Prof. Dr. rer. pol. Claudia Rademacher-Gottwald
Zusammenfassend lässt sich bezüglich der Entlastungsberechtigung ausländischer Gesellschaften Folgendes festhalten:
Eine ausländische Gesellschaft kommt in den Genuss einer Quellensteuerentlastung, soweit
- an der ausländischen Gesellschaft berechtigte Anteilseigner beteiligt sind
- die ausländische Gesellschaft Bruttoerträge erzielt, die aus eigener Wirtschaftstätigkeit stammen (unschädliche Erträge)
- schädliche Erträge durch wirtschaftliche oder sonst beachtliche Gründe und einen angemessen eingerichteten Geschäftsbetrieb geheilt werden.
Hinzu kommen die genannten Dokumentationspflichten zum Nachweis des aktiven Beteiligungsmanagements und anderer unschädlicher Erträge.
Literatur
Becker/ Wurm, The basic situations of Treaty Shopping, in: Becker/ Wurm (Hrsg.), Treaty Shopping: An Emerging Tax Issue and its Present Status in Various Countries, Deventer 1988
Brunsbach/ Mock, Die sachliche Entlastungsberechtigung des § 50d Abs. 3 EStG für Dividendenausschüttungen aus Deutschland in Theorie und Praxis, IStR 2013 S. 653
Carle, Treaty Shopping - Erlangung von steuerlichen Vorteilen durch die Einschaltung (inaktiver) ausländischer Gesellschaften, KÖSDI 1999 S. 12056
Dorfmueller/Fischer, Die geplante Neufassung der Anti-Treaty-Shopping -Regelung des § 50d Abs. 3 EStG durch das BeitrRLUmsG, IStR 2011 S. 857
Flick, Deutsche Aktivitäten von Ausländern über ausländische Zwischengesellschaften und die Mißbrauchsgesetzgebung des § 50d Abs. 1a EStG, IStR 1994 S. 223
Grotherr, Außensteuerrechtliche Bezüge im Jahressteuergesetz 2007, RIW 2006 S. 898
Hergeth/ Ettinger, Nichtanwendungserlass zum Urteil des BFH vom 31.5.2005 zu § 50d Abs. 3 EStG, IStR 2006 S. 308
Hölzemann, Neues zur steuerlichen Anerkennung ausländischer Kapitalgesellschaften - Sind eigenes Personal, eigene Geschäftsräume und eine Geschäftsausstattung noch erforderlich?, IStR 2006 S. 831
Kessler/ Eicke, Neue Gestaltungshürden in der Anti-Treaty-Shopping-Regelung des § 50d Abs. 3 EStG, DStR 2007 S. 781
Kessler/ Eicke, Treaty-Shopping - Quo vadis? Kritische Anmerkungen zu § 50d Abs. 3 EStG-E, IStR 2006 S. 577
Kessler/ Eicke, Neue Gestaltungshürden in der Anti-Treaty-Shopping- Regelung des § 50d Abs. 3 EStG, DStR 2007 S. 781
Kraft, Auslegungs- und Anwendungsprobleme der speziellen Missbrauchsklauseln des § 50d Abs. 1a EStG zur Verhinderung von "Treaty Shopping" bzw. "Directive Shopping", IStR 1994 S. 370
Kraft, Die missbräuchliche Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen: Zur Problematik des "Treaty Shopping" unter Berücksichtigung der Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland, in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten, Heidelberg 1991
Kraft/ Gerhardt, Ist die Treaty Shopping-Klausel des § 50d Abs. 3 EStG de lege ferenda unions- und abkommensrechtskompatibel?. DB 2012, 65. Jg., Nr. 2, S. 80.
Kubaile/ Buck, Das Jahressteuergesetz 2007 hat auch internationale Steuergestaltungen erschwert, PIStB 2007, S. 78
Küsell, Missbräuchliche Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen, RIW 1998 S. 217
Menck, Holdinggesellschaften im internationalen Steuerrecht, FR 2001 S. 805
Rädler/ Lausterer/ Blumenberg, Steuerlicher Missbrauch und EG-Recht - Verstößt die generelle Anwendung von § 42 AO auf die Beteiligung deutscher Unternehmen an Tochtergesellschaften im irischen IFSC gegen Gemeinschaftsrecht? DB 1996, Beilage Nr. 3/96
Stoschek/ Peter, § 50d Abs. 3 EStG - Erste Rechtsprechung zu einer verfehlten Missbrauchsvorschrift - Vereinbarkeit von § 50d Abs. 3 EStG mit Europarecht? IStR 2002 S. 657
Thömmes, Auslegung und Anwendung von Missbrauchsverhütungsvorschriften im EG-Steuerrecht, in: Fischer (Hrsg.), Grenzen der Gestaltung im Internationalen Steuerrecht, Forum der Internationalen Besteuerung, Bd. 4, Köln 1994, S. 27