Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 18 ... / e) Eigene Fachkenntnisse

Georg Güroff
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 251

Stand: EL 156 – ET: 02/2022

Leitend und eigenverantwortlich tätig kann nur sein, wer selbst Fachmann auf dem freien Berufsgebiet ist. § 18 Abs 1 Nr 1 S 3 EStG fordert als Grundlage der Tätigkeit ausdrücklich eigene Fachkenntnisse. Sie müssen sich auf den gesamten Bereich der beruflichen Tätigkeit erstrecken, ihn abdecken (BFH BStBl II 1969, 165; 1981, 170; 1988, 17). Dem ist nicht genügt, wenn zB in einem Übersetzungsbüro in erheblichem Umfang Übersetzungen in Sprachen gefertigt werden, die der Inhaber nicht beherrscht (BFH BStBl II 2018, 4; BFH/NV 1994, 168).

Ggf ist ein Sachverständigengutachten einzuholen. Wer die entsprechenden Fachprüfungen abgelegt hat, bei dem werden die Fachkenntnisse im Allg vermutet werden dürfen. Es kommt aber nicht auf die Ablegung von Fachprüfungen, sondern allein darauf an, dass die Fachkenntnisse tatsächlich vorhanden sind; wie sie erworben wurden, ist gleichgültig (zB BFH BStBl II 1974, 642 betreffend die Leiterin eines Kinderheims ohne pädagogische Fachprüfung, bei der gleichwohl die Möglichkeit eigener Fachkenntnisse bejaht wurde; zweifelnd Schick, StRK – Anm EStG § 18 R 462).

Bei einer PersGes, insb bei einer interprofessionellen PersGes (s Rn 271), ist erforderlich und hinreichend, dass der jeweilige Gesellschafter auf seinem speziellen Tätigkeitsgebiet die entsprechenden Fachkenntnisse einbringt, die für die leitende und eigenverantwortliche Funktion erforderlich sind, sei es bezogen auf einen bestimmten Auftrag oder generell (BFH BStBl II 1989, 727; 2001, 241; FG Sa EFG 1998, 1583 rkr). Bestehen mehrere personenidentische Gesellschaften (zB im Falle der Ausgliederung bestimmter Tätigkeiten, hierzu s BFH BStBl II 1998, 903), dann gilt das oben angegebene Erfordernis für jede Gesellschaft (BFH BFH/NV 1991, 319). Ob allerdings die Gewerblichkeit einer Labor-/Apparate GbR auf die beteiligungsidentische Praxis-GbR durchschlagen kann (Einheitlichkeit der Heilbehandlung), erscheint mehr als zweifelhaft (so jedoch Wacker in Schmidt, § 18 EStG Rz 27 unter Hinweis auf BMF BStBl I 2003, 170).

 

Rn. 252

Stand: EL 156 – ET: 02/2022

Beim Fehlen einer Berufsausübungserlaubnis bzw –genehmigung (zB Fahrlehrer-Erlaubnis) kann mE davon ausgegangen werden, dass der StPfl mangels entsprechender Fachkenntnisse tatsächlich nicht selbst eigenverantwortlich tätig wurde. Das gilt mE für einen Schulleiter, dem die Lehrbefugnis für die Oberstufe fehlt (offen geblieben in BFH BStBl II 1970, 214), ebenso wie für den Berufsfremden, der – als Erbe, aber auch ohne Erbenstellung – allein oder mit anderen Gesellschaftern/Gemeinschaftern eine Steuerberaterpraxis – mit und ohne Treuhänder – fortführt (BFH BStBl II 1977, 539; 1987, 124; BFH/NV 1990, 438; FG Köln EFG 1981, 635; aA, jedoch vom BFH abgelehnt FG Sa EFG 1966, 377; FG Bln EFG 1969, 490, Änderung des Leitsatzes in EFG 1970, 53 Nr 541/69). Auch die Fortführung eines Ingenieurbüros durch eine teilweise aus Berufsfremden bestehenden Erbengemeinschaft führt zur Gewerblichkeit (BFH BStBl II 1994, 922; auch s Rn 139, 245).

 

Rn. 253–254

Stand: EL 156 – ET: 02/2022

vorläufig frei

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.412
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.095
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    974
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    872
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    699
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    496
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    464
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    439
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    415
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    412
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    393
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    388
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    344
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    337
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    333
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    331
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    330
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    315
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    307
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    306
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 2. Voraussetzungen
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 2. Voraussetzungen

  Rn. 269 Stand: EL 156 – ET: 02/2022 Die Kriterien für die Annahme einer freiberuflichen Mitunternehmerschaft unterscheiden sich nicht von denen einer gewerblichen Mitunternehmerschaft (BFH BStBl II 2008, 681; 2016, 383; Mertzbach Stbg 2019,295). Allg zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren