Rz. 27

Nach § 95 StPO sind Gegenstände, die als Beweismittel von Bedeutung sein können, auf Anforderung herauszugeben. Verpflichtet zur Herausgabe ist jeder Gewahrsams­inhaber; bei einer unberechtigten Weigerung können Ordnungs- und Zwangsmittel festgesetzt werden, § 95 Abs. 2 StPO. Der Beschuldigte braucht allerdings zu seiner Überführung nichts beizutragen und ist daher nicht herausgabepflichtig.[1] Eine Herausgabepflicht besteht jedoch für den Insolvenzverwalter des Beschuldigten.[2] Auch kann die Herausgabe eines Gegenstands, der nach § 97 StPO beschlagnahmefrei ist, nicht erzwungen werden. Praktisch bedeutsam ist die Herausgabe von Geschäftsunterlagen, etwa von Banken. Das Bankgeheimnis steht dem spätestens seit seiner Aufhebung[3] nicht entgegen.[4] Umstritten ist aber, ob neben dem Richter die Staatsanwaltschaft oder die Finanzbehörde (Bußgeld- und Strafsachenstelle) das Herausgabeverlangen stellen kann, auch wenn keine Gefahr im Verzug besteht.[5] Teilweise wird dieses Recht verneint.[6] Das Herausgabeverlangen nach § 95 StPO steht jedoch zur Beweismittelgewinnung eigenständig neben der Durchsuchung und Beschlagnahme und knüpft an die Zeugenpflicht an (§ 95 Abs. 2 StPO). Da Zeugen nach § 161a Abs. 1 StPO verpflichtet sind, vor der Staatsanwaltschaft oder der Finanzbehörde (Bußgeld- und Strafsachenstelle) zu erscheinen und auszusagen, können Letztere auch das Herausgabeverlangen nach § 95 StPO wirksam stellen.[7] Bei der Durchsuchung bei einem unbeteiligten Dritten (z. B. Insolvenzverwalter) ist stets als milderes Mittel zur Durchsuchung nach § 103 StPO das Herausgabeverlangen nach § 95 StPO in Erwägung zu ziehen.[8]

[1] Köhler, in Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 63. Aufl. 2020, § 95 StPO Rz. 5; Greven, in KK-StPO, 8. Aufl. 2019, § 95 StPO Rz. 2.
[2] Greven, in KK-StPO, 8. Aufl. 2019, § 95 StPO Rz. 2 m. w. N.
[3] Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz) v. 23.6.2017, BGBl I 2017, 1682 mit Wirkung ab dem 25.6.2017.
[4] LG Hamburg v. 10.1.1978, (86a) Qs 68/77, NJW 1978, 958; Bittmann, wistra 1990, 325.
[5] Burhoff, PStR 2000, 124.
[6] LG Bonn v. 11.11.1982, 37 Qs 116/82, NStZ 1983, 327; Braczyk, wistra 1993, 57; Reiß, StV 1988, 33, 35; Hilgers-Klautzsch, in Kohlmann, Steuerstrafrecht, § 385 AO Rz. 314.
[7] Joecks, in Joecks/Jäger/Randt, Steuerstrafrecht, 8. Aufl. 2015, § 399 AO Rz. 42; Köhler, in Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 63. Aufl. 2020, § 95 StPO Rz. 2; Bittmann, wistra 1990, 327; Klinger, wistra 1991, 17; LG Lübeck v. 3.2.2000, 6 Qs 3/00, NJW 2000, 3148; LG Koblenz v. 31.10.2001, 4 Qs 167/01, wistra 2002, 359; Vogelberg, PStR 2004, 191.
[8] A. A. LG Ulm v. 15.1.2007, 2 Qs 2002/07 Wik m. abl. Anm. Menz, ZInsO 2007, 827.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge