Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rücklage für Zuschüsse / 5 Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz

Michele Schwirkslies
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Durch das BilMoG wurde die umgekehrte Maßgeblichkeit aufgegeben, sodass damit Abweichungen der Steuerbilanz von der Handelsbilanz bei der Ausübung von steuerlichen Wahlrechten zugelassen wurden. Hintergrund dieser Änderungen war die Anpassung des Handelsbilanzrechts an die moderne Bilanzrechtsentwicklung. Dabei wurden zur Erhöhung der Aussagekraft der Handelsbilanz handelsrechtliche Wahlrechte beseitigt. Das betraf insbesondere die alten Regelungen, wonach eine Übernahme von steuerrechtlichen Ansätzen und Bewertungen in die Handelsbilanz zulässig war, wenn die entsprechenden Bilanzansätze in der Steuerbilanz von der entsprechenden Bilanzierung in der Handelsbilanz abhängig waren.

Mit dem BilMoG wurde die Steuerbilanz von der Handelsbilanz hinsichtlich der Ausübung steuerrechtlicher Wahlrechte "entkoppelt" und damit eine Verzerrung des handelsrechtlichen Bilanzausweises im steuerrechtlichen Interesse vermieden. Diese Entkoppelung erfasst entsprechend dem Wortlaut des § 5 Abs. 1 EStG alle steuerlichen Wahlrechte.

5.1 Die steuerlichen Ansatzwahlrechte bestehen

Steuerliche Ansatzwahlrechte bestehen bei der Bildung steuerfreier Rücklagen (Sonderposten mit Rücklageanteil). Hierzu gehören z. B.

  • die Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG,
  • die Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6. EStR und
  • die Rücklage für Zuschüsse nach R 6.5. EStR.

Zuschüsse für die Anschaffung eines Wirtschaftsguts erhöhen den Gewinn des Empfängers. Steuerlich besteht die Möglichkeit, den Zuschuss auf die Anschaffungskosten zu übertragen bzw. eine steuerfreie Rücklage zu bilden.

5.2 In der Handelsbilanz dürfen Zuschüsse auch auf die Anschaffungskosten übertragen werden

In der Handelsbilanz dürfen Zuschüsse ebenfalls auf die Anschaffungskosten übertragen werden, ggf. kann in der Handelsbilanz auch ein Korrekturposten (Aktivwert) gebildet werden, sodass auch hier die Möglichkeit besteht, denselben Effekt wie bei einer steuerfreien Rücklage zu erreichen. In der Handelsbilanz kann auch eine abweichende Handhabung gewählt werden.

Konsequenz: Der Grundsatz der umgekehrten Maßgeblichkeit ist durch das BilMoG aufgehoben worden. Nur steuerlich zulässige Wahlrechte, wie z. B. die Bildung von Rücklagen (auch als Sonderposten mit Rücklageanteil bezeichnet) dürfen handelsrechtlich nicht mehr übernommen werden. Im Übrigen ist es nicht mehr erforderlich, dass steuerliche Wahlrechte nur übereinstimmend in Handels- und Steuerbilanz ausgeübt werden müssen. Nach der Kommentierung des Handelsrecht dürfen in der Handelsbilanz Zuschüsse ebenfalls auf die Anschaffungskosten übertragen werden, ggf. kann in der Handelsbilanz auch ein Korrekturposten gebildet werden, sodass auch hier die Möglichkeit besteht, denselben Effekt wie bei einer steuerfreien Rücklage zu erreichen. In der Steuerbilanz ist der Ausweis eines Korrekturpostens allerdings nicht möglich. Werden die Zuschüsse in der Handelsbilanz als Ertrag ausgewiesen, müssen regelmäßig passive latente Steuern ausgewiesen werden. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass in Höhe der Zuschüsse wegen ihrer Zweckbindung keine Ausschüttungen vorgenommen werden dürfen. Das heißt, durch den anderen Ansatz in Handelsbilanz entstehen keinerlei Nachteile.

Zuschüsse zur Anschaffung eines Wirtschaftsguts erhöhen den Gewinn des Empfängers, es sei denn, dass Sonderregelungen eine Ausnahme zulassen. Eine derartige Sonderregelung enthält R 6.5 EStR. Danach können Zuschüsse aus öffentlichen oder privaten Mitteln zur Anschaffung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens

  • entweder als Betriebseinnahme erfasst
  • oder erfolgsneutral behandelt werden. Der Zuschuss wird in diesem Fall von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsguts abgezogen, für das der Zuschuss gezahlt worden ist. Dadurch verringert sich die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung.

Dem Unternehmer steht es frei, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen, auch wenn es sich um eine Richtlinienregelung[1] handelt, die gesetzlich nicht geregelt ist.[2]

 
Wichtig

Wann Handels- und Steuerbilanzausweis übereinstimmen

Der Zuschuss kann als Betriebseinnahme erfasst werden, sodass der Ausweis in Handels- und Steuerbilanz übereinstimmen kann. Die Erstellung einer gesonderten Steuerbilanz ist in diesem Fall nicht mehr notwendig.

Nach dem Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit ist ein übereinstimmender Ausweis aber nicht erforderlich, wenn von der steuerlichen Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, den Zuschuss erfolgsneutral zu behandeln. Behandelt der Unternehmer den Zuschuss in seinem steuerlichen Jahresabschluss nicht als Betriebseinnahme, muss er die Anschaffungskosten insoweit mindern. Ist das Wirtschaftsgut, für das der Zuschuss gezahlt worden ist, im Zuschussjahr noch nicht angeschafft oder hergestellt worden, weist der Unternehmer den Zuschuss als steuerfreie Rücklage aus.

[1] R 6.5 EStR.
[2] BFH, Urteil v. 5.6.2003, IV R 56/01.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.411
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    971
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    857
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    501
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    467
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    423
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    415
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    406
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    392
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    389
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    331
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    330
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    323
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    322
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    317
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    316
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    314
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    307
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht: Rückstellungsbewertung: Abweichung zwischen Handels- und Steuerbilanz
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Höhe der Rückstellungen unterscheiden sich in der Handels- und Steuerbilanz. Worauf diese Unterschiede zurückzuführen und wie hoch die Unterschiede im Einzelfall sind, lesen Sie hier.


Ansammlungsrückstellungen : Rückstellungen: Neue steuerliche Wertobergrenze nach den EStR 2012
Geldscheine Euro
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit den EStR 2012 wurde für Rückstellungen eine neue steuerliche Wertobergrenze eingeführt. Im Folgenden werden die Konsequenzen für die Praxis erläutert.


Alle wichtigen Stiftungsformen: Handbuch Stiftungspraxis
Handbuch Stiftungspraxis
Bild: Haufe Shop

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Stiftungsformen und Antworten auf die zivil- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Lebenszyklus der Stiftung. Mit ergänzenden Materialien wie Checklisten, Satzungs- und Vertragsmuster, Gestaltungshinweise. 


Rücklage für Zuschüsse
Rücklage für Zuschüsse

Wo die Probleme sind: Das richtige Konto Handelsbilanz ohne Rücklage Abweichende Steuerbilanzwerte Keine umgekehrte Maßgeblichkeit 1 So kontieren Sie richtig!  ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren