Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Honorargestaltung für Steuerberater 07/2024 / 1 Honorarpolitik: Wenn Mandanten zuerst nach dem Preis fragen

Dr. Andreas Nagel, Dipl.-Finanzwirt Thomas Rennar
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Es ist verständlich, dass Mandanten die Dienstleistung "Steuerberatung" möglichst günstig einkaufen möchten. Ein preisgünstiger Einkauf von Produkten und Dienstleistungen ist gerade für betriebliche Mandanten eine unternehmerische Pflichtaufgabe. Kommunizieren Sie in Ihrer Antwort auf die Frage nach dem Honorar daher sinngemäß: "Ich verstehe, dass die Höhe des Honorars für Sie ein wichtiger Punkt ist und dass Sie vielleicht auch Vergleichsangebote von anderen Kanzleien einholen. Das Wichtigste ist allerdings, dass Ihre individuellen Erwartungen optimal erfüllt werden." Durch diese Aussage fühlt sich der Mandant verstanden und spürt keinen Rechtfertigungszwang für seine Frage. Wenn Sie signalisieren, dass Sie die Frage nach dem Honorar als völlig normalen Bestandteil des unternehmerischen Entscheidungsprozesses betrachten, sorgen Sie sofort für eine positive Atmosphäre.

Mandanten entscheiden sich nicht unbedingt für den günstigsten Anbieter, sondern für den Anbieter, der im Gespräch am besten auf ihre Bedürfnisse eingeht, alle Fragen überzeugend beantwortet und bei dem der Mandant das Gefühl hat, dort am besten aufgehoben zu sein.

Beratungsbedarf besprechen

In den meisten Fällen wird es nicht möglich sein, ohne genaue Kenntnis des Beratungsumfangs ein ­seriöses Angebot abzugeben. Weisen Sie darauf hin, dass Sie den Interessenten und seine steuerlichen Verhältnisse zunächst genauer kennenlernen möchten und dass eine genaue Analyse des Beratungsbedarfs für eine langfristige und vertrauensvolle ­Zusammenarbeit unbedingt erforderlich ist.

Wenn es in die Situation passt, können Sie auch darauf hinweisen, dass die Frage: "Was kostet die Bearbeitung meiner steuerlichen Angelegenheiten?" mit der Frage "Was kostet ein Auto?" vergleichbar ist. Jedem Mandanten ist klar, dass sich Fahrzeugpreise je nach Fahrzeugtyp, Fahrzeuggröße und Ausstattungsmerkmalen stark unterscheiden.

Leistungsumfang darstellen

Vielen Mandanten sind der Umfang und der Zeitbedarf der einzelnen Tätigkeiten nicht im Detail bekannt. Es ist daher besonders wichtig, Inhalt und Umfang der erbrachten Leistungen ausführlich und detailliert zu kommunizieren. Sie können dabei auch auf – vermeintlich – banale Arbeitsschritte hinweisen, denn Arbeitsschritte, die für einen Steuerberater selbstverständlich sind, sind es für den Mandanten noch lange nicht.

Achten Sie bei allen Darstellungen und Erläuterungen unbedingt auf eine für den Mandanten verständliche Wortwahl. Steuerliche Fachbegriffe sind nicht für jeden Mandanten verständlich und gutgemeinte Erklärungen, die der Mandant inhaltlich nicht versteht, haben für ihn keinen Wert. Durch die detaillierte und nachvollziehbare Beschreibung der einzelnen Tätigkeiten steigt der subjektiv vom Mandanten wahrgenommene Wert der erbrachten Leistung und damit auch die Honorarakzeptanz.

Nutzen der Leistung hervorheben

Die Arbeitsergebnisse des Steuerberaters haben für den Mandanten oft keinen erkennbaren Nutzen. Der Mandant betrachtet das Honorar oft als unvermeidbare Kosten für die Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen. Vermitteln Sie dem Mandanten daher nicht nur die Bestandteile der erbrachten Leistungen, sondern auch deren Nutzen, z. B. steuerliche Gestaltungsmaßnahmen, Steuervorteile aus der Ausübung von Wahlrechten oder aus betriebswirtschaftlichen Optimierungsvorschlägen. Wenn der Nutzen der Leistung die Kosten übersteigt, erledigt sich jede weitere Diskussion über das Honorar von selbst.

 
Hinweis

Ergänzende Informationen erhöhen den Nutzen für Mandanten

In einigen Fällen lässt sich der Nutzen durch Zusatzleistungen erhöhen, die den Steuerberater nichts oder wenig kosten, für den Mandanten aber einen hohen zusätzlichen Wert haben, z. B. ergänzende Informationen durch Merkblätter, Brancheninformationen, Arbeitshilfen oder Checklisten zur Unternehmensführung.

Honorar erläutern

Umfragen zeigen immer wieder, dass die Transparenz und Verständlichkeit der Honorarrechnung für viele Mandanten besonders wichtig sind. Die Akzeptanz des Honorars hängt also nicht nur von der absoluten Höhe des Honorars ab. Es kann sein, dass ein Mandant mit einem höheren, aber nachvollziehbaren Honorar zufriedener ist als mit einem niedrigen, aber unverständlichen Honorar.

 
Hinweis

Honorarberechnungen mit Mandanten besprechen

Besprechen Sie die Honorarberechnung mit dem Mandanten.

Serviceleistungen hervorheben

Durch individuelle Serviceleistungen kann der Wert Ihres Angebots aus Sicht des Mandanten oft deutlich erhöht und die Honorarakzeptanz gesteigert ­werden. Zu den Serviceleistungen gehören z. B. ein lesefreundlicher Kanzleinewsletter, interessante ­Informationen in einer "Mediathek" auf der Kanzlei-Homepage, Mandantenveranstaltungen, Mandanten-Merkblätter zu steuerlichen oder betriebswirtschaftlichen Themen oder Arbeitshilfen, Formulare und Checklisten für den unternehmerischen Alltag.

 
Hinweis

Angebot erkennbar unterscheidbar gestalten

Durch derartige Zusatzleistungen können Sie sich einem direkten Honorarvergleich mit Mitbewerbern entziehen, da sic...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.412
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.095
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    974
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    872
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    699
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    496
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    464
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    439
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    415
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    412
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    393
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    388
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    344
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    337
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    333
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    331
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    330
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    315
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    307
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    306
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Geteilte Arbeit: Tipps zur Zusammenarbeit mit Mandanten
Annual report. Clever three colleagues examining numbers and having discussion
Bild: Viacheslav Yakobchuk - stock.adobe.com

Die arbeitsteilige Zusammenarbeit mit Mandanten ist vor dem Hintergrund der Automatisierung richtig und im Hinblick auf dier fehlenden Kapazitäten notwendig. Dabei geht es um mehr als die technische Abwicklung. Die folgenden Anregungen sollen Ihnen helfen, hierbei die richtigen Entscheidungen zu treffen.


Erfolgsfaktor Zufriedenheit: Positive Effekte von Mandantenbefragungen nutzen
{#Title}
Bild: Fotolia LLC.

Nach wie vor überlassen es die meisten Steuerkanzleien ihren Mandanten, ob sie sich im Fall einer Beschwerde, Kritik oder Anregung an die Kanzlei wenden. Regelmäßige Zufriedenheitsbefragungen gibt es eher selten, obwohl sich damit die Mandantenzufriedenheit deutlich steigern lässt.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Honorargestaltung für Steuerberater 07/2024
Honorargestaltung für Steuerberater 07/2024

Zusammenfassung Überblick In Ihrer Beratungspraxis kommt es immer wieder vor, dass potenzielle Neumandanten bereits zu Beginn des Erstgesprächs nach der voraussichtlichen Honorarhöhe fragen. Manchmal werden dazu bereits Unternehmensdaten genannt, die für die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren