Zusammenfassung
Die aus Japan kommende Philosophie des Kaizen beschreibt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der unter Einsatz des gesunden Menschenverstandes und geringer finanzieller Mittel langfristig zum Erfolg führt. Die Verbesserung rührt her aus dem stetigen Streben nach innerer und äußerer Harmonie. In Japan findet diese Philosophie sowohl im Arbeitsleben als auch im Privatbereich Anwendung.
1 Kaizen-Philosophie
Das japanische Wort Kaizen bedeutet übersetzt die Chance zum Besseren hin (Kai = Veränderung, Zen = gut, zum Besseren). Es bezeichnet für sich allein nur die Verbesserung, d.h., dass der gegenwärtige Zustand als solcher akzeptiert und nach einer Analyse modifiziert fortgeschrieben wird. Mit Kaizen wird das Streben nach ständiger, systematischer und schrittweiser Verbesserung zum Ausdruck gebracht. Die Anwendung des Kaizen hat sich in Europa unter der Bezeichnung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) durchgesetzt.
Kaizen ist ein humanorientierter Ansatz – er fördert die Motivation der Mitarbeiter und ihre Identifikation mit den Arbeitsinhalten durch die Einbindung der Mitarbeiter in die Gestaltung der Prozesse. Im Unternehmensbereich stellt Kaizen ein bedeutendes Managementkonzept dar, das das ständige Streben nach Qualitätssicherung und -verbesserung zum Inhalt hat. Kaizen ist eine permanente, nicht endende Folge von kleinen Verbesserungen aller betrieblichen Elemente unter Einbeziehung aller Mitarbeiter, Führungskräfte und der Geschäftsleitung.
2 Umfang von Kaizen
Kaizen bedeutet aber nicht nur partielle Produktoptimierungen, sondern Verbesserung sämtlicher Vorgänge von der Idee über die Fertigstellung bis hin zur Vermarktung und Kundenpflege einschließlich der steten Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Durch Kaizen soll es jedem Beschäftigten möglich sein, seine Probleme zu erkennen und ohne Angst vor negativen Auswirkungen auf Ansehen oder berufliches Fortkommen zu thematisieren und zu lösen. Dies ermuntert die Belegschaft dazu, ständig über die Verbesserungen ihres Arbeitsplatzes und dessen Umfeld nachzudenken. Kaizen ist somit eine veränderte Einstellung, die zum ganzheitlichen Denken und zum Wandel der Unternehmenskultur, sprich von der Zweck- zur Sinngemeinschaft führt.
Dem Kaizen-Gedanken liegt die Annahme zugrunde, dass jedes System ab dem Zeitpunkt seiner Einrichtung dem Zerfall preisgegeben ist, wenn es nicht ständig erneuert bzw. verbessert wird. Die Botschaft von Kaizen beinhaltet, dass jeder Tag ohne irgendeine Verbesserung im Unternehmen ein verlorener Tag ist. Kaizen ist somit die Philosophie der ewigen Veränderung und der Flexibilität, um auf die Veränderungen der Umwelt zu reagieren.
In Abb. 1 sind der Umfang und die wesentlichen Inhalte von Kaizen anhand des populären Kaizen-Schirms von Imai im Überblick dargestellt.
Abb. 1: Der Kaizen-Schirm von Imai
3 Aktivitäten und Vorteile des Kaizen
Wichtigstes Element des KVP ist der Workshop. Darin analysieren die Teilnehmer – in der Regel Mitarbeiter des zu untersuchenden Bereichs – unter Anleitung eines eigens dafür ausgebildeten Moderators die eingeführten Arbeitsprozesse und erarbeiten Verbesserungsmöglichkeiten zu festgestellten Schwachstellen. Die Realisierung der erarbeiteten Lösungsvorschläge erfolgt in der Regel durch die Teilnehmer selbst unmittelbar im Anschluss an den Workshop.
Das Kaizen umfasst drei grundlegende Aktivitäten:
- Standardisierung
5S
- Seiri (Aussortieren)
- Seiton (Aufräumen)
- Seiso (Sauberhalten des Arbeitsplatzes)
- Seiketsu (Anordnungen zur Regel machen)
- Shitsuke (Selbstdisziplin)
- Beseitigung von Verschwendung (Muda)
Die Vorteile vom Kaizen:
- Kosteneinsparung, Senkung der Ausschusszahlen
- Senkung der Lagerbestände, Platzersparnis
- verbesserte Wert- und Instandhaltung
- verbessertes Betriebsklima
- verbessere Kommunikation
- eigenverantwortliche Mitarbeiter
- Steigerung der Arbeitsmoral
4 Unterschiede zu anderen Managementkonzepten
Auf den ersten Blick bestehen deutliche Ähnlichkeiten zwischen Kaizen und anderen Managementmethoden und Theorien wie z.B. TQM (Total Quality Management), Business Reengineering oder Lean-Management. Gemeinsames Ziel all dieser Methoden ist die Verbesserung im Unternehmen und somit die Erfolgssteigerung. Der Weg zu diesem Ziel ist jedoch unterschiedlich.
Während TQM an der Kundenorientierung, Lean-Management und Business Reengineering an der Prozessorientierung ansetzen und durch wenige, dafür große Verbesserungsschritte geprägt sind, setzt Kaizen bei den Mitarbeitern an und ist durch viele kleine Verbesserungsschritte gekennzeichnet. Kaizen betont vor allem die Menschen und ihr Potenzial zur Problemlösung. Die Investitionen richten sich daher weniger auf Technologien, obgleich diese nicht vernachlässigt werden dürfen, sondern vielmehr auf das Humankapital. Dies bedeutet, dass die Mitarbeiter eines Unternehmens als zentrale Ressource bzw. Vermögensteil betrachtet werden. Ausgaben für Personal, insbesondere für Aus- und Weiterbildung, stellen demnach weniger einen Kostenfaktor als vielmehr eine Investition in die Zukunft dar. Hoch qualifizierte und lernfähige Mitarbeiter, die für Veränderungen offen sind und diese m...