Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 72
-
Qualitätscontrolling: Erfol... / 6.4 Der Wettbewerb
-
Zuschlagskalkulation / 2.1 Kumulative Zuschlagskalkulation
-
Kostenauflösung / 1 Charakterisierung der Kostenarten
-
Herstellungskosten / 2.1.2 Einzelkosten
-
Jahresabschluss: Vorbereitu... / 1.1 Abschlussvorarbeiten oder vorbereitende Abschlussarbeiten
-
Personalcontrolling mit MS ... / 2 Prozess- und Einflussanalyse bei der Kennzahlendefinition
-
Entscheiden: 8 wichtige Wer... / Zusammenfassung
-
Gewährleistungsrückstellung / 4.3 Neben dem Branchenrisiko ist vorrangig das betriebliche Risiko zu berücksichtigen
-
Rücklagen / 3.2 Reinvestitionsrücklage
-
Prozesskostenrechnung: Chan... / 1 Gemeinkostenmanagement und Prozesskostenrechnung
-
Vertriebssteuerung: Grundmo... / 1.2 Methodik und Teilnehmer
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Hallen
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 1 Ziele, Aufgaben und Anforderungen
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 2.3 Offenlegungspflichtige Unterlagen
-
Betriebsvermögen / 7 Personengesellschaften
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6 Bilanzierung des immateriellen Vermögens nach IAS/IFRS
-
Soll-Ist-Vergleich: Technik... / 3 Soll-Ist-Vergleich für einzelne betriebliche Einheiten
-
Lohnstundensatzkalkulation ... / Schritt 10: Brutto-Stundensatz ermitteln
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.2 Ansatz
-
Geschäftswagen / 2.1 Privatfahrten
-
"Gläsernes" Unternehmensreg... / 4 Die wichtigsten Kennzahlen
-
Basel III / 4.1 Unterschiede bei Großunternehmen und Mittelstand
-
Kennzahlen des Produktionsc... / 3 Kommunikation der Ergebnisse und Umsetzung in Optimierungsmaßnahmen
-
Influencer: Einkünfteerziel... / 5.2 Outbound-Sachverhalte
-
"Gläsernes" Unternehmensreg... / 5.3 EHUG_Produktbewertung.xls: Vergleichen Sie Ihre Produkte mit der Konkurrenz
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.1 Handelsbilanz
-
Business Cases: Aufbau und ... / 5.2.3 Einzahlungsbereiche abgrenzen
-
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 6 Weitere Portfoliovarianten
-
Abschreibung / 1 Abschreibungen nach Handelsrecht
-
Reporting als aktiver Unter... / 4.5 Daten und Algorithmen: Existenz/Nutzung von Daten in Digitalen Geschäftsmodellen
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.1.2.2 Unternehmensdatenkapital
-
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.3 Risikoanalyse: Identifikation, Bewertung und Aggregation
-
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3.1 Verrechnung der Leistungsströme
-
Digitalisierung des Finanzb... / 3.6.1 Fachliches und technisches Wissen integrieren
-
Procurement Excellence: Eff... / 4 Fazit: Bedeutung von Performance-Measurement-Systemen steigt
-
Größenklassen / 5 Hinweis zur Einleitung von Ordnungsgeldverfahren
-
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.4 Risikoplanung und -steuerung
-
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 3 Kennzahlen in Berichte einbinden
-
Innerbetriebliche Leistungs... / 7 Wie stellt man die verursachungsgemäße Verteilung sicher?
-
Logistikkennzahlen: Effizie... / 3.4.3 Lieferbereitschaft
-
Gesellschafterdarlehen / 3.3.1 Darstellung in der Handelsbilanz
-
Planung im Mittelstand: Alternativen zu Excel in der Praxis
-
Strategieentwicklung: Instr... / 1.1 Die grundlegenden Wettbewerbsstrategien nach M. Porter
-
Anschaffungskosten / 9 Anschaffungskosten bei Forderungen
-
Bilanzkonten / 4.1.2 Privatkonten für private Kapitaländerungen
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 1.3 Discontinued operations und zur Veräußerung bestimmte Anlagen
-
Steuerrückstellung / 1 Ansatz in der Handels- und Steuerbilanz
-
Förderprogramme: ein Überblick / 2.1 Digital Jetzt
-
Durchlaufzeit / 1.2 Bearbeitungszeit
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 3.1.2 Implementierung von Process Mining
-
Vertriebscontrolling: Mit E... / 3.2 Die Auswertungen
-
Beschaffungscontrolling: De... / 2.2 Ansatz des Beschaffungscontrollings
-
Ansätze und Instrumente des... / 2.3.1 Ökologische Schwachstellenanalyse
-
Unternehmensbewertung in de... / 2 Discounted-Cashflow-Methode: International anerkannter Standard auf Basis des nobelpreisgekrönten CAPM
-
Datenqualität in der Kosten... / 3.4 Technische Probleme
-
Belege / 1.1 Dokumentation der Geschäftsvorfälle
-
Umlaufvermögen / 2.7 Kassenbestand und Guthaben
-
Anhang / Zusammenfassung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Unterwasserkraftwerk
-
Strategische Einkaufsteuerung: Ziele, Kennzahlen, Erfolgsmessung und Reporting
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 2.3 Immer wieder Meldebestand und Wiederbeschaffungszeit überprüfen
-
Mindestlohn-Erhöhung: Auswi... / 1 Hintergründe zum Mindestlohn
-
Einkaufscontrollinginstrume... / 1 Einkaufscontrollinginstrumente für KMU
-
Ergebnisverantwortung in me... / 3.1 Kostenstellenrechnung anpassen
-
Haftungsverhältnisse / 2 Haftungsverhältnisse im Jahresabschluss nach HGB
-
Preisuntergrenzen / 3.3 Ermittlung der liquiditätsbezogenen Preisuntergrenze
-
Planung / 3 Strategische Planung
-
Kostentransparenz und Effiz... / 3.1 Blackbox als Basis für die prozessorientierte Kostenrechnung
-
Forschungskosten/Entwicklun... / 4 Sonderfälle der Bilanzierung bei Auftragsentwicklung und auftragsgebundener Forschung
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2.2 Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 3 Größenabhängige Erleichterungen der Offenlegung
-
Sachanlagen / 1 Abgrenzung zum Umlaufvermögen
-
IT als Enabler moderner Pla... / 4.3 Zeitnahe Informationsversorgung
-
Erträge / 2.1.3 Bisherige Abgrenzung gegenüber den sonstigen Erträgen und außerordentlichen Erträgen
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 3 Erfolgsfaktoren und die besondere Rolle des Controllers in der Transformation zur Servitization
-
Social Business, Controlling und die digitale Transformation
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 1.3 Banken verlangen Sicherheit
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.1.6 Fristen und Termine
-
Risikocontrolling / 4 Risikoanalyse
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 3.4 Bilanzen für besondere Zwecke
-
Sonderabschreibungen / 3.2 Begünstigte Betriebe
-
Unternehmensfinanzierung st... / 2 Gestaltung und Umsetzung einer Finanz- und Liquiditätsstrategie
-
Total Cost of Ownership als... / 3.2 Ablauf
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 5 Literaturhinweise
-
Investitionscontrolling: Gr... / 1.1 Investitionsentscheidungsprozess
-
Gewährleistungsrückstellung / 2.2 Eine Abzinsung ist erforderlich
-
Unternehmensmodell "QUATTRO" Teil 1: Planung der Kostenstellenkosten - Umwertung und Simulation der Beschäftigung
-
Kosten / 4 Wie lassen sich Kosten abgrenzen?
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 7 So werden Umsatzsteuerforderungen/-verbindlichkeiten abgestimmt
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 10 Aktualisierungsbedarf prüfen
-
Process Mining: Controlling... / 4.4.3 Prozessbenchmarking
-
Liquiditätsplanung: So steu... / Umsetzung
-
Förderprogramme: ein Überblick / 3.2.1 Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) Sanierung (BEG NWG)
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / 4.3 Ermittlung der Kundengruppenprofitabilität
-
Controlling: Einfaches Cont... / 3.3 Die IT-Lösung
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 2.1 Kommunikationsstrategie evaluieren und anpassen
-
Durchlaufzeit / 5 Einsatz von Supply-Chain-Management-Systemen (SCM)
-
Smart Analytics im Web: Vor... / 1 Smarte Analysen nutzen Aktivitäten im Web
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 3 Praktische Ermittlung der Anschaffungskosten
-
Zuschlagskalkulation / 4 Bezugsgrößenkalkulation