Als horizontale Finanzierungsregeln werden im Folgenden
- die Goldene Finanzierungsregel und
- die Goldene Bilanzregel erläutert.
2.1 Goldene Finanzierungsregel
Die Goldene Finanzierungsregel fordert, dass die Dauer der Kapitalbindung im Vermögen eines Unternehmens der Dauer der Kapitalüberlassung, d.h. dem Zeitraum, in dem das Kapital zur Verfügung steht, entsprechen soll. Langfristig gebundenes Vermögen soll mit langfristig überlassenem Kapital, kurzfristig gebundenes Vermögen kann mit kurzfristig gebundenem Kapital finanziert werden. Wird diese Regel nicht eingehalten, d.h., wird insbesondere langfristig gebundenes Vermögen mit kurzfristig bereitstehenden Mitteln finanziert, so muss der Kapitalnehmer zum Ende der Überlassungsdauer der bereitgestellten Mittel eine adäquate Anschlussfinanzierung generieren können. Dabei ist ein Unternehmen folgenden Risiken ausgesetzt:
- Prolongationsrisiko: Gefahr, dass der bisherige Kredit nicht verlängert wird.
- Substitutionsrisiko: Gefahr, keinen anderen Kreditgeber zu finden.
Zinsänderungsrisiko: Gefahr, dass eine Anschlussfinanzierung nur zu ungünstigeren Konditionen realisiert werden kann.
Prinzipiell fordert die Goldene Finanzierungsregel die fristenkongruente Kapitalüberlassung für jede Vermögensposition. Dazu wäre jedoch eine Verbindung zwischen den Vermögenspositionen und den entsprechenden Mitteln zur Finanzierung jeder einzelnen Vermögensposition erforderlich. Da eine solche Verbindung jedoch i.d.R. nicht existiert, wird vielmehr von einer "totalen Finanzierung" ausgegangen, bei der unterstellt wird, dass die gesamten Aktiva durch die gesamten Passiva finanziert sind. Zur Anwendung der Goldenen Finanzierungsregel in der Praxis werden dann vereinfacht nur zwei Fristigkeitskategorien, nämlich kurzfristig und langfristig, unterschieden. Die Forderung der Goldenen Finanzierungsregel lautet dann:
Die Goldene Finanzierungsregel findet in der Kreditwirtschaft ihre Entsprechung in der Goldenen Bankregel. Die Goldene Bankregel fordert, dass kurzfristig aufgenommene Mittel nur kurzfristig ausgeliehen werden dürfen, während langfristig aufgenommene Mittel auch langfristig angelegt werden können.
2.2 Goldene Bilanzregel
Während die Goldene Finanzierungsregel generell eine Fristenübereinstimmung zwischen der Dauer der Kapitalbindung und der Dauer der Kapitalbereitstellung fordert, verlangen die verschiedenen Formen der Goldenen Bilanzregel zusätzlich die Einhaltung bestimmter Relationen zwischen den Vermögens- und den Kapitalarten.
In einer engeren Fassung postuliert die Goldene Bilanzregel die Finanzierung des (langfristigen) Anlagevermögens mit Eigenkapital und langfristig bereitstehendem Fremdkapital:
Da nicht nur das Anlagevermögen, sondern ggf. auch Teile des Umlaufvermögens, wie z.B. eiserne Bestände in Form von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen oder Waren, eine langfristige Kapitalbindung aufweisen, wurde die Goldene Bilanzregel in einer weiteren Fassung formuliert, bei der die langfristigen Teile des Umlaufvermögens einbezogen werden. Nach der Goldenen Bilanzregel im weiteren Sinn ist das Anlagevermögen und der langfristig gebundene Teil des Umlaufvermögens durch das Eigenkapital und das langfristig bereitstehende Fremdkapital zu finanzieren:
Im Folgenden soll die Anwendung der Goldenen Bilanzregel an einem Beispiel verdeutlicht werden.
Beispiel: Goldene Bilanzregel
Eigenkapital |
2 Mio. EUR |
Langfristiges Fremdkapital |
3 Mio. EUR |
Anlagevermögen |
4 Mio. EUR |
Langfristiges Umlaufvermögen |
1 Mio. EUR |
Beide Ausprägungen der Goldenen Bilanzregel sind im gegebenen Fall erfüllt. Es ergeben sich im Einzelnen folgende Ergebnisse: