierungszeitpunkt
-
Annuitätendarlehen: Zins, T... / 1 Die Behandlung der Annuitätenraten
-
Digitale Transformation und... / 5 Literaturhinweise
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 8 Überzahlungen überprüfen
-
Maschinenstundensatzrechnung / 1 Was ist der Maschinenstundensatz?
-
Unternehmensplanung und -st... / 7 Literaturhinweise
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 3.1 Zeitliche Wirkungsweise
-
Abschreibung / Zusammenfassung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Inventar
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Kompressoren
-
Garantierückstellung / 9 Auflösung der Rückstellung
-
Break-Even-Rechner zur Ermi... / 1 Gewinn oder Verlust: Auf diese Fragen gibt der Excel-Rechner Antwort
-
Psychologie für Controller:... / 2 Beispiele für Bias bei Controllingaufgaben
-
Rückstellungen: ABC / Demografiefonds
-
Computer / 3.4.4 Trivialsoftware als materielles bewegliches Wirtschaftsgut
-
Liquiditätsplanung: So steu... / Das ist zu tun
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6.2 TRUMPF
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 2.5.3 "Nicht erkannter Gewerbebetrieb"
-
Anwendungsgebiete künstlich... / 2 Interner Fremdvergleich
-
Advanced Analytics als Acce... / 5.1 Risiken als Folge neuer Geschäftspotenziale
-
Innovationsstrategie / 4 Verbindung technologisch-naturwissenschaftlicher und marktrelevanter Aspekte
-
Betriebsvermögen / 6.2.2 Kapitalgesellschaft
-
Management Reporting: Diagr... / Zusammenfassung
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 1.3 Vorteile des prozessbezogenen Datenmanagements
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 6 Weitere Einsparpotenziale im Unternehmen
-
Rentabilität mit dem Return... / Einführung
-
Verrechnungskonto / 1.6 Unklare Posten bei fehlenden Belegen
-
Prozesskostenrechnung: Durchführung der Prozessanalyse und Ermittlung von Prozesskostensätzen
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung
-
ABC der immateriellen Wirts... / Verlagswert
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Trafostraßen
-
Business Cases: Aufbau und ... / 5 Ertragsmodell – die kommerzielle Attraktivität belegen
-
Materialkostensenkung: Betr... / 5 Der Einfluss des Einkaufs auf Materialkosten
-
Verpackungskosten / 10.1 Pfandgelder sind Betriebseinnahmen
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 2.2 Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte
-
Ergebnisverantwortung in me... / 2 Aufgabe 2: Voraussetzungen im Controlling schaffen
-
Basel III: Auswirkungen auf... / 3.3.3 Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem Kreditinstitut
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 5.5 Organisation
-
Rückstellungen: ABC / Provisionen
-
Umlaufvermögen / 2.2.4 Umwidmung
-
Rückstellungen: ABC / Rücknahmeverpflichtung
-
Forecasting im Vertriebscon... / 5 Gap Closure: Ableitung von Maßnahmen für die Vertriebssteuerung
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Maßgeblichkeitsprinzip
-
Anhang / 5.3.4 Gesonderter Ausweis zusammengefasster Posten
-
IT als Enabler moderner Pla... / 3.3 Maschinelles Lernen
-
Prozesskostenmanagement: Op... / 2.4 Kostensenkung
-
Teilwertabschreibung / 4 Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 3.5 Schritt 5: Erfolgsrechnung für den Gesamtbetrieb aufstellen
-
Diagramme mit dynamischen F... / 1.4 Beispiel 4
-
Wirtschaftsgut / Zusammenfassung
-
Rückstellung für unterlasse... / 1.2.2 Strittige Punkte: Nachholmöglichkeit, 3-Monats-Frist und Auflösung
-
Anlagevermögen / 3.3 Bewegliches Sachanlagevermögen
-
Basel III: Auswirkungen auf... / 2.1 Grundverständnis zum Regelwerk Basel III
-
Inventur: Bewertung und Buc... / 3.2 So werden Inventurdifferenzen gebucht
-
Controlling 4.0: Muster des... / 2.3 Resümee und Eckpunkt für die zukünftige Entwicklung
-
Vorgehen bei der Profession... / 3 Entscheidungsprofessionalisierung als Projekt in Sprints
-
Dashboard-Design und Storyt... / 3.3 Operational Dashboard
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 3.2.5 Erhöhte Abschreibungen
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4 Ableitung von bestandsoptimierenden Maßnahmen
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.2.5.3 Datenerschließung und Datenspeicherung
-
Digitalisierung des Finanzb... / 3.6.3 Alternativen zur Systemeinführung
-
Sale-and-lease-back-Verfahren / 2.3 Sonderfragen der Zurechnung
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.1 Genehmigung von Teilplänen
-
Controlling: Einfaches Cont... / Einführung
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 3.1 Die üblichen Kosten
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 3.4 Schritt 4: Liquiditätsplanung benötigt zusätzliche Angaben
-
Bilanz Check-up kompakt 2024: Nationale Rechnungslegung
-
Rückstellungen: ABC / Tantieme
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.5 Business Partnering
-
Äquivalenzziffernkalkulation / 2 Ermittlung der Äquivalenzziffer
-
Größenklassen / 2.1 Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklasse nach HGB
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Autowaschanlagen, -hallen oder -boxen (Stewing-Hallen)
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 1.3 Übrige Lohnunterlagen
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 3.1 Gesamtkapitalrentabilität (nach Steuern)
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 3 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten
-
Gap-Analyse / 4 Literaturhinweis