3.1 Allgemeines
Rz. 25
Insbesondere muss bei fristgebundenen Klagen spätestens mit Ablauf der Klagefrist die Identität der Beteiligten aufgrund entsprechender schriftlicher Angaben des Klägers eindeutig und unverwechselbar feststehen. Diese Bezeichnung muss so bestimmt sein, dass jeder Zweifel an der Person des Klägers und des Beklagten ausgeschlossen ist. Bei nicht fristgebundenen Klagen (Leistungs- oder Feststellungsklage) muss jedenfalls im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung oder bis zum Ablauf der nach § 65 Abs. 2 S. 2 FGO gesetzten Ausschlussfrist über die Identität der Beteiligten Klarheit bestehen. Für die insoweit ggf. erforderliche Auslegung der Klageschrift kommt es nicht auf die vom Kläger gewählte Formulierung, sondern maßgeblich auf den von ihm angestrebten gerichtlichen Ausspruch (d. h. sein Klagebegehren) an. Eine eindeutige (falsche) und nicht der Auslegung zugängliche Beteiligtenbezeichnung führt mangels Ergänzungsfähigkeit nach § 65 Abs. 2 S. 2 FGO zur Unzulässigkeit der Klage.
3.2 Bezeichnung des Klägers
3.2.1 Name
Rz. 26
Nach § 65 Abs. 1 S. 1 FGO muss in der Klageschrift der Kläger bezeichnet sein. Dies hat bis zum Ablauf der Klagefrist zu geschehen, um überhaupt eine Klage annehmen zu können.
Eine natürliche Person wird durch Vornamen und Familiennamen genügend bezeichnet. Nur bei Verwechslungsmöglichkeiten, insbesondere bei häufiger vorkommenden Namen, sind weitere Angaben erforderlich, z. B. Anschrift, Berufsbezeichnung, Namenszusätze wie "senior" oder "junior". Nach § 17 Abs. 2 HGB kann ein Kaufmann auch unter dem Firmennamen klagen.
Rz. 27
Bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften ergibt sich der zutreffende "Name" aus Gesetz, Satzung, Handelsregister oder ähnlichen Quellen. Die gesetzlichen Vertreter und letztlich die natürlichen Personen sind unverwechselbar zu bezeichnen. Das Gericht ist zur Ermittlung der gesetzlichen Vertreter nicht verpflichtet.
Die Bevollmächtigten sollten ebenfalls genannt werden, da nach § 105 Abs. 2 Nr. 1 FGO das Urteil diese Angaben auch enthalten soll.
Rz. 28
Eine nicht eindeutige Klägerbezeichnung kann entsprechend den für Willenserklärungen geltenden Grundsätzen ausgelegt werden. Auch insoweit ist der Grundsatz der rechtsschutzgewährenden Auslegung zu beachten. Die Falschbezeichnung des Klägers ist unschädlich, wenn bei objektiver Würdigung des Erklärungsinhalts aus der Sicht und Erkenntnismöglichkeit des Erklärungsempfängers sicher festgestellt werden kann, welche Person tatsächlich klagen will. Bei unrichtiger äußerer Bezeichnung ist grundsätzlich derjenige am Verfahren beteiligt, der erkennbar betroffen sein soll.
Hiernach liegt eine berichtigungsfähige unschädliche Falschbezeichnung z. B. vor bei
- der Klage des Testamentsvollstreckers für den Nachlass, wenn sich die Einspruchsentscheidung gegen den in der Klageschrift benannten Erben richtet;
- einer für die im Namen von Eheleuten erhobene Klage, wenn sich diese gegen eine Prüfungsanordnung für eine GbR wenden, die aus den Eheleuten bestehen soll;
- der unzutreffenden Verwendung der männlichen Form und der Anrede "Herr", wenn die Klägerin eine Frau ist;
- einer auf dem Briefpapier der GmbH erhobenen Klage des Geschäftsführers gegen den an ihn gerichteten Haftungsbescheid in der Gestalt der gegen ihn gerichteten Einspruchsentscheidung;
- irrtümlicher Bezeichnung des Prozessbevollmächtigten als Kläger;
- Bezeichnung der Klagepartei als GmbH, wenn nach der Vollmachtsurkunde eine natürliche Person Klage erheben wollte.
Es ist demgemäß grundsätzlich davon auszugehen, dass die Klage für einen rechtlich existenten Beteiligten erhoben wird. Unklarheiten in der Bezeichnung können im weiteren Verlauf des Verfahrens behoben werden. Bei einer eindeutigen und unmissverständlichen Bezeichnung des Klägers kommt eine abweichende Auslegung oder Umdeutung jedoch nicht in Betracht.